Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Alles über meine Mutter | Der Filmkanon | bpb.de

Der Filmkanon Die Filme des Filmkanon Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You´re Darn Tootin´ M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon La Strada Nacht und Nebel Vertigo Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Filmkanon kompakt Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You're Darn Tootin'/Ihr könnt mir mal was blasen/Der beleidigte Bläser M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé/Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon – Das Lustwäldchen La Strada – Das Lied der Straße Nacht und Nebel Vertigo – Aus dem Reich der Toten Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil – Unsichtbare Sonne Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Dokumentation Filmkanon Der Filmkanon Filmkompetenzerklärung vom 21. Mai 2003 Mitglieder der Kommission Redaktion

Alles über meine Mutter Todo sobre mi madre

Cristina Moles Kaupp

/ 3 Minuten zu lesen

Alles über meine Mutter (© picture alliance / United Archives/IFTN )

Spanien 1999
Drama

Kinostart: 04.11.1999
Verleih: /
Regie: Pedro Almodóvar
Drehbuch: Pedro Almodóvar
Darsteller/innen: Cecilia Roth, Marisa Paredes, Candela Peña, Antonia San Juan, Penélope Cruz, Rosa Maria Sardà u. a.
Kamera: Affonso Beato
Laufzeit: 101 Minuten
Format: Farbe, 35 mm
Preise: Auswahl: Internationale Filmfestspiele Cannes 1999: Beste Regie (Pedro Almodóvar) Ökumenischer Filmpreis (Pedro Almodóvar); Europäischer Filmpreis 1999: Beste Schauspielerin (Cecilia Roth), Beste Regie (Pedro Almodóvar), Bester europäischer Film; Golden Globes 2000: Bester fremdsprachiger Film (Pedro Almodóvar); Academy Awards (Oscar®) 2000: Bester fremdsprachiger Film (Pedro Almodóvar); Deutscher Filmpreis (2000): Bester fremdsprachiger Film
FSK: ab 12 J.
Altersempfehlung: 15 Jahren
Klassenstufen: ab 10. Klasse
Themen: Frauen, Gender/Geschlechterrollen, Außenseiter, Tod/Sterben, Solidarität
Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Religion, Sozialkunde

Nach dem Unfalltod ihres Sohnes Esteban reist die alleinstehende Krankenschwester Manuela von Madrid in ihren früheren Wohnort Barcelona. Sie will Estebans Vater finden, der dort als Transvestit Lola lebt und nichts von der Existenz seines Sohnes weiß. Auf ihrer Suche begibt sich Manuela vorurteilslos an den Rand der Gesellschaft ins Milieu der Drogenabhängigen und Prostituierten und trifft dort ihre alte Freundin Agrado, eine Transsexuelle, wieder. Durch sie lernt Manuela die junge Ordensschwester Rosa kennen, die von Lola geschwängert und HIV-infiziert wurde. Und sie begegnet der lesbischen Schauspielerin Huma – ihr lief Estaban wegen eines Autogramms hinterher, als er verunglückte. Gemeinsam versuchen die Frauen, ihr Leben zu meistern. Alles über meine Mutter, inszeniert als farbintensives Melodram mit filmgeschichtlichen Bezügen, ist eine Hommage an Frauen, die kreativ – auch durch die Kunst der Täuschung – ihre Ziele in einer von Männern dominierten Welt erreichen. Mehrfach zitiert Pedro Almodóvar darin den Film Alles über Eva (All About Eve, USA 1950) von Joseph L. Mankiewicz und das Theaterstück Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams. Beide Werke thematisieren Frauenrollen aus dem Wertekontext der 1950er-Jahre, auf deren Pathos die Spielweise Humas verweist. Die Entwicklung Manuelas steht im scharfen Kontrast dazu. Sie ist in ihrer Realität fest verwurzelt und durchlebt diverse Stadien des Schmerzes und Mutterseins in sich verändernden Arrangements. Almodóvars Film versucht durch häufigen Perspektivwechsel möglichst viele Facetten dieser Rolle aufzuzeigen. Die konträren, nicht minder präzise ausgestalteten Frauenfiguren komplettieren das Bild. Verglichen mit früheren Filmen des Regisseurs findet die Beschäftigung mit Krankheit, Tod, Liebe und Lebenszielen in ruhigen ernsthaften Episoden statt. Mit einer Reihe von ungewöhnlichen und solidarischen Frauen idealisiert Almodóvar im Film deren weibliche Stärke, während heterosexuelle Männer darin keine tragende Funktion übernehmen. Sie werden als Machos charakterisiert, sind senil oder haben sich bewusst – wie Lola und Agrado – gegen eine männliche Identität entschieden. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, die Figuren auf ihre zugrunde liegenden Rollenbilder hin zu analysieren. Ein Vergleich mit Endstation Sehnsucht ermöglicht einen Blick auf die Veränderung der Geschlechterrollen seit den 1950er-Jahren – auch hinsichtlich ihrer medialen Vermittlung in Film und Theater. Lohnenswert ist zudem die Betrachtung von Manuelas Entwicklung: Während sie anfangs Esteban ihre Lebensgeschichte verschweigt, stellt sie sich ihr im Verlauf der Handlung zunehmend und findet zu ihren Emotionen – auch dies eine Form der Emanzipation.

Informationen und Materialien

Interner Link: bpb.de: Filmkanon Dossier – Alles über meine Mutter

Mehr zum Thema auf kinofenster.de:

Externer Link: Bin ich anders? – Transgender im Kino (Hintergrund vom 10.10.2011)
Externer Link: Volver – Zurückkehren (Filmbesprechung vom 19.10.2006)
Externer Link: La mala educacion – Schlechte Erziehung (Filmbesprechung auf 01.10.2004)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Nach dem Studium arbeitete sie als Redakteurin für Popmusik in den 1990ern beim "tip" und wechselte dann zum "Tagesspiegel". Seit 1996 schreibt sie als freie Journalistin u.a. für den WDR, "Spiegel Online", die Bundeszentrale für politische Bildung, "fluter" und den "tip" mit Schwerpunkt Film.