Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

September 2016: Kinderrechte | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

September 2016: Kinderrechte

/ 6 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

die Erziehung der Schülerinnen und Schülern zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern ist eines der großen Ziele der Schule und besonders des Politikunterrichts. Dennoch vergessen wir manchmal, dass Kinder und Jugendliche nicht erst morgen zu Bürgerinnen und Bürgern werden, sondern bereits heute Rechte besitzen und die Gesellschaft aktiv gestalten können. Hierauf soll der alljährliche Weltkindertag aufmerksam machen. Dieser wurde 1954 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um die Rechte von Kindern zu stärken, und mittlerweile in mehr als 154 Staaten gefeiert wird. Um Politik heute und in Zukunft gestalten zu können, ist es essentiell, dass Kinder und Jugendliche zum einen die Lebensumstände und insbesondere Missstände im Leben von Kindern national und weltweit kennen und wissen, welche Rechte sie besitzen und wie sie diese durchsetzen können. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet Ihnen hierfür umfangreiches Informationsmaterial zur Situation von Kindern, beispielsweise in Bezug auf Kinderarmut und Kinderarbeit, aber auch zu Kinderrechten. Darüber hinaus werden Sie durch ein vielfältiges, multimediales Angebot an Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe, als auch für die Sekundarstufe I und II, unterstützt.

Schriftenreihe (Bd. 1494): Jedes Kind hat Rechte



Die Situation unzähliger Kinder weltweit ist prekär: Nahrung, Bildung, Zuwendung, Schutz und medizinische Hilfe werden ihnen vorenthalten. In scharfem Kontrast dazu steht die Rechtslage: Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention spricht jedem Kind umfassende Rechte zu. Dieser von UNICEF Deutschland erarbeitete Report ist eine Bilanz des Erreichten und zugleich ein Monitum: Er stellt exemplarisch Probleme und Lösungsansätze auf dem Weg zu besseren Lebensbedingungen für Kinder überall auf der Welt vor. Zudem bietet er eine Fülle statistisch-tabellarischer Übersichten zur Lebenswirklichkeit der Kinder.
http://www.bpb.de/198973/

Forschen mit GrafStat: Partizipation vor Ort - Baustein 2: Kinderrechte für uns!


Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sind weltweit von großer Bedeutung und haben durch die UN-Kinderrechtskonvention eine offizielle Gültigkeit erlangt. In diesem Baustein erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Auswirkungen die Kinderrechtskonvention auch für ihr eigenes Leben, insbesondere im Hinblick auf die politische Teilhabe, hat.
Interner Link: http://www.bpb.de/139972

HanisauLand: Du bist ein Kind? - Dann hast du Rechte! - Kinderrechte!



Kinder haben Rechte. Diese Rechte sind in den Kinderrechten festgeschrieben. Der offizielle Name lautet "Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen". Eine Vereinbarung über die Rechte von Kindern ist eine gute Sache, gar keine Frage! Aber leider halten sich viele Länder der Welt bisher nur teilweise oder manchmal gar nicht an die Kinderrechte.
Externer Link: https://www.hanisauland.de/spezial/kinderrechte/

HanisauLand Spezial: Islam



Alle Menschen haben die gleichen Rechte, keine Religion steht über einer anderen und die Grundrechte gelten für alle gleichermaßen, Religiöse und Nichtreligiöse, Männer und Frauen, Arme und Reiche. Ein Spezial von Lamya Kaddor.
Externer Link: https://www.hanisauland.de/spezial/der-islam/

Falter Extra: Kinderrechte - Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen



Auch Kinder unter 18 Jahren haben Rechte! Am 20. November 2014 wird die UN-Kinderrechtskonvention 25 Jahre alt. Sie gilt in über 190 Ländern und enthält Rechte, Freiheiten und Schutzbestimmungen. Aufwendig und liebevoll illustriert lädt der neue Falter Extra in DIN A0-Format Kinder und Erwachsene zum spielerischen Erkunden ein.
Interner Link: http://www.bpb.de/194570/

Spiel zum Falter Extra: kimemo



Zum "Kinderfalter" gibt es nun das kimemo, das Spiel im Memory-Format mit farbigen Illustrationen zur Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Für das kimemo wurden die unterschiedlichsten Ausschnitte aus dem Wimmelbild ausgewählt. So kann es in Verbindung mit dem Falter gespielt werden.
Interner Link: http://www.bpb.de/201965/

Methodenkoffer: Mal dir deine Kinderrechte



Spielerische Methode zum Kennenlernen der Kinderrechte. Kinder ziehen abwechselnd aus einem Stapel Karten mit Kinderrechten. Nun stellen sie zeichnerisch (oder pantomimisch) die Kinderrechte vor. Die anderen Kinder raten, um welches Recht es sich handelt.
http://www.bpb.de/62269/

Kinofenster: Dossier "Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit"



In vielen Ländern der Welt müssen Kinder heute als Soldaten kämpfen. Der Film "Unter dem Sand" behandelt einen historischen Fall aus dem Zweiten Weltkrieg: Im Sommer 1945 mussten junge deutsche Kriegsgefangene die dänische Westküste von Minen räumen, die die Wehrmacht dort hinterlassen hatte. Kinofenster.de beleuchtet die Hintergründe zum "Deutschen Volkssturm" und bietet Unterrichtsmaterialien zum Film.
Externer Link: http://www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/kf1604/

Kinofenster: Dossier "Sonita"



Der Dokumentarfilm "Sonita" thematisiert das Phänomen der Kinderheirat. Regisseurin Rokhsareh Ghaem Maghami begleitet die 18-jährige Afghanin Sonita, die ohne Papiere im Iran lebt und von einer Hip-Hop-Karriere träumt. Als ihre Familie sie an einen fremden Mann in ihrer Heimat verkaufen will, beginnt Sonita gegen die gesellschaftlichen Traditionen zu rebellieren. Kinofenster.de bietet Interviews, Hintergründe und Unterrichtsmaterial zum Film.
Externer Link: http://www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/kf1605/

Mediathek: Refugees - Kinder sehen Krieg



Der Film "Refugees" zeigt, wie sich Krieg, Vertreibung und der Verlust der Heimat auf die Psyche eines Kindes auswirken können (deutsch und englisch).
Interner Link: http://www.bpb.de/190788/
Interner Link: http://www.bpb.de/190787/

Mediathek: Liebe und Müll


In Russland sind schätzungsweise 5 Millionen Menschen obdachlos, eine Million davon sind Kinder und Jugendliche. Der Film dokumentiert den Alltag einer Gruppe Jugendlicher, die auf einer Mülldeponie am Rande Moskaus leben und schildert ihre Sorgen und Träume.
http://www.bpb.de/203985/

Mediathek: Mohamed auf der Flucht


Der 13jährige Mohammed lebt mit seiner Familie in einem Zelt an der türkisch-syrischen Grenze. Der Junge ist aus dem syrischen Kriegsgebiet geflohen. Viele von Mohammeds Verwandten sind dort bei Raketenangriffen gestorben. Die furchtbaren Erlebnisse verarbeitet er, indem er sie malt.
http://www.bpb.de/218892/

Dossier: Kinder sehen Krieg


Nachrichten vom Krieg sind für uns Alltag. Nicht so für Kinder und Jugendliche: Sie haben keine Erfahrung im Umgang mit den Bildern und Geschichten, keine Rahmen, um sie einzuordnen und erklären. Wie sie Kriegsnachrichten verarbeiten, darüber gibt eine internationale Vergleichsstudie Auskunft, in der Grundschulkinder ihre Erlebnisse vom Irak-Krieg in den Medien erzählt und gemalt haben. Das Ergebnis der Studie zeigt erstaunliche Unterschiede zwischen den Nationen und Geschlechtern.
http://www.bpb.de/64863/

Aus Politik und Zeitgeschichte (38/2010): Kinderrechte


Jedes Jahr am 20. September feiert Deutschland den Weltkindertag. Wie alle "-tage" ist der Kindertag vor allem eine symbolische Geste, doch ist er auch mit handfesten Forderungen der Kinderhilfswerke verbunden, Kinderrechten mehr Geltung zu verschaffen. So hat es in den vergangenen dreißig Jahren in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung zwar bedeutende Fortschritte gegeben. Aber die seit Jahren erhobene Forderung, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen, blieb bislang unerfüllt.
Interner Link: http://www.bpb.de/32513/

Aus Politik und Zeitgeschichte (43/2012): Kinderarbeit


Weltweit müssen laut Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) rund 215 Millionen Kinder arbeiten, vor allem in den ländlichen Regionen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Etwa 115 Millionen davon sind erheblichen Risiken ausgesetzt. Mit der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und mehreren ILO-Übereinkommen sind zwar wichtige Schritte gegen die "schlimmsten Formen" von Kinderarbeit unternommen worden, doch mangelt es vielerorts an deren Durchsetzung.
Interner Link: http://www.bpb.de/146093/

Aus Politik und Zeitgeschichte (51-52/2010): Armut in Deutschland: Kinderarmut in Deutschland


Armut wirkt sich für Kinder in vielen ihrer zentralen Lebensbereiche negativ aus. Vor allem die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich sind deutlich eingeschränkt.
Interner Link: http://www.bpb.de/32283/

Informationen zur politischen Bildung (Heft 297/2007): Menschenrechte: Situation der Frauen und Kinder


Obwohl bereits die Charta der Vereinten Nationen von 1945 wie auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Gleichberechtigung von Mann und Frau festgeschrieben haben, werden Frauen in vielen Ländern und gesellschaftlichen Bereichen in ihren Rechten nach wie vor massiv eingeschränkt. Da auch Kinder die Leidtragenden sind, wenn Frauen gleiche Chancen in der Gesellschaft verwehrt werden, soll die Menschenrechtssituation von Frauen und Kindern in einem eigenen Kapitel dargestellt werden.
Interner Link: http://www.bpb.de/8344

Im Praxistest: Falter/Extra Kinderrechte und Kartenspiel kimemo


Der neue Falter Extra im A0-Format präsentiert auf der Vorderseite ein Wimmelbild auf dem Kinder ab sechs Jahren die Themen der Kinderrechtsartikel entdecken können. Auf der Rückseite sind die Inhalte der Konvention in kindgerechter Sprache platziert. Für das kimemo wurden die unterschiedlichsten Ausschnitte aus dem Wimmelbild ausgewählt und paarweise im Memory-Format zusammengestellt. Eine Rezension von Adrian Vladimirov.
Das Material finden Sie unter: Interner Link: http://www.bpb.de/194570/
und hier: Interner Link: http://www.bpb.de/201965/
Zur Rezension: Interner Link: http://www.bpb.de/234368

TIMER 2016/2017


Der neue Hausaufgabenkalender ist da. Neu mit dem informativen und bebilderten Kalendarium auf farbigen 160 Seiten im DIN A5-Format - die tägliche Dosis politische Bildung - anregend, werbefrei, nützlich. Jetzt bestellen!
Interner Link: http://www.bpb.de/shop/lernen/timer/

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter?
Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?

Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Externer Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2016, Externer Link: http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten