Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 04.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung | Mobbing – bei uns nicht?! | bpb.de

Mobbing – bei uns nicht?! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Words Hurt (Film) M 01.02 Ist das schon Mobbing? M 01.03 Fragebogen zum Thema M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Info 01.01 Words Hurt Info 01.02 Fragebogen zum Thema Mobbing (B2) M 02.01 Erscheinungsformen M 02.02 Verbreitung von Mobbing M 02.03 Täter - warum wird jemand zum Mobber? M 02.04 Interview mit den Tätern M 02.05 Wie fühlt sich ein Mobbingopfer? M 02.06 Welche Folgen hat Mobbing für die Opfer? M 02.07 Die Rolle der Mitläufer und Zuschauer Info 02.01 Erscheinungsformen (Musterlösung) Info 02.02 Rolle des Lehrers Info 02.03 Anzeichen für Mobbing Info 02.04 Spot "Red-haired" Info 02.05 Rollenschema Cybermobbing (B3) M 03.01 Spot: Stop Cybermobbing M 03.02 Song: "What if" M 03.03 Neue Medien – Neues Mobbing? M 03.04 Erscheinungsformen M 03.05 Verfolgt im Cyberspace M 03.06 Gesetzeslage M 03.07 Wie kann ich mich gegen Cybermobbing schützen? M 03.08 Spot: "Folgenschwer" Info 03.01 Wie kann Cybermobbing aussehen? Auswertung der Befragung (B4) M 04.01 Fragebogen: Mobbing und Gewalt M 04.02 Hypothesen M 04.03 Arbeitsblatt: Hypothesen bilden M 04.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.05 Wie liest man eine Statistik? M 04.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.07 Ampelsystem M 04.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema M 04.09 Hilfen zur Auswertung M 04.10 Auswertung offener Fragen Info 04.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 04.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 04.03 Checkliste: Datenauswertung Info 04.04 Kreuztabellen Info 04.05 Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B5) Info 05.01 Von den Daten zur Maßnahme Info 05.02 Gut gemeint, aber... Info 05.03 Farsta-Methode Info 05.04 No Blame Approach Info 05.05 Präventives Sozialtraining Info 05.06 Mobbing-Dreieck Info 05.07 Ring frei! Info 05.08 Ja-Sagen Info 05.09 Stopp-/Nein-Sagen Info 05.10 Mauer-/ Türsteherspiel Info 05.11 Klassenvertrag Info 05.12 Muster eines Klassenvertrags Literaturtipps Redaktion

Info 04.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung

/ 2 Minuten zu lesen

Dieses Infomaterial zeigt exemplarisch, zu welchen Ergebnissen man beim Erarbeiten des Lesens einer einfachen Häufigkeitsaufzählung im Unterrichtsgespräch mit den SuS kommen kann.

Beispiel-Ergebnisse einer Schülerumfrage (© BpB)

Statistische Kennwerte:
Mittelwert (arithm.) 2,27
Median 2,00
Standardabweichung 1,08
Abweichung 0,87

Interpretation der Grafik – als mögliches Ergebnis des Unterrichtsgesprächs

Beschreibung:

Es wurden 30 Schülerinnen und Schüler befragt, wie sie die Frage "Wie oft versuchen andere Schüler/innen, Mobbing dauerhaft zu beenden, wenn ein/e Schüler/in in der Schule davon betroffen ist?" auf einer Skala von 1 = "selten" bis 5 = "fast immer", beantworten. Von den 30 Schülerinnen und Schülern haben alle diese Frage beantwortet. Nur einer der 30 SuS hat die Frage mit "fast immer" beantwortet. 10% (3 SuS) geben an, dass andere SuS "oft" versuchen, Mobbing dauerhaft zu beenden, 23,3% (7SuS) wählten "manchmal" als Antwort. 36,7% (11 SuS) erwidern, dass eher "selten" von anderen SuS interveniert wird und 26,7% (8 SuS) sogar, dass dies "nie" geschehe.Die Mehrheit der Klasse (63,4% = 19 SuS) beantwortet die Frage, ob andere SuS intervenieren, wenn sie Mobbing beobachten, mit "fast nie" und "selten".

Statistische Kennwerte:

Bei der Betrachtung der statistischen Werte wird dieser Eindruck bestätigt. Der Median liegt bei 2 "selten", d.h. mindestens die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bewerten die Aussage auf der Skala mit 1 oder 2. Im Schnitt (arithmetisches Mittel) stimmten die SuS der Aussage auf der 5er-Skala mit einem Wert von nur 2,27 - was einem "eher selten" entspricht - zu. Die Spannweite der Bewertung geht von 1-4. Die Standardabweichung beträgt 1,08.

Fazit:

Es herrscht keine einstimmige Antwort zur Frage, ob SuS helfen, wenn sie Mobbing beobachten oder nicht, wobei jedoch die Mehrheit der Klasse der Meinung ist, dass dies eher selten geschieht. Es kann daher mit den Schülern und Schülerinnen besprochen werden, wie sie gegebenenfalls helfen können und warum es wichtig ist, nicht wegzuschauen.

Sollte sich im Gespräch bestätigen, dass Mobbing ein Problem darstellt, bei dem die SuS sich unsicher sind, wie sie darauf reagieren sollen, so kann die Lehrkraft Gegenmaßnahmen gegen Mobbing, etwa einen Klassenvertrag, vorstellen (vgl. Interner Link: Baustein 5).

Quelle:

Eigener Text

Fussnoten

Weitere Inhalte

Mobbing – bei uns nicht?!

M 04.07 Ampelsystem zur Auswertung

Am Beispiel der Ampel als Kennzeichnungsmöglichkeit für die Gesundheitsverträglichkeit von Lebensmitteln erklärt dieses Material, wie dieses Verfahren der Kennzeichnung für die Untersuchung des…

GrafStat

Baustein 4: Auswertung der Befragung

Welche Ergebnisse hat die Befragung ergeben? Wie gehen wir in der Klasse miteinander um? Gibt es evtl. sogar Fälle von Mobbing? In diesem Baustein sollen die erhobenen Daten gemeinsam ausgewertet und…

Mobbing – bei uns nicht?!

M 04.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung

In Gruppen eingeteilt, sollen die SuS hier je eine Grafik zu einer einfachen Häufigkeitsauszählung aus der Befragung analysieren und auswerten. Die Checkliste (M 04.05) dient hierbei als Hilfe.

Mobbing – bei uns nicht?!

M 04.01 Fragebogen zum Thema Mobbing und Gewalt

Der Fragebogen zum Thema Mobbing und Gewalt untersucht, wie der Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander ist und ob es evtl sogar Fälle von Mobbing gibt.