1 Interview: Digitale Spiele in der Bildung
Mit Computerspielen Medienbewusstsein und Zivilcourage stärken
Was macht ein gutes Lernspiel aus? Jedenfalls nicht der erhobene Zeigefinger. Eric Jannot, Geschäftsführer von Waza!, erklärt im Interview, wie Computerspiele zu einem ...
2 Veranstaltungsbericht: Eltern-LAN Mockrehna
Eltern-LAN – Eltern testen digitale Spiele
MOBA, Machinima und Let’s play – alles Fachbegriffe aus der Welt der digitalen Spiele, die den meisten Teilnehmenden der Eltern-LAN neu waren. Den Eltern wurden aber nicht nur Begriffe ...
3 Gastbeitrag: Digitale Spiele in der Bildung
Spielst du noch oder lernst du schon?
Digitale Lernspiele sollen Interesse für Themen wecken und gleichzeitig Wissen vermitteln. Gastautor Dr. Johannes Breuer erklärt, warum es sich hier um kein pädagogisches Allheilmittel ...
4 Umfrage: Digitale Spiele in der Bildung
Umfrage: "Lernen tut man immer was"
Taktisches Vorgehen, Durchhaltevermögen und historisches Wissen: Wir haben uns auf der bpb:game jam umgehört und Teilnehmende zum Thema Lernen mit Computerspielen befragt.
5 Ausprobiert: bpb-Bildungsveranstaltung im Test
"ELTERN-LAN. Zusammen. Spiele. Erleben."
Laut JIM Studie spielen Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren durchschnittlich anderthalb Stunden Computerspiele pro Tag. Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? ...
6 Interview: Historytelling
Computerspiele im Geschichtsunterricht
Immer mehr Computerspiele sind eingebettet in historische Settings. Wie Lehrende das Medium im Unterricht einsetzen können und welches Spiel sie ganz konkret empfiehlt, verrät Angela ...
7 Interview: Historytelling partizipativ
Erinnerung im digitalen Austausch
Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, spricht über Holocaust-Erinnerung 3.0 und die Angst deutscher Gedenkstätten vor einer ...