Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ablauf der Unterrichtssequenz | Unterricht am Whiteboard | bpb.de

Unterricht am Whiteboard Facebook Facebook Ablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterialien Montagsdemonstrationen Vorbemerkung und Tipps Einstieg Erarbeitung Abschluss und Hausaufgabe Linksammlung Arbeitsmaterialien Bau der Berliner Mauer Materialauswahl Ablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterialien M 2a - Arbeitsaufträge M 2b - Materialien M 4 - Hinweise zum Abschluss der Sequenz Geschichte der Mauer Viele wollten weg Die Mauer wird gebaut Arbeitsmaterialien Links für die Recherche Mauerbau: Drei Perspektiven Ablauf Arbeitsaufträge Verlaufsplan Literatur Links Redaktion

Ablauf der Unterrichtssequenz

/ 4 Minuten zu lesen

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich anhand ausgewählter Materialien und Quellen in Gruppenarbeit mit dem Mauerbau. Dabei spielt das Interaktive Whiteboard eine zentrale Rolle.

Einstieg: Die Berliner Mauer

Mauer-Fotos als stummer Impuls
Die Lehrkraft wählt zwei ähnliche Fotos der Berliner Mauer - eines aus dem Jahr 1961 und ein nach 1989 aufgenommenes - aus. Passendes Bildmaterial findet sich beispielsweise auf der Website "Chronik der Mauer". Diese beiden Bilder werden den Schülerinnen und Schülern als stummer Impuls am Whiteboard präsentiert.

Vorwissen zur Berliner Mauer
Die Lernenden bringen ausgehend von den Fotos ihr Vorwissen zur Berliner Mauer und zur Teilung Berlins ein und entwickeln im Unterrichtsgespräch Untertitel und Kurzkommentare zu den Bildern, die auf dem Whiteboard festgehalten werden. Dieses Whiteboard-Bild wird abgespeichert (Material M1a) und den Schülerinnen und Schülern auf der schulischen Lernumgebung zur Verfügung gestellt oder per E-Mail zugesendet.

  • mauerbau_M1a.rtf (Download des Arbeitsblattes)

Als Vorlage zum Speichern der am Whiteboard erarbeiteten Ergebnisse dient Material 1a. Dateigröße: 60 KB

Video: Die Mauer teilt Berlin
Anschließend zeigt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern das Kurzvideo "Die Mauer teilt Berlin" vom 13. August 1961. Im Anschluss an die Vorführung werden in einem kurzen Unterrichtsgespräch aufgekommene Fragen geklärt und erste Eindrücke gesammelt.

Problemformulierung

Was geschah am 13. August 1961 in Berlin?
Im Unterrichtsgespräch werden ausgehend von den auf dem Interaktiven Whiteboard festgehaltenen Ergebnisse (Material 1a) von der Lerngruppe Fragen und Problemstellungen entwickelt. Diese werden als Fragensammlung auf dem Whiteboard festgehalten und von Lehrkraft und Lerngruppe gemeinsam strukturiert. Alternativ kann dieser Schritt auch in Kleingruppenarbeit geleistet werden. Abschließend wird das Whiteboard-Bild abgespeichert und der Lerngruppe zugänglich gemacht.

  • mauerbau_M1b.rtf (Download des Arbeitsblattes)

Hier finden Sie einen Vorschlag zur Whiteboard-Gestaltung der Problemformulierung: Was passierte am 13. August 1961 in Berlin? - Fakten und Hintergründe. Dateigröße: 68 KB

Erarbeitung: Der 13. August 1961

Arbeit in Kleingruppen
Die im vorhergehenden Schritt erarbeiteten Problemstellungen werden bearbeitet. Arbeitsgrundlagen sind die von der Lerngruppe entwickelten Aufgabenstellungen (Material M1b).

Hier finden Sie einen Vorschlag für den Arbeitsauftrag, der die von der Lerngruppe erarbeitete Problemstellung (Material M1b) ergänzen, ersetzen oder qualifizieren kann.
Präsentation der Quellen

Der Arbeitsauftrag und die Materialliste können für das Whiteboard bearbeitet und den Schülerinnen und Schülern präsentiert werden, zum Beispiel mit einer kurze Einführung der vorgestellten Internetquellen am Whiteboard, und dann den Gruppen als Ganzes übermittelt werden.

Leitfragen
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in Gruppenarbeit mit dem Mauerbau im August 1961 in Berlin. Dazu nutzen sie den im Unterricht entwickelten Problemhorizont (Material M1b).

Falls dort die folgenden Leitfragen nicht enthalten sind, sollten sie ergänzt werden:

  • Ereignisse am 13. August 1961 in Berlin: Was ergibt sich aus den zur Verfügung stehenden Quellen?

  • Wer handelte?

  • Welche konkreten "Auslöser" werden benannt?

  • Welche "Entwicklungen" gingen voraus?

  • Welche Bedeutung hatte der Mauerbau am 13. August 1961 in Berlin für die Menschen in Berlin und in den beiden Teilen Deutschlands sowie für die Politik in Europa?

  • Was bedeutet der 13. August 1961 für Sie heute?

Startpunkt für alle Arbeitsgruppen
Als gemeinsamen Startpunkt der Arbeit für alle Gruppen erhalten die Schülerinnen und Schüler folgende Informationen:

Dieser Text beschreibt ausführlich die Ereignisse am 13. August 1961 - dem Tag des Mauerbaus - in Berlin, und liefert Hintergrundinformationen.

  • https://bpb.de: Von der Volkserhebung zum Mauerbau

Der Text von Ilko-Sascha Kowalczuk beschreibt Ereignisse und Hintergründe des Mauerbaus in Berlin im Jahr 1961.

Präsentationen erstellen
Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Arbeitsgruppen eine Präsentation erstellen, die später am Whiteboard präsentiert werden soll. Die Form ist frei wählbar, möglich sind beispielsweise eine Power-Point-Präsentation, eine kommentierte Linkseite, eine Bildergalerie mit weiteren Elementen oder ein Zeitstrahl. Die Präsentation soll die auf die folgenden Schwerpunkte eingehen:

Für die Erstellung der Präsentation sollen die in Material M2b vorgegebenen Materialien und Quellen genutzt werden.

Zusatzbeitrag
Abschließend soll zusätzlich ein Beitrag entwickelt werden, der einen von der Gruppe ausgewählten Aspekt der Präsentation besonders hervorhebt und verdeutlicht. Dieser Beitrag, der als Whiteboard-Beitrag allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt wird, sollte enthalten:

  • ein ausgewähltes Bild

  • eine klärende Beschriftung

  • ein zusammenfassendes Statement zur Frage: Was bedeutet der 13. August 1961?

Präsentation und Diskussion
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Arbeitsergebnis mithilfe des Interaktiven Whiteboards. Im Unterrichtsgespräch werden die einzelnen Präsentationen in den Blick genommen, verglichen und kommentiert.

  • mauerbau_M3.rtf (Download des Arbeitsblattes)

Als Material für die gemeinsame Auswertung der Präsentationsergebnisse erstellen die Lernenden eine Übersicht der Whiteboard-Ergebnis-Dateien (Screenshots). (Dateigröße: 67 KB)

Zusammenfassung und Ergebnissicherung

Gemeinsamer Abschluss
Abschließend wird nochmals das Ergebnis der ersten Phase, Material 1a, präsentiert. Im Unterrichtsgespräch überlegen die Schülerinnen und Schüler, was sich seit ihrer ersten (in der Datei festgehaltenen) Einschätzung aus der Einstiegsphase verändert hat. Die Lernenden bringen ausgehend von Fotos (1961 - nach 1989) ihr Vorwissen ein und entwickeln im Unterrichtsgespräch Untertitel und Kurzkommentare zu den Bildern, die auf dem Whiteboard festgehalten werden.

Zur Ergebnissicherung wird das Whiteboard-Bild abgespeichert und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.

Hausaufgabe



"Was habe ich über den 13. August 1961 erfahren?"
Die Schülerinnen und Schüler sollen zum Abschluss der Einheit ein mediales Werk erstellen. In Form einer Bildergalerie oder eines Videos (gern mit dem Handy aufgenommen), in Texten oder als Wandzeitung sollen sie zusammenfassen, was sie im Verlauf der Unterrichtseinheit gelernt haben.

Weiterlesen

Fussnoten