Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.05 Auto, Bus, Flugzeug, Fahrrad: Anteile am Verkehr | Umweltbewusstsein und Klimaschutz | bpb.de

Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion

M 04.05 Auto, Bus, Flugzeug, Fahrrad: Anteile am Verkehr

/ 2 Minuten zu lesen

Thematisiert wird, wie hoch der Anteil des Verkehrs an den gesamten CO2-Emissionen in Deutschland ist. Den wichtigsten Part dabei spielt der Autoverkehr.

Der Verkehr verursacht derzeit etwa ein Fünftel der gesamten CO2-Emissionen Deutschlands. Das Problem ist, dass die Emissionen aus dem Verkehrsbereich noch maßgeblich zunehmen. Verursacht wird dies vor allem durch das seit Jahrzehnten anhaltende Verkehrswachstum. Gleichzeitig ist der Kraftstoffverbrauch der einzelnen Fahrzeuge nicht wesentlich geringer geworden. In Deutschland entfallen auf 82 Millionen Einwohner rund 43 Millionen Pkw. Deutschland weist damit eine der höchsten Motorisierungsraten der Welt auf.

Drei Viertel des Personenverkehrs ist Autoverkehr, 15 % entfallen auf öffentliche Verkehrsmittel, 5 % auf Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Einen immer größeren Anteil macht der Flugverkehr aus. In zwanzig Jahren, von 1976 bis 1995, hat sich die Zahl der Passagiere verdreifacht. Die Zahl der Urlauber, die mit dem Flugzeug reisen, war 1995 fast fünfmal so hoch wie Mitte der siebziger Jahre. Auf lange Sicht könnte die Klimabeeinträchtigung durch den Flugverkehr größer werden als durch den Autoverkehr. [...]

70 Millionen Fahrräder gibt es in Deutschland. Nur die wenigsten werden für die alltäglichen Wege von und zur Arbeit, zum Einkaufen oder sonstige Erledigungen genutzt. Dabei ist die Hälfte aller Wege kürzer als drei Kilometer. Keine Parkplatzsuche, kein Fußweg zum Parkplatz: In diesem Entfernungsbereich ist das Fahrrad insgesamt sogar schneller als das Auto. Ein Viertel aller Wege ist nicht länger als 1 Kilometer, - ca. 10 Minuten Fußweg. Täglich 30 Minuten Gehen oder Radfahren (es können auch zweimal 15 Minuten oder dreimal 10 Minuten sein) reichen aus, um:

  • das Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße, für Diabetes im Erwachsenenalter ..und für Fettleibigkeit zu halbieren.

  • das Risiko für Bluthochdruck um 30% zu senken. Patienten mit Bluthochdruck ..können durch regelmäßiges Gehen oder Radfahren eine ähnliche Wirkung . erreichen wie durch ein blutdrucksenkendes Medikament.

Der Flugverkehr belastet das Klima in zweifacher Weise: Zum einen ist der Energieverbrauch für die gleiche Transportleistung (Personen-Kilometer) beim Flugzeug höher als bei den übrigen Verkehrsmitteln. Dies bedeutet auch höhere Treibhausgasemissionen. Zum anderen wirken die gesamten Flugzeugabgase (CO2, Wasserdampf, Stickoxide) für das Klima in großer Höhe etwa dreimal so schädlich wie am Boden.

Wer auf die Bahn umsteigt, verbraucht weniger Energie und produziert weniger Schadstoffe. Ein Vergleich zeigt: Auf der Strecke Frankfurt - München braucht die Bahn pro Person nur ein Drittel der Energie, die ein Flugzeug benötigt. Von Frankfurt nach München benötigt die Bahn etwa 3½ Stunden. Für eine Flugreise auf dieser Strecke müssen mit Ein- und Auschecken 1 Stunde und 40 Minuten einkalkuliert werden. Hinzu kommen An- und Abfahrt.

Benutzen Sie öfter Bus und Bahn! Öffentliche Verkehrsmittel sparen die Hälfte bis zwei Drittel der Energie bei gleichem Transportangebot.

Aus: Umweltbundesamt (Hrsg.): Klimaschutz, Externer Link: (21.05.2007).

Weitere Informationen:
DIW Berlin (im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen): Mobilität in Deutschland 2002. Ergebnistelegramm.

Fussnoten