Trefferliste
Die Suche ergab 21 Treffer.
1 Sonstige Methode
Ein ganz verückter schöner Tag
Sensibilisierungsübung für Alltägliches Was ist, wenn nichts so ist, wie immer? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Übung, die Alternativen für den Alltagstrott aufzeigt.
2 Spiel
Ein Himmel voller Luftballons
Bunte Luftballons werden auf eine transparente Folie gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heben nun die Folie hoch. Abwechselnd legen sie sich nun einzeln auf den Rücken unter die Folie. Nun wird die Folie bewegt. Es ist sehr entspannend, den tanzenden Luftballons zu zuschauen.
3 Sonstige Methode
Ein Test für Alltagsbeteiligung in pädagogischen Einrichtungen, visualisiertes Teammeating
Ob Beteiligung für Kinder und Jugendliche selbstverständlich ist, zeigt sich u.a. darin, ob Kinder und Jugendliche in zunehmendem Maße Beteiligungsprozesse selbst initiieren. Die Übung kann pädagogischen Einrichtungen Aufschluss darüber geben, ob Kinder- und Jugendbeteiligung selbstverständlich ist.
4 Spiel
Eine Ente - zwei Beine
Ein lustiges Unterhaltungsspiel, bei dem ein Spruch reihum von den Mitspielerinnen und Mitspielern sinngemäß weitergeführt wird.
5 Spiel
Eine Geschichte ohne L
Lustiges Kreisspiel: Reihum wird eine Geschichte erzählt. Bedingung: Es dürfen keine Wörter verwendet werden, in denen der Buchstabe "L" vorkommt. Schwieriger als man denkt!
6 Sonstige Methode
Einpunktentscheidung
Diese Methode hilft bei der Entscheidung für einen Vorschlag, wenn mehrere zur Auswahl stehen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer klebt einen Klebepunkt auf den favorisierten Vorschlag in ein Antwortraster oder bewertet auf einer Skala. Die Gruppe entscheidet nach dem Mehrheitsprinzip.
7 Spiel
Einstieg mit einer Wette
Zu Beginn einer Veranstaltung oder Arbeitsphase wettet die Spielleitung, etwas scheinbar Unmögliches zu vollbringen oder gibt ein Rätsel auf. Die Erkenntnis, dass es für alles eine Lösung geben kann, motiviert die Teilnehmenden, ihre Probleme und Fragestellungen kreativ und offen anzugehen.
8 Sonstige Methode
Einstieg mit Symbolen
Den Teilnehmenden werden geometrische Symbole vorgelegt. Sie erhalten den Auftrag, sich demjenigen Symbol zuzuordnen, dass ihrer Meinung nach am ehesten zum Thema passt. Die so entstandenen Gruppen tauschen sich nun kurz über das Thema aus und nehmen anschließend dazu Stellung im Plenum.
9 Spiel
Eisscholle, Softeis, Pinguine auf dem Eis, Platz ist in der kleinsten Hütte
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen auf einer fiktiven Eisscholle. Die Sonne brennt heiß und die Eisscholle beginnt zu schmelzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen immer enger zusammenzurücken und versuchen, gemeinsam auf der Eisscholle Platz zu finden.
10 Spiel
Elefant, Palme, Affe, Zoospiel, Toaster, Kotzendes Känguru
Ein sehr lustiges Kreisspiel, bei dem jeweils drei Mitspieler/innen gemeinsam auf Zuruf bestimmte Tiere oder Gegenstände pantomimisch darstellen, die vorher eingeübt worden sind.
11 Spiel
Elektrischer Impuls, Impuls geben
In Teilgruppen fassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Händen und bilden so Reihen. Auf ein Zeichen der Spielleitung muss der erste Spieler der jeweiligen Reihe einen Händedruck weitergegeben. Die Gruppe, die den Impuls am schnellsten durchgegeben hat, gewinnt.
12 Spiel
Emma, Otto, Willi-Club
Im Kreis herum versuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herauszufinden, was Emma (wahlweise Otto) mag und was nicht. Das ist nicht einfach, denn "Emma mag Wasser, wäscht sich aber nie".
13 Sonstige Methode
Entscheidungspyramide, Brennpunkt, Lawinenstruktur, Verdopplung
Die Methode hilft, aus vielen verschiedenen Vorschlägen einen herauszufiltern. Alle notieren ihre drei bevorzugten Lösungen. Nun wird sich zu zweit nach kurzer Diskussion auf drei gemeinsame Vorschläge geeinigt. Diese werden nun zu viert diskutiert, bis wieder nur drei Vorschläge übrig bleiben, usw.
14 Sonstige Methode
Entscheidungsstreifen, Streifen kleben
Gut visualisiertes Abstimmungsverfahren über eine Auswahl von Vorschlägen (Themenvorschläge, Lösungs- und Projektvorschläge usw.), bei dem Papierstreifen als Zeichen der Zustimmung geklebt werden.
15 Spezifische Partizipationsmethode
Entscheidungsworkshop
Aus einer Ideensammlung wählen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam sinnvolle und realisierbare Projektideen für ihr Dorf/Stadtteil aus und erarbeiten erste Umsetzungsschritte.