Trefferliste
Die Suche ergab 36 Treffer.
16 Spiel
Berühmte Pärchen, Paare finden sich, Partner finden, Identitäten raten
Die Spielleitung befestigt Karten mit Namen berühmter Personen am Rücken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie verwendet nur die Namen von Paaren (z..B. Romeo und Julia). Die Spieler müssen nun zunächst durch Befragen anderer Spieler herausfinden, wer sie sind und dann ihren Partner finden.
17 Spiel
Besenrunde
Zwei gleichartige Gegenstände (z.B. Besen) starten an sich gegenüberliegenden Stellen in einem Teilnehmerkreis und müssen so schnell wie möglich weitergegeben werden. Niemals dürfen beide Besen zur selben Zeit bei einer Person sein. Geschieht dies, scheidet diese aus.
18 Spiel
Bewegte Namen, Lustiger Leo, Name und Bewegung
Bei diesem stimmungsvollen Spiel stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reihum vor, indem sie ihren Namen sagen und dazu nach einer vorher festgelegten Regel eine prägnante Bewegung und/oder ein Geräusch machen.
19 Spezifische Partizipationsmethode
Big Brother, Wer bestimmt hier über Dich?
Auf einer großen Wandzeitung wird ein Bild eingezeichnet von einer großen Figur, die den Daumen auf eine kleine Figur hält. Überschrift: „Wer bestimmt hier über dich?“. Mit bereitgestellten Eddings können die Kinder und Jugendlichen auch im offenen Bereich spontan eintragen, wer im Haus über wen was bestimmt.
21 Sonstige Methode
Bilder malen
In Kleingruppen malen die Teilnehmendenzu einem von der Moderation vorgegebenen Impulsbegriff gemeinsam ein Bild. Anschließend werden die Bilder den anderen Gruppen präsentiert und gemeinsam besprochen.
22 Sonstige Methode
Bisoziation, Gedankenverknüpfung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer assoziieren zunächst zu Bildern, die nichts mit dem Ausgangsproblem zu tun haben. Im nächsten Schritt versuchen sie, das Ausgangsproblem mit diesen ersten Gedankenverknüpfungen zu verbinden. Anschließend werden die Vorschläge auf ihre Realisierbarkeit überprüft.
23 Spiel
Blicks, Was fehlt?, Gegenstände wiedererkennen
Die Spielleitung legt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterschiedliche Gegenstände vor. Die Spieler betrachten diese eine Weile, dann schließen sie die Augen. Die Spielleitung entfernt einen Gegenstand. Nun öffnen alle wieder ihre Augen und müssen raten, welcher Gegenstand entfernt wurde.
24 Spiel
Blindenführung, Blind
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden Paare. Einem der beiden werden die Augen verbunden. Der sehende Partner führt den "Blinden" über das Spielgelände.
25 Spiel
Blind zählen
Bei diesem schönen Kooperationsspiel verteilen sich alle im Raum und schließen die Augen. Nun wird versucht blind durchzuzählen, was nicht einfach ist, da keine Zahl doppelt genannt werden darf und nie zwei Personen gleichzeitig sprechen dürfen. Wer sagt die nächste Zahl? Haben alle eine genannt?
26 Spiel
Blinde Formen, Blindformen, Geometrische Figuren, Seilquadrat
Mit geschlossenen oder verbundenen Augen bilden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen Kreis und versuchen dann, blind mit ihrer Gruppe geometrische Figuren zu bilden, die der Spielleiter ihnen zuruft.
27 Spiel
Blinzeln, Zublinzeln
Die Hälfte der Teilnehmenden sitzen in einem Stuhlkreis. Ein Stuhl ist frei! Die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich jeweils hinter einen Stuhl. Nun versucht der Teilnehmer hinter dem leeren Stuhl, durch Zublinzeln einen sitzenden Teilnehmer auf seinen freien Platz zu "blinzeln".
28 Spiel
Blitzlicht
Mit dieser Methode werden Stimmungen in einer Momentaufnahme festgehalten. Reihum erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die Möglichkeit, eine Minute lang oder mit einem Satz, die eigene Zufriedenheit oder die eigene Befindlichkeit wiederzugeben. Die Äußerungen werden nicht kommentiert.
29 Spiel
Bootsspiel, Schiffbruch
Neun freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen nach einem Schiffbruch in einem Rettungsboot, das aber nur acht Personen aufnehmen kann. Das Boot sinkt. Die Schiffbrüchigen müssen sich darüber einigen, wer das Boot verlassen muss, damit nicht alle untergehen.
30 Sonstige Methode
Brainstorming
Nach bestimmten Regeln werden zu einem (kommunalen) Problem, das die Kinder und Jugendlichen betrifft, Vorschläge, Ideen, Einfälle usw. gesammelt, um neue und möglichst originelle Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.