Die Werkstatt unterwegs
Immer wieder ist die Werkstatt der bpb auf spannenden Veranstaltungen zum Thema "Digitale Bildung". Wir hören zu, machen mit – hier berichten wir davon.
Immer wieder ist die Werkstatt der bpb auf spannenden Veranstaltungen zum Thema "Digitale Bildung". Wir hören zu, machen mit – hier berichten wir davon.
Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen in Deutschland umgesetzt und wie kann die Partizipation von Schülerinnen und Schülern dabei gestärkt werden? Darum ging es bei der zehnten KMK-BMZ Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung.
Wie weit ist die digitale Schulentwicklung in Deutschland fortgeschritten? Welche Themen bewegen Schulgestalterinnen und -gestalter von heute? Ein Blick auf den #excitingedu Kongress 2019 und das Spektrum der digitalen Schule.
Digitalisierung, Bildungsgerechtigkeit, Führung, Gender und New Work – die Tagung ZUKUNFT SCHULE am ZfL der Uni Köln war ein Ritt durch zentrale Trends und Themen für Bildung im 21. Jahrhundert. Die Werkstatt der bpb war einen Tag lang dabei.
Ist Grundschullehramt ein verweiblichter Beruf und kann Diversität zu mehr sozialer Spaltung führen? Ein Rückblick auf die Tagung Intersektional forschen, Diversität (er)fassen.
Mit einem "Digitorial" den Ausstellungsbesuch im Museum bereichern oder mit Spielen Wissenschaft erfahrbar machen – auch an informellen Lernorten geht die Digitalisierung nicht vorüber. Damit wird vor allem einem veränderten Informationsverhalten des Publikums Rechnung getragen.
Das Konzept Flipped Classroom dreht das traditionelle Prinzip des Frontalunterrichts um – und das mithilfe digitaler Bildungsmaterialien. werkstatt.bpb.de hat bei der Flipped Classroom Convention 2017 vier Gründe gefunden, warum das Modell funktioniert.
Was kann ich tun, wenn mich als Lehrer vor digitalen Medien scheue? Und welche Grundvoraussetzungen müssen in meiner Schule gegeben sein, damit individuelles Lernen mit digitalen Medien gelingen kann? Tipps aus dem Schulalltag zum Nachhören.
Von der KI, die Klassenarbeiten korrigiert, bist zu den Lernenden, die ihren Wissenserwerb selbst steuern – individuelles Lernen mit digitalen Medien hat viele Facetten. Ein Tagungsrückblick.
Soziale Netzwerke sind Alltag, das Verständnis für Datenschutz und Algorithmen dagegen mitnichten. Das Lernen über digitale Medien stand im Zentrum der Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht“ von bpb und KMK.
Lernende brauchen für die immer dynamischere und unvorhersehbarere Arbeits- und Lebenswelt neue Kompetenzen. Wir haben drei zentrale Fähigkeiten und Maßnahmen für die Zukunft zusammengefasst, wie die Transformation zu "Future Skills" gelingen kann.
Hate Speech, Filterbubbles und Populismus auf der einen Seite, neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe auf der anderen – digitale Medien bieten für die politische Bildung Herausforderungen und Chancen zugleich.
Wir haben wieder gehackt. Diesmal nicht bei uns, sondern beim ZEIT-Verlag. Wie kann die Zukunft der Bildung konkret aussehen und gestaltet werden? Hierzu wurden in zweieinhalb Tagen Prototypen entwickelt, die Bildung und neue Technologien zusammenbringen. Die Werkstatt war dabei und zeigt verschiedene Projekte, die beim Hackathon entstanden sind.
Bei der Frühjahrstagung 2017 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft standen medienbezogene Bildungskonzepte für die Zukunft im Fokus. Die Werkstatt war am zweiten Tagungstag dabei, an dem neben technischen Entwicklungen vor allem auch die Kompetenzentwicklung Lehrender im digitalen Zeitalter diskutiert wurde.
Extrem radikal, extrem spielerisch oder extrem inklusiv: Heutige Medienphänomene bewegen sich zwischen Hass und Kreativität, Extremismus und Innovationen. Chancen und Risiken digitaler Angebote liegen eng beieinander. Was bedeutet das für die Förderung von Medienkompetenz? Damit beschäftigte sich der Tag der Medienkompetenz, der am 28.11.2016 im Landtag Nordrhein-Westfalen stattfand.
Wie sieht Geschichtsunterricht 2030 aus? Wie identifiziert man Zielgruppen für Bildungsangebote? Und warum sind Digitale Spiele so wichtig für die historische Forschung? Über diese und weitere spannende Themen diskutierten 170 Teilnehmende und drei Bildungsexpertinnen und -experten beim Histocamp 2016, veranstaltet vom Verein Open History e. V.
Mit digitalen Medien gute Schule machen: Wie gelingt das und was sind die Herausforderungen? Dazu tauschten sich 230 Akteure aus Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bildungsadministration auf der Konferenz schulentwicklung.digital aus. Die Werkstatt der bpb war dabei.
Digitalisierung als Herausforderung – und als Teil der Lösung: Auf dem EduAction Bildungsgipfel in Mannheim und Heidelberg beschäftigten sich 1.500 Teilnehmende mit verschiedenen Bildungsherausforderungen. Die Werkstatt der bpb war dabei und schaute sich an, was zum Thema digitale Bildung auf der Agenda stand.
In diesem Frühjahr hat ein Computer erstmalig den amtierenden Weltmeister im japanischen Brettspiel "Go" geschlagen. Roboterhunde spielen bereits selbstständig Fußball und intelligente Fertigungsmaschinen ersetzen immer mehr Fabrikarbeiter. Was uns in Zukunft noch erwartet, diskutierten Fachleute auf der bpb-Veranstaltung "Erwachen der Roboter – lernende Maschinen und die Zukunft der Intelligenz".
Am 20. September 2016 lud das Netzwerk Bewegtbildung.net zu einer Fachtagung rund um Bildungsarbeit mit Webvideos ein. Der Fokus lag auf möglichen und bereits bestehenden Schnittstellen von politischer Bildung und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Webvideos im Social Web. Auch werkstatt.bpb.de nahm teil.
Während 2015 noch über die Bedeutung und zukünftige Förderung von digitaler Bildung diskutiert wurde, geht es nun darum, diese in der Breite umzusetzen – nicht nur in der Schule, sondern in der gesamten Bildungslandschaft. Wie das gelingen kann, darüber diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion mit Expertinnen und Experten der Bildungslandschaft in einem Dialogforum am 6. September 2016. Die Werkstatt der bpb war bei der Veranstaltung dabei.
Von dem Wissen anderer profitieren, entstandene Inhalte frei nutzen und nach eigenen Vorstellungen verändern? Klingt gut. Möglich machen es unter freier Lizenz stehende Bildungsmaterialien (OER). Beim "Round Table Active Citizenship" des MitOst e. V. diskutierte die Werkstatt mit Vertretern der Bildungsplattformen competendo.net und tutory.de über Chancen und Herausforderungen von OER.
Gemeinsam mit betterplace lab, Initiative D21 und Open Transfer lud das Bundesministerium des Inneren (BMI) am 14. Juni 2016 zum "Digitalen Flüchtlingsgipfel" ein. Das Ziel: eine bessere Koordination unter den im letzten Jahr zahlreich entstandenen (digitalen) Flüchtlingshilfen und Aktionen.
Ende Mai 2016 fand in Bonn die zweitägige internationale Fachtagung "Migration – Integration: Schule gestaltet Vielfalt" statt. Eingeladen hatte der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz. Die Werkstatt war vor Ort und fasst einige Eindrücke zusammen.
Am ersten Septemberwochenende traf sich die deutsche EduCamp-Community nach 2008 und 2013 nun schon zum dritten Mal in Berlin. Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag beschäftigten sich Lehrende, Bildungsakteure und -akteurinnen in den Räumlichkeiten der privaten Hochschule ESCP Europe mit Fragen rund ums Lernen, Lehren und um die digitale Bildung.
Am 29. August 2015 war die Werkstatt der bpb auf dem Barcamp Digitale Bildung in der Berliner Finkenkrug-Schule mit einem Workshop zum Thema "Digitale Inklusion" vertreten.
Was ist digitale Lehrerbildung? Und wie sollte sie idealerweise aussehen? Zu diesen Fragen fand am 3. Juli 2015 an der TU Darmstadt das Barcamp Digitale Lehrerbildung 2015 statt. Der Arbeitsbereich Medienpädagogik und das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) gaben mit dieser Veranstaltung den Startschuss zum Projekt Digitale Lehrerbildung.
Wir befinden uns (circa) im Jahr 20 nach dem "iconic turn". Der ganze Bildungsbereich arbeitet mit Bildern. Und jedes Kind weiß: "Bilder bilden"! Na ja, ganz so einfach ist es noch nicht. Wie (digitale) Bilder systematisch(er) in Lehr- und Lernsettings eingesetzt werden können, wurde am 22. April 2015 im Rahmen der Berliner Stiftungswoche auf der Konferenz "Bilder bilden" diskutiert.
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Was bedeutet Pädagogik der Vielfalt und welche Funktionen kann eine Kindersuchmaschine haben? Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Smart Kids mit unserem Quiz!
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.