5.10.2012
Bundestagswahl 2013
- Aktuelles Zusatzmaterial
- Jugend und Politik
- Bundestagswahl – Wahlanalyse und Wahlprognose
-
Wahlen in der Demokratie
- Didaktische Konzeption
- Grundlagen der Demokratie (B1)
-
Bedeutung und Funktionen von Wahlen (B2)
- MW 02.01 Seine Majestät der Wähler (Karikatur)
- MW 02.02 Bedeutung und Funktionen der Wahl
- MW 02.03 Volkssouveränität (Tafelbild)
- MW 02.04 Wahlbeobachter gesucht!
- MW 02.05 Wahlen in Russland
- MW 02.06 Die Bedeutung der Wahlgrundsätze
- MW 02.07 Wahlrechtsgrundsätze
- MW 02.08 Welche Wahlrechtsgrundsätze werden hier missachtet?
- MW 02.09 Zitat zur Bedeutung des Wahlrechts (Folie)
- MW 02.10 Die Mehrheitswahl
- MW 02.11 Beispiel für die Mehrheitswahl: Großbritannien
- MW 02.12 Vorzüge und Auswirkungen der Mehrheitswahl
- MW 02.13 Die Mehrheitswahl (Arbeitsblatt)
- MW 02.14 Das Verhältniswahlsystem
- MW 02.15 Vorzüge und Auswirkungen der Verhältniswahl
- MW 02.16 Das Verfahren nach Sainte-Laguë/Schepers
- MW 02.17 Die Verhältniswahl (Arbeitsblatt)
- MW 02.18 Kriterien zur Beurteilung von Wahlsystemen
- Wann ist eine Wahl fair? Die Wahlrechtsgrundsätze (B3)
- Geschichte des Frauenwahlrechts (B4)
- Unterrichtsmaterialien "Wahlen in der Demokratie"
- Sachanalyse
- Forschen mit GrafStat – Befragungen im Unterricht
- Methoden
- Glossar
- Literaturtipps
- Links
- Wahlplakate
- Redaktion
Befragungssoftware GrafStat
Download
Die aktuelle Version der Befragungssoftware GrafStat kann für den Einsatz im Bildungsbereich kostenlos heruntergeladen werden.