Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Quiz für Profis: Testen Sie Ihr Wissen zu Historytelling! | Vernetztes Erinnern | bpb.de

Wie war das mit der "einen Meistererzählung"? Und was macht seriöses Storytelling aus? Digitale Historytelling-Tools erhöhen die Sensibilität für historische Themen – oder? Wissen Sie's? Testen Sie's! In unserem "Quiz für Profis" zum Thema Historytelling.

Lizenz: cc by/2.0/de

Wie war das mit der "einen Meistererzählung"? Und was macht seriöses Storytelling aus? Digitale Historytelling-Tools erhöhen die Sensibilität für historische Themen – oder? Wissen Sie's? Testen Sie's! In unserem "Quiz für Profis" zum Thema Historytelling.

Weiter

Welche Herausforderung stellt sich aktuell für das Erzählen von NS-Geschichte?

Erläuterung

70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sterben nach und nach die letzten Personen, die diese Zeit persönlich miterlebt haben. Historische Bildungsarbeit steht so unter anderem vor der Herausforderung, die Geschichten von Zeitzeuginnen und -zeugen auch ohne deren unmittelbare Präsenz zu vermitteln. Als Reaktion wird einerseits versucht, Erzählungen zu digitalisieren, andererseits gewinnen andere Formen von Zeugnissen – wie Bilder, Zeichnungen, Musik und Schriftzeugnisse – an Bedeutung.
Weiter
Weiter

Welche Lernformen lassen sich im Hinblick auf Historytelling im Unterricht sinnvoll unterscheiden?

Erläuterung

Es ist im Hinblick auf Historytelling im Unterricht sinnvoll, zwischen darbietenden, erarbeitenden und forschend-entdeckenden Lernformen zu unterscheiden. Bei darbietenden Lernformen dient Historytelling zur schnellen Vermittlung von Informationen. Bei erarbeitenden Lernverfahren hingegen filtern die Lernenden selbst relevante Aspekte aus Erzählungen heraus, die meist weniger zielgerichtet sind und Informationen versteckt, etwa hinter Metaphern, darbieten. Bei forschend-entdeckenden Lernverfahren werden Geschichtserzählungen von den Lernenden eigenständig miteinander verglichen und auf Basis von (zusätzlichen) Informationen kritisch beleuchtet (Dekonstruktion). Die Lernenden sind somit auch in der Lage, historische Erzählungen selbst zu verfassen (Konstruktion).
Weiter
Weiter

Was trifft auf die "eine Meistererzählung" von Geschichte zu?

Erläuterung

Geschichte im Sinne der "einen Meistererzählung" wird zumeist aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft oder des Staates erzählt. Andere Perspektiven – wie etwa die marginalisierter Gruppen wie Homosexueller oder migrierter Personen – geraten so aus dem Blick und drohen unterzugehen. Inklusives Historytelling kann das aufbrechen, vermeintliche Randperspektiven mit einbeziehen und die "eine Meistererzählung" durch einen multiperspektivischen Blick erweitern.
Weiter
Weiter

Wie können digitale Medien die historisch-politische Bildungsarbeit bereichern?

Erläuterung

Digitale Medien in der historisch-politischen Bildungsarbeit können eine partizipative und multiperspektivische Erinnerungskultur ermöglichen. Mithilfe von Twitter, Facebook oder Computerspielen kann das Erzählen von Geschichte(n) interaktiver und vielperspektivischer werden. Bis jetzt existieren jedoch erst wenige Formate, die als gelungene Beispiele dienen können. Museen oder Gedenkstätten bieten in ihren Social Media zwar oftmals eine Kommentarfunktion an, pflegen sie jedoch kaum. Computerspiele existieren vor allem im neonazistischen Kontext.
Weiter
Weiter

Hype um Storytelling: Welche Standards sollte seriöses Storytelling erfüllen?

Erläuterung

Storytelling bietet die Möglichkeit, komplexe Inhalte zugänglich aufzubereiten und damit für ein breiteres Publikum interessant zu machen. Das Verpacken von Inhalten in eine Geschichte birgt jedoch die Gefahr, die Form wichtiger als den Inhalt werden zu lassen. Damit dies nicht passiert, muss sich seriöses Storytelling in Wissenschaft, Bildung oder Journalismus an bestimmten Standards messen lassen. Eine Geschichte sollte im Idealfall mehrere Perspektiven abbilden und über die Sensation hinaus einen gewissen Informationswert besitzen.
Weiter

Ihre Auswertung

Welche Herausforderung stellt sich aktuell für das Erzählen von NS-Geschichte?

Erläuterung
70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sterben nach und nach die letzten Personen, die diese Zeit persönlich miterlebt haben. Historische Bildungsarbeit steht so unter anderem vor der Herausforderung, die Geschichten von Zeitzeuginnen und -zeugen auch ohne deren unmittelbare Präsenz zu vermitteln. Als Reaktion wird einerseits versucht, Erzählungen zu digitalisieren, andererseits gewinnen andere Formen von Zeugnissen – wie Bilder, Zeichnungen, Musik und Schriftzeugnisse – an Bedeutung.

Welche Lernformen lassen sich im Hinblick auf Historytelling im Unterricht sinnvoll unterscheiden?

Erläuterung
Es ist im Hinblick auf Historytelling im Unterricht sinnvoll, zwischen darbietenden, erarbeitenden und forschend-entdeckenden Lernformen zu unterscheiden. Bei darbietenden Lernformen dient Historytelling zur schnellen Vermittlung von Informationen. Bei erarbeitenden Lernverfahren hingegen filtern die Lernenden selbst relevante Aspekte aus Erzählungen heraus, die meist weniger zielgerichtet sind und Informationen versteckt, etwa hinter Metaphern, darbieten. Bei forschend-entdeckenden Lernverfahren werden Geschichtserzählungen von den Lernenden eigenständig miteinander verglichen und auf Basis von (zusätzlichen) Informationen kritisch beleuchtet (Dekonstruktion). Die Lernenden sind somit auch in der Lage, historische Erzählungen selbst zu verfassen (Konstruktion).

Was trifft auf die "eine Meistererzählung" von Geschichte zu?

Erläuterung
Geschichte im Sinne der "einen Meistererzählung" wird zumeist aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft oder des Staates erzählt. Andere Perspektiven – wie etwa die marginalisierter Gruppen wie Homosexueller oder migrierter Personen – geraten so aus dem Blick und drohen unterzugehen. Inklusives Historytelling kann das aufbrechen, vermeintliche Randperspektiven mit einbeziehen und die "eine Meistererzählung" durch einen multiperspektivischen Blick erweitern.

Wie können digitale Medien die historisch-politische Bildungsarbeit bereichern?

Erläuterung
Digitale Medien in der historisch-politischen Bildungsarbeit können eine partizipative und multiperspektivische Erinnerungskultur ermöglichen. Mithilfe von Twitter, Facebook oder Computerspielen kann das Erzählen von Geschichte(n) interaktiver und vielperspektivischer werden. Bis jetzt existieren jedoch erst wenige Formate, die als gelungene Beispiele dienen können. Museen oder Gedenkstätten bieten in ihren Social Media zwar oftmals eine Kommentarfunktion an, pflegen sie jedoch kaum. Computerspiele existieren vor allem im neonazistischen Kontext.

Hype um Storytelling: Welche Standards sollte seriöses Storytelling erfüllen?

Erläuterung
Storytelling bietet die Möglichkeit, komplexe Inhalte zugänglich aufzubereiten und damit für ein breiteres Publikum interessant zu machen. Das Verpacken von Inhalten in eine Geschichte birgt jedoch die Gefahr, die Form wichtiger als den Inhalt werden zu lassen. Damit dies nicht passiert, muss sich seriöses Storytelling in Wissenschaft, Bildung oder Journalismus an bestimmten Standards messen lassen. Eine Geschichte sollte im Idealfall mehrere Perspektiven abbilden und über die Sensation hinaus einen gewissen Informationswert besitzen.