Trefferliste
Die Suche ergab 23 Treffer.
1 Sonstige Methode
Das Hemd des Kapitäns, Hemden waschen
Spaßige Einkleidung einer Feedback-Methode, die negative Punkte benennt. Anschließend werden gemeinsam Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
2 Spiel
Das ist die Wahrheit
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich nacheinander der Gruppe vor. Jede/r stellt sich den anderen mit einer wahren und einer erfundenen Information vor. Es muss geraten werden, welche Information richtig und welche falsch ist.
3 Spiel
Das ist eine Katze, das ist ein Hund, Tick-Tock
Zwei beliebige Gegenstände - als Hund und Katze bezeichnet - werden gegenläufig in einem Kreis herum gegeben. Dabei gibt es ein Frage- und Antwortritual, das viel Konzentration erfordert und viel Spaß bringt.
4 Sonstige Methode
Das ist meine Position!, Abstandnehmen, Motorinspektion
Ein Gegenstand, der mit dem Thema zu tun hat, wird in die Mitte des Raumes gelegt. Nun stellt sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in einem selbst gewählten Abstand zum Gegenstand auf. Mit der Position wird die jeweilige Nähe bzw. Distanz zum Thema ausgedrückt.
5 Spiel
Das schnellste Namensspiel, Namensrekord, Namensduell
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen im Kreis. Nacheinander nennen alle so schnell wie möglich ihre Vornamen. Wie lange hat eine Runde gedauert? Ist der Namensrekord zu brechen.
6 Sonstige Methode
Das trauen wir unseren Kindern zu, moderiertes, visualisiertes Teammeating
Ausgehend von Alltagstheorien haben Erwachsene i.d.R. ein festes Bild davon, was Kinder oder Jugendliche eines bestimmten Alters können und was nicht. Durch diese Übung wird ein Blickwechsel ermöglicht, der die Grenzen dessen, was wir jungen Menschen zutrauen, erweitert.
7 Sonstige Methode
Denkhüte
Rollenspiel, bei dem Freiwillige ein Thema unter den Aspekten neutral, emotional, optimistisch, pessimistisch und distanziert diskutieren. Die Vielzahl und Vielfalt der möglichen Standpunkte und Sichtweisen wird deutlich.
8 Sonstige Methode
Denkzettel
Mit "Denkzetteln" werden Regeln für das Arbeiten in der Gruppe festgelegt. Damit schließt die Gruppe (Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Moderation) einen Vertrag, der für alle verbindlich ist. Denkzettel können vor, während und nach der Arbeit (als Richtlinie für die Zukunft) geschrieben werden.
9 Sonstige Methode
Der Entscheidungskreis
Mit Hilfe des Entscheidungskreises werden gesammelte Ideen und Vorschläge anhand verschiedener Kriterien auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. In sechs Entscheidungsringen wird zu jedem Vorschlag jeweils eine Prüffrage gestellt. Bei positiver Beantwortung rückt der Vorschlag einen Ring weiter.
10 Spiel
Der große Regen, Regenspiel
Ein eindrucksvolles Wahrnehmungs- und Entspannungsspiel, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Aha-Erlebnis der besonderen Art beschert.
11 Spiel
Der verschwundene Ball, Zauberball, Fantasieball
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werfen sich gegenseitig einen imaginären Ball zu. Der Ball hat die wunderbare Eigenschaft, bei jeder Person seine Gestalt zu ändern. Er wird zum Stab, zum Apfel usw.
12 Spiel
Der Vorhang fällt
Zwischen zwei gleich großen Gruppen wird ein Tuch hochgehalten. Aus jeder Gruppe setzt sich nun eine Person direkt an das Tuch. Die Spielleitung zählt laut bis drei, dann wird das Tuch fallengelassen. Wer nennt zuerst den Namen seines Gegenüber?
13 Sonstige Methode
Der Weg in die Zukunft, Wunschvorstellung
Auf große Füße schreiben oder malen die Kinder ihre Visionen, Wünsche und Träume auf. Die Füße werden zum "Weg in die Zukunft" auf dem Boden ausgelegt.
14 Spiel
Deutschlandreise
Der Boden des Raumes stellt eine imaginäre Deutschlandkarte/Weltkarte dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer platzieren sich nach unterschiedlichsten Kriterien auf dieser Karte und stellen sich kurz vor.
15 Sonstige Methode
Dialog- und Kommunikationswände
Parallel zu einer Veranstaltung oder Aktion werden auf großen Papierbögen Meinungsäußerungen, Bewertungen und Kommentare von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Vorbeigehenden, Interessierten u.a. zu verschiedenen Fragen festgehalten. So entsteht ein stetig wachsendes Meinungs- und Stimmungsbild.