Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 03.05 Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen | Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag | bpb.de

Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag Didaktischer Kommentar Sachanalyse Baustein 1: Umfrage M 01.01 Musterfragebogen M 01.02 Auswertungshilfen M 01.03 Arbeitsblatt- Datenauswertung Vergleichsdaten M 01.04-08 M 01.04 Parteipräferenz M 01.05 Ausländerfeindlichkeit M 01.06 Sozialdarwinismus M 01.07 Antisemitismus M 01.08 Islamfeindlichkeit M 01.09 Karikaturen M 01.10 Vom Stereotyp zum Vorurteil Baustein 2: Phänomenologie M 02.01 Kartenabfrage M 02.02 Definition Stöss M 02.03 Revisionismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus M 02.04 Ausländerfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit M 02.05 Chauvinismus und Nationalismus M 02.06 Autoritarismus M 02.07 Antisemitismus M 02.08 Rassismus und Sozialdarwinismus M 02.09 Rechtsextremes Verhalten: Kleidung M 02.10 Rechtsextremes Verhalten: Symbole und Codes M 02.11 Rechtsextremes Verhalten: Gewalt M 02.12 Rechtsextremes Verhalten: Mitgliedschaft/ Milieus M 02.13 Definition Jaschke M 02.14 Fallbeispiel Micha M 02.15 Fallbeispiel Jürgen M 02.16 Warum ist Rechtsextremismus gefährlich? M 02.17 Wie schützt sich der Staat gegen Rechtsextremismus? M 02.18 Schutz durch Strafgesetze M 02.19 Zusammenfassung I „Gefahren des Rechtsextremismus“ M 02.20 Zusammenfassung II „Gefahren des Rechtsextremismus“ Info 02.01 zu M 02.02 Info 02.02 zu M 02.03 - M 02.08 Info 02.03 zu M 02.09 - M 02.12 Info 02.04 zu M 02.14 - M 02.15 Info 02.05 zu M 02.16 - M 02.18 Info 02.06 zu M 02.19 - M 02.20 Baustein 3: Erklärungsansätze M 03.01 Wie kommt der Kleine auf so’n Stuss? M 03.02 Fallbeispiel Felix M 03.03 Fallbeispiel Kevin M 03.04 Fallbeispiel Melissa M 03.05 Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen M 03.06 Erklärungsansatz auf der Individualebene M 03.07 Einflüsse gesellschaftlicher Entwicklungen M 03.08 Einflüsse der politischen Kultur als Erklärungsansatz M 03.09 Arbeitsblatt "Wenn-Dann-Sätze" bilden M 03.10 Fußball und Rechtsextremismus M 03.11 Rollenspiel Tatort Stadion M 03.12 Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Info 03.01 Tafelbild zu M 03.05 Info 03.02 Lösungsvorschlag zu M 03.09 Info 03.03 Hinweise zum Rollenspiel „Tatort Stadion“ Info 03.04 Hinweise zum Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Baustein 4: Projekte & Maßnahmen Best Practise 1: "Helden" Best Practice 2: Film Best Practice 3: Kunst Best Practice 4: SoR Info 04.01 Zielfindung Info 04.02 Stakeholder Info 04.03 Projektphasen Info 04.04 Ideen für Projekte Info 04.05 Gesetzl. Rahmen M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan M 04.03 Placemat M 04.04 Projektdetails M 04.05 Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe Glossar Literaturtipps Redaktion

M 03.05 Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen

/ 2 Minuten zu lesen

Die starke Verbreitung rechtsextremen Denkens in Deutschland wirft die Frage auf, welche Faktoren zu diesen Einstellungen beigetragen haben. Grundsätzlich gilt dabei, dass es nicht eine einzelne Erklärung gibt, sondern dass jeweils das Zusammenspiel verschiedener Faktoren zur Herausbildung rechtsextremer Einstellungen führt. Im Rahmen der Studie »Vom Rand zur Mitte« wurden einige besonders bedeutsame Einflussfaktoren ermittelt (Decker, Brähler 2006, S. 85-117). Persönlichkeitsmerkmale und Sozialisationserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Herausbildung politischer Einstellungen. Rechtsextreme Einstellungen fanden sich am stärksten bei Menschen, die eher verschlossen und misstrauisch sind und zudem insbesondere seitens des Vaters geringe emotionale Wärme und Anerkennung erfahren haben. Einen ähnlich hohen Einfluss des Erziehungsverhaltens der Mutter ergab die Studie nicht. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor für rechtsextreme Einstellungen ist die mangelnde Fähigkeit, individuelle Krisensituationen konstruktiv zu bewältigen, der Fachbegriff dafür lautet niedrige Resilienz. Weiterhin ergab die Studie eine geringere Lebenszufriedenheit der Menschen mit rechtsextremen Einstellungen und ein bei ihnen verbreitetes Gefühl, politisch einflusslos zu sein (Fachbegriff: politische Deprivation). Die fünf genannten Faktoren sind bei weitem nicht die einzigen Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen und keiner kann allein erklären, warum ein Mensch rechtsextrem denkt. Aber sie geben Anhaltspunkte dafür, unter welchen Bedingungen Menschen zu rechtsextremen Einstellungen neigen und sollten daher bei der Entwicklung von Gegenstrategien berücksichtigt werden.

Aus: Dietmar Molthagen: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, in: Dietmar Molthagen, Andreas Klärner u.a.: Lern- und Arbeitsbuch „Gegen Rechtsextremismus“. Handeln für Demokratie. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2008. S. 29/30.

Arbeitsaufträge

  1. Lies dir den Text gut durch und markiere mit einer bestimmten Farbe die Begriffe, die du nicht kennst oder nicht verstehst.

  2. Bilde zu dem im Text genannten fünf Faktoren „Wenn-dann-Sätze“. Hier ein Beispiel: Wenn Menschen verschlossen und misstrauisch sind, dann nimmt die Wahrscheinlichkeit für rechtsextreme Einstellungen zu.

  3. Versuche anhand der drei Fallbeispiele die hier genannten fünf Faktoren zu verdeutlichen.

Das Arbeitsmaterial ist Interner Link: hier als PDF-Dokument abrufbar.

Fussnoten