Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.03 Placemat zurPlanung | Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag | bpb.de

Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag Didaktischer Kommentar Sachanalyse Baustein 1: Umfrage M 01.01 Musterfragebogen M 01.02 Auswertungshilfen M 01.03 Arbeitsblatt- Datenauswertung Vergleichsdaten M 01.04-08 M 01.04 Parteipräferenz M 01.05 Ausländerfeindlichkeit M 01.06 Sozialdarwinismus M 01.07 Antisemitismus M 01.08 Islamfeindlichkeit M 01.09 Karikaturen M 01.10 Vom Stereotyp zum Vorurteil Baustein 2: Phänomenologie M 02.01 Kartenabfrage M 02.02 Definition Stöss M 02.03 Revisionismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus M 02.04 Ausländerfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit M 02.05 Chauvinismus und Nationalismus M 02.06 Autoritarismus M 02.07 Antisemitismus M 02.08 Rassismus und Sozialdarwinismus M 02.09 Rechtsextremes Verhalten: Kleidung M 02.10 Rechtsextremes Verhalten: Symbole und Codes M 02.11 Rechtsextremes Verhalten: Gewalt M 02.12 Rechtsextremes Verhalten: Mitgliedschaft/ Milieus M 02.13 Definition Jaschke M 02.14 Fallbeispiel Micha M 02.15 Fallbeispiel Jürgen M 02.16 Warum ist Rechtsextremismus gefährlich? M 02.17 Wie schützt sich der Staat gegen Rechtsextremismus? M 02.18 Schutz durch Strafgesetze M 02.19 Zusammenfassung I „Gefahren des Rechtsextremismus“ M 02.20 Zusammenfassung II „Gefahren des Rechtsextremismus“ Info 02.01 zu M 02.02 Info 02.02 zu M 02.03 - M 02.08 Info 02.03 zu M 02.09 - M 02.12 Info 02.04 zu M 02.14 - M 02.15 Info 02.05 zu M 02.16 - M 02.18 Info 02.06 zu M 02.19 - M 02.20 Baustein 3: Erklärungsansätze M 03.01 Wie kommt der Kleine auf so’n Stuss? M 03.02 Fallbeispiel Felix M 03.03 Fallbeispiel Kevin M 03.04 Fallbeispiel Melissa M 03.05 Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen M 03.06 Erklärungsansatz auf der Individualebene M 03.07 Einflüsse gesellschaftlicher Entwicklungen M 03.08 Einflüsse der politischen Kultur als Erklärungsansatz M 03.09 Arbeitsblatt "Wenn-Dann-Sätze" bilden M 03.10 Fußball und Rechtsextremismus M 03.11 Rollenspiel Tatort Stadion M 03.12 Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Info 03.01 Tafelbild zu M 03.05 Info 03.02 Lösungsvorschlag zu M 03.09 Info 03.03 Hinweise zum Rollenspiel „Tatort Stadion“ Info 03.04 Hinweise zum Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Baustein 4: Projekte & Maßnahmen Best Practise 1: "Helden" Best Practice 2: Film Best Practice 3: Kunst Best Practice 4: SoR Info 04.01 Zielfindung Info 04.02 Stakeholder Info 04.03 Projektphasen Info 04.04 Ideen für Projekte Info 04.05 Gesetzl. Rahmen M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan M 04.03 Placemat M 04.04 Projektdetails M 04.05 Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe Glossar Literaturtipps Redaktion

M 04.03 Placemat zurPlanung

/ 1 Minute zu lesen

Dieses Material dient dazu, dass sich die Arbeitsgruppen in einem Schreibgespräch einen Überblick über das Thema der Aktion oder des Projekts verschaffen können.


Ihr habt euch nun für eine Aktion oder ein Projekt entschieden.

Im nächsten Schritt ist es wichtig, dass ihr euch einen Überblick über all das verschafft, was alles getan werden muss. Dazu eignet sich ein sog. "Stummes Schreibgespräch".

Je genauer ihr eure Gedanken aufschreibt, umso einfacher ist es, anschließend die einzelnen Phasen und Meilensteile eures Vorhabens zu planen.



Für das Schreibgespräch könnt ihr diese Fragen nutzen:

  • Was bzw. wen wollen wir mit der Aktion erreichen?

  • Welchen Zeitrahmen umfasst das Ganze und welche Zwischenstationen (Meilensteine) gibt es?

  • Wer ist außer uns noch beteiligt? Wie können wir Kontakt aufnehmen?

  • Welche Hilfsmittel, Materialien, etc. benötigen wir?

  • Welche Informationen brauchen wir und wie können wir sie bekommen?

  • Wie möchten wir die Aktion dokumentieren?

Aufgaben:

  1. Einzelarbeit:
    Halte in deinem Abschnitt in kurzen Sätzen und Stichpunkten fest, welche Aspekte dir für die Planung und Umsetzung der Aktion als besonders wichtig erscheinen.

  2. Gruppenarbeit:
    Dreht nun das Blatt, lest euch die Ideen des Nebenmannes/der Nebenfrau durch und ergänzt diese. Dreht dann das Blatt erneut, bis ihr alle Abschnitte gelesen habt.

Klicken Sie Interner Link: hier, um zu der Placematvorlage im pdf-Format zu gelangen.
Hinweis: Dieses Arbeitsblatt auf DIN-A3-Format kopieren.

Fussnoten