Der Impuls für "Jamal al-Khatib – Mein Weg" ging von einem inhaftierten Jugendlichen aus, der von Sozialarbeiter/-innen betreut wird und sich nach seinem Ausstieg aus der jihadistischen Szene dafür einsetzen wollte, andere Jugendliche davor zu bewahren, die gleichen Fehler zu begehen. Neben weiteren Aussteigern schlossen sich auch solche Jugendliche an, die sich in der "Hochphase" des sog. Islamischen Staates 2014/2015 resilient gegenüber jihadistischen Narrativen gezeigt hatten. Entsprechend bilden ihre Erfahrungen die Grundlage für alternative Narrative zu jihadistischer Propaganda. Die zweite Staffel läuft im Mai und Juni 2019 und wird auf Facebook, Instagram und Youtube an die Zielgruppe vermittelt, um deren Inhalte online zu diskutieren.
"Jamal al-Khatib – Mein Weg" auf YouTube, auf Facebook und auf Instagram.
Alle Videos zum Projekt
Hier sind neben allen Videos der zweiten "Jamal al-Khatib"-Staffel auch die Zusatzvideos "Jamal fragt" zu finden. In dem Zusatzformat werden Interviews geführt mit Karim Mabrouk, Nour Khelifi und T-Ser, die in je unterschiedliche spezifische Zielgruppen hineinwirken.
Eine Projektvorstellung
Das Internet spielt eine zentrale Rolle dabei, dass Jugendliche mit religiös begründeten extremistischen Inhalten in Berührung kommen. Vor diesem Hintergrund versucht das Projekt alternative Narrative zu jihadistischer Propaganda zu vermitteln. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Projekts.
Ein Interview mit dem Projektteam
Islamistischer Online-Propaganda etwas entgegensetzen und mit Jugendlichen ins Gespräch kommen – das sind die Ziele des Projekts. Im Interview des Infodienst Radikalisierungsprävention berichten Rami Ali und Fabian Reicher vom Projektteam des Vereins TURN über Idee und Zielgruppen, den Peer-to-Peer-Ansatz und über Chancen und Grenzen von Online-Präventionsarbeit.

Die Methode der Narrativen Biografiearbeit
Die Geschichte Jamal al-Khatibs speist sich aus autobiografischen Gedanken, Erzählungen und Texten des jugendlichen Projektteams. Dabei geht es vor allem um gemeinsame Reflexion, die Formulierung neuer Perspektiven und Handlungsoptionen sowie die Erarbeitung alternativer Narrative.

Die Methode des Online-Streetworks
Die Jamal al-Khatib-Videos sind als Diskussionsanreiz zu verstehen, um mit schwer erreichbaren Zielgruppen eine Ebene der Kommunikation aufzubauen. Dabei werden sozialarbeiterische, religionspädagogische, islamwissenschaftliche und Peer-to-Peer-Interventionen miteinander kombiniert.
Praxisbegleitforschung der Webvideoreihe
Um das Projekt auch auf seine Wirkung hin überprüfen zu können, wird die Webvideoreihe über den gesamten Projektzeitraum hinweg wissenschaftlich begleitet. Hier eine kurze Beschreibung des Forschungsvorhabens.
Infodienst-Service
Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet weitere Projektvorstellungen, Hintergrundtexte, Materialen und vieles mehr rund um das Thema Radikalisierungsprävention im Bereich des Islamismus und Salafismus. Zusätzlich erscheint regelmäßig ein Newsletter zu aktuellen Angeboten und wichtigen Entwicklungen im Arbeitsfeld.

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
NPP: Das Nationale Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus
Mit dem NPP will die Bundesregierung bestimmte Bereiche der Prävention fördern, u.a. Prävention im Netz, Prävention durch Integration oder Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug. Mit Mitteln aus diesem Programm ist die 2. Staffel von "Jamal al-Khatib" entstanden.

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
Bundesweite Übersicht der Anlaufstellen
Die Datenbank bietet einen Überblick über Angebote der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung im Bereich Salafismus in ganz Deutschland. Die Bandbreite reicht von Beratungs-Hotlines bis hin zu pädagogischen Materialien.
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
Materialien: Pädagogik & Multimedia
Die Redaktion des Infodienst Radikalisierungsprävention hat Materialien für die (pädagogische) Praxis zusammengestellt, die im Internet heruntergeladen oder bestellt werden können: Arbeitsblätter, pädagogische Konzepte, Hintergrundinformationen sowie Video-Beiträge, die sich für den Einsatz in der Bildung eignen.
JANA
Die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft wirkt auf viele Frauen wie ein Schema, in das sie hineingezwängt werden. Jana befasst sich in diesem Video mit den Ansprüchen die an sie gestellt werden und erkennt, dass die Zuweisungen Klischees einer patriarchalen Gesellschaft sind.
Infodienst Radikalisierungsprävention
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen.
Islamismus
Das Dossier führt ein in Vergangenheit und Gegenwart der extremistischen Herrschaftstheorie des Islamismus, die die Welt des 21. Jahrhunderts vor große Herausforderungen stellt.
Rechtspopulismus
Auch wenn die Rede vom Populisten allgegenwärtig ist: es gibt Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen.
Radikalisierung von Muslimen
Wer radikalisiert sich, und warum? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen? Und welche Rolle spielt dabei der Islam?
Strategien gegen Radikalisierung
Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, um Radikalisierungsprozesse zu verhindern? Was muss gute Präventionsarbeit leisten? Und wer muss sich aktivieren für den Kampf gegen die Radikalen?
Was heißt Islamismus?
Was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es? Und auf welche ideologischen (Vor-)Denker berufen sie sich? Sind alle Islamisten Gewalttäter?