Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Partizipative, an Lebenswirklichkeit knüpfende Elemente in Richtlinien, Lehrplänen und Schulwirklichkeit | Fachtagung der bpb und der Kultusministerkonferenz (KMK) | bpb.de

Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel

Partizipative, an Lebenswirklichkeit knüpfende Elemente in Richtlinien, Lehrplänen und Schulwirklichkeit Was ist zu tun? Von wem und wie?

Norbert Reichel

/ 2 Minuten zu lesen

Die zentrale Frage lautet, wie es Schule gelingen kann, als Lern-, Lebens- und Sozialraum SchülerInnen solche Erfahrungen zu ermöglichen. Oder präziser: Wo und wie können sich SchülerInnen an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Schullebens beteiligen?

Politik- und Demokratielernen findet nicht nur im Unterricht bestimmter Fächer statt, sondern ist sehr viel wirksamer, wenn es mit unmittelbarem Erleben und persönlicher Erfahrung einhergeht. Die zentrale Frage lautet, wie es Schule gelingen kann, als Lern-, Lebens- und Sozialraum SchülerInnen solche Erfahrungen zu ermöglichen. Oder präziser: Wo und wie können sich SchülerInnen an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Schullebens beteiligen? In dem Entwurf für eine Neufassung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz zur Demokratiebildung wird daher den Ländern u.a. Folgendes empfohlen:

  • Befähigung der Schulen, demokratische Gremien und Arbeitsformen, die SchülerInnen Entscheidungsspielräume eröffnen und echte Beteiligung ermöglichen, zu entwickeln und umzusetzen, sowie Unterstützung der Schülervertretungen auf allen Ebenen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte, beispielsweise auch durch die Einrichtung und Stärkung von Jugendparlamenten oder anderer innovativer Partizipationsformen,

  • Ermutigung und Unterstützung der Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Formen der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements (z.B. Peer-to-Peer-Lernen, Service-Learning),

  • Befähigung der Schulen, die SchülerInnen in geeigneter Weise in die Schul- und Unterrichtsentwicklung einzubinden, sich in Kommune bzw. Stadtteil oder Gemeinde zu engagieren und gesellschaftliche Entwicklungen wie Migration, Inklusion und Digitalisierung in ihren Profilen und Programmen aufzugreifen.

Dieser Entwurf steht in einer Reihe mit mehreren anderen Empfehlungen der KMK, z.B. zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung, zur Menschenrechtsbildung, zur Europabildung oder zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein wichtiger Meilenstein war auch die gemeinsame Erklärung von KMK und Zentralrat der Juden in Deutschland. Verschiedene Fachtagungen gaben Raum und Anlass zu Diskussionen über die Ausgestaltung der Empfehlungen in den Ländern. Einige beispielhafte Fragen:

  • Wie können solche Empfehlungen konkret umgesetzt werden?

  • Welcher unterstützenden Strukturen bedarf es dazu?

  • Wie gelingt es, ein gesamtes Kollegium auf diese Zielsetzung zu verpflichten?

  • Wo sind Chancen und Grenzen der Mitgestaltung und Mitbestimmung durch SchülerInnen und Schüler?

  • Wie gelingt der Sprung vom Engagement in der Schule zum Engagement im eigenen Umfeld und in der Gesellschaft?

Interner Link: Zurück zur Startseite "Bildung für die Demokratie?!"

Fussnoten

Ministerium für Schule und Bildung NRW