Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.04 Begriffsdefinitionen | Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Integration | bpb.de

Projekt: Integration Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Befragung an der Schule (B2) Eigene Identität (B3) Zusammen leben (B4) Integrationspolitik (B5) Aktionsvorschläge (B6) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Staatliche Behörden und Gesetze Portale und Dossiers Infos für Jugendliche Medien und Unterricht Empirische Studien Glossar Literatur und Medientipps Chronik "Migration und Integration in Deutschland" Redaktion

M 04.04 Begriffsdefinitionen

/ 2 Minuten zu lesen

Dargestellt und erläutert werden hier wichtige Begriffe zum Themenkomplex Integration und Segregation.

Integration/integriert = Eingliederung
Zuwanderer/innen sind integriert, wenn sie sich in das Leben ihrer neuen Heimat eingliedern und von der Mehrheitsgesellschaft nicht als Fremde ausgegrenzt werden. Integration verlangt nicht, die eigene kulturelle Herkunft vollständig aufzugeben (Religion, Muttersprache, Sitten und Gebräuche). Dies wäre Assimilation (Angleichung) = vollständige Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft bei Verlust von Sprache und Kultur des Herkunftlandes.

Aus: Thurich, Eckart: pocket politik. Demokratie in Deutschland. Neuausgabe 2006. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006.

Assimilation
Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Anpassung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen aneinander [...] Empirisch steht die Anpassung einer Minderheit an die Mehrheit im Vordergrund. Assimilation kann auf kultureller (Übernahme von Sprache, Bräuche und Sitten), struktureller (Platzierung auf dem Arbeitsmarkt, im Schulsystem u.ä.), sozialer (Kontakt zu Mitgliedern anderer Gruppen) und emotionaler Ebene (Identifikation mit den anderen Gruppen) erfolgen.

Aus: wikipedia, Suchbegriff "Assimilation": Externer Link: http://de.wikipedia.org (22.11.2007)

Segregation I
Soziologisch: Trennung von Personen[gruppen] mit gleichem sozialen (religiösen, rassischen, schichtspezifischen u.a.) Merkmalen von Personen[gruppen] mit anderen Merkmalen, um Kontakte zu vermeiden.

Aus: Duden – Deutsches Universalwörterbuch, hrsg. vom Wiss. Rat u. d. Mitarb. d. Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski, 2. völlig neu bearb. und stark erw. Auflage, 1989

Segregation II (lat. segregatio = Absonderung, Trennung)
Bezogen auf den Raum meint "Segregation" eine ungleichmäßige Verteilung von Bevölkerungsgruppen. Außerdem bezeichnet der Begriff "Segregation" den Prozess der Entmischung von Bevölkerungsgruppen und das Entstehen mehr oder weniger homogener (= gleichartiger) Nachbarschaften. Das Resultat einer starken Segregation ist die Ausbildung charakteristischer Stadtviertel (z. B. Berlin-Kreuzberg). Segregation wird somit auch als eine Trennung von Bevölkerungsgruppen aus religiösen, ethnischen oder sozialen Gründen definiert.

Gekürzt und modifiziert nach: Externer Link: http://www.aufenthaltstitel.de (22.11.2007).

Parallelgesellschaften
Mit "Parallelgesellschaften" wird [...] die Vorstellung von ethnisch homogenen (=gleichartigen) Bevölkerungsgruppen verbunden, die sich räumlich, sozial und kulturell von der Mehrheitsgesellschaft abschotten.

Aus: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-2/2006) Parallelgesellschaften?, Externer Link: http://www.bpb.de (22.11.2007).

Aufgaben:

  • Mache dich mit den Definitionen der Begriffe vertraut.

  • Fertige eine Collage oder ein Schaubild zu den beiden Begriffen "Integration" und "Segregation" bzw. zu den sich dahinter verbergenden Situationen/Szenarios an. Berücksichtige dabei:
    - Wie stehen die beiden Begriffe/Szenarios zueinander?
    - Was wird jeweils von den "Zuwanderern", was von den schon im Land lebenden Menschen (der Mehrheitsgesellschaft) gefordert?
    - Welche Vor-/Nachteile haben die beiden Situationen/Szenarios jeweils?
    - Wie unterscheidet sich Integration von Assimilation?
    Um die Unterschiede deutlicher zu machen, ist es erlaubt, auch überzogene oder überspitzte Darstellungsformen zu wählen.

Fussnoten