Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vorüberlegungen und Vorbereitung | VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen Einleitung Die Basiskompetenzen des sozialen Lernens "Ich bin ich - und wer bist du?" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Vom Milling zu den ersten Gesprächen Die Beziehungen weiter vertiefen "Ich stelle dich vor – du stellst mich vor" Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum Stundenablauf Mein Ich-Buch Vorüberlegungen und Vorbereitung Ideen zum möglichen Vorgehen Gestaltung des Ich-Buches Vertiefung des Themas Gemeinsames Bewegungslied "Fremd- und Anders-sein – dazu stehen wir" Vorüberlegungen und Vorbereitung Stille-Übungen als Ritual Ideen zum Stundenablauf "So sind wir alle" "Das kleine schwarze Schaf" Das Pinguin-Spiel Regeln und die Sache mit der Nachhaltigkeit Ablaufskizze Vorüberlegungen und Vorbereitung Die einzelnen Schritte Klassenrat Vorüberlegungen und Vorbereitung Ablauf einer Klassenratssitzung Hinführung zum Klassenrat Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Einleitung: Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Baustein 1: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken Unterrichtseinheit 1.1: Wer hat welche Eigenschaften? Unterrichtseinheit 1.2: Einfachheit und Vielfalt Unterrichtseinheit 1.3: Kreis der Vielfalt Unterrichtseinheit 1.4: Die Eigenschaften unserer Klasse (Vertiefung) Unterrichtseinheit 1.5: Freundschaftstelegramme Unterrichtseinheit 1.6: Ich bin ok, wir sind ok! Unterrichtseinheit 1.7: Phantasiereise "Boot im Sturm" Unterrichtseinheit 1.8: Mit Fehlern umgehen lernen und sich Mut machen Unterrichtseinheit 1.9: Ich bin mutig! Film zu Zivilcourage: "Stress in der Straßenbahn" Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Baustein 2: Vertrauensbildung und Kooperation Energizer (Aktivierungsspiele) Unterrichtseinheit 2.1: Roboter Unterrichtseinheit 2.2: Gehaltene Leiter Unterrichtseinheit 2.3: Gehaltene Stangen Unterrichtseinheit 2.4: Acht Füße, vier Hände / vier Füße, zwei Hände Unterrichtseinheit 2.5: Der Schokofluss Unterrichtseinheit 2.6: Der Säureteich Unterrichtseinheit 2.7: Klingende Tore Unterrichtseinheit 2.8: Gruppenbillard Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Baustein 3: Die Suche nach dem "ICH" Wichtige Hinweise zur Rolle der Lehrkraft in der Gesprächsführung Die zentrale Bedeutung von Impulsfragen Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? – Sofies Welt Unterrichtseinheit 3.1b: Wer bin ich? – "Dasselbe Schiff?" Unterrichtseinheit 3.2: Freundschaft – 100 beste Freunde oder zwei beste Freunde? Unterrichtseinheit 3.3: Mensch-Tier – Das Menschenwesen Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Baustein 4: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Unterrichtseinheit 4.1: Begrüßungen quer durch die Welt Unterrichtseinheit 4.2: Eigenschaften raten und benennen Unterrichtseinheit 4.3: Wahrheit oder Lüge? Unterrichtseinheit 4.4: Wer bin ich? Was meinst du, was andere über dich denken? Unterrichtseinheit 4.5: Wie sich Meinungen bilden können Unterrichtseinheit 4.6: "Der Gerüchtekreis" Film: "Ein Gerücht entsteht" Unterrichtseinheit 4.7: Die Geschichte vom Bauern Unterrichtseinheit 4.8: "Ich bin zu …" Ergänzungsübungen Demokratie und Partizipation Einleitung: Grundlegende didaktische Anmerkungen Grundlegende didaktische Anmerkungen Praktische Hinweise Übersicht: Bausteine des Moduls Baustein 1: Es gibt Regeln, die für mich/für alle gelten – warum? Grundgedanke dieses Bausteins 1. Stunde: Wo kommen Abmachungen vor? Aktivität 1: Wo bestehen Regeln? Aktivität 2: Regelbuch Baustein 2: Entscheidungen treffen, die für alle gelten – aber wie? Grundgedanke dieses Bausteins 2. und 3. Stunde: Regeln Aktivität 1: Wie fühlt sich das an? Aktivität 2: richtig oder falsch? Aktivität 3: Was würdest du am liebsten tun? Aktivität 4: Energizer Ypso Aktivität 5: Zusammenführung 4. und 5. Stunde: Entscheidungsformen Aktivität 1: Worüber kann entschieden werden? Aktivität 2: Wer entscheidet? Aktivität 3: Energizer Baustein 3: Die Welt der "Politik" – Was hat das mit mir zu tun? Grundgedanke dieses Bausteins 6. Stunde: Regelungen in der Politik Aktivität 1 Aktivität 2: Regelungen/Abmachungen 7. Stunde: Wenn’s nach mir/uns ginge, dann … Aktivität 1: Zukunftswerkstatt Aktivität 2: Hinführung zur nächsten Stunde Baustein 4: Partizipationsmöglichkeiten: Ich kann was tun! Grundgedanke dieses Bausteins 8. Stunde: Wir gehen das jetzt an! Aktivität 1: Projektskizze Aktivität 2: Projektplanung Menschenrechte und Grundrechte Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Baustein 1: Wünsche – Bedürfnisse – Interessen Unterrichtseinheit 1.1: Wünsche, Interessen und Bedürfnisse erkennen Unterrichtseinheit 1.2: Meditation Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte Unterrichtseinheit 2.1: Ich mache eine Reise… 1. Fantasiereise: Ich mache eine Reise … Unterrichtseinheit 2.1.2: Ich bin auf der neuen Insel angekommen und dort benötige ich… 2. Fantasiereise: Ich bin auf der neuen Insel angekommen … Unterrichtseinheit 2.1.3: Ich bin auf der neuen Insel angekommen, aber ich kann notfalls auf folgende Sachen verzichten… 3. Fantasiereise: Ich kann auf der neuen Insel notfalls auf folgende Sachen verzichten … Unterrichtseinheit 2.2: Erkundung der neuen Insel – Wovor möchten wir geschützt sein? 4. Fantasiereise: Wovor ich geschützt sein möchte … Unterrichtseinheit 2.3: Auf der neuen Insel gemeinsam leben – Woran möchte ich teilnehmen? Was möchte ich mitentscheiden? 5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben … Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Baustein 3: Aus (gemeinsamen) Wünschen und Bedürfnissen werden Rechte und Regeln Unterrichtseinheit 3.1: Meine fundamentalen Bedürfnisse und Wünsche werden von allen geteilt Unterrichtseinheit 3.2: Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte 3.2.1 Zwei Menschenrechtsaktivisten und eine Menschenrechtsaktivistin 3.2.2 Aus Bedürfnissen und Wünschen werden Rechte Unterrichtseinheit 3.3: Rechte brauchen Regeln Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte Unterrichtseinheit 4.1: Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.1.1: Von Wünschen und Bedürfnissen zu Menschenrechten Unterrichtseinheit 4.1.2: Die Einhaltung der Menschenrechte: die UNO – Nationalstaaten – NGOs Unterrichtseinheit 4.1.3: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Unterrichtseinheit 4.1.4: Vertiefung – Menschenrechte Unterrichtseinheit 4.2: Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.2.1: Meine Kinderrechte – Mein Buch der Rechte Unterrichtseinheit 4.2.2: Vertiefung Kinderrechte: Kinderrechte raten Unterrichtseinheit 4.2.3 Kinderwünsche – Kinderrechte Unterrichtseinheit 4.3: Das Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.1: Unsere Rechte stehen im Grundgesetz Unterrichtseinheit 4.3.2: Meine Grundrechte, mein Grundgesetz: Die Suche nach der Schatztruhe… Unterrichtseinheit 4.3.3: Vertiefung Grundgesetz – Meinungsfreiheit Weiterführende Links Literatur Glossar Redaktion

Vorüberlegungen und Vorbereitung

/ 3 Minuten zu lesen

Stille-Übungen können u. a. dazu genutzt werden, die Bereitschaft für neue Erfahrungen zu erhöhen. Sie eignen sich daher gut als Einstieg für das Thema "Fremd und Anders sein".

Stille-Übung

In diesem Baustein werden die Stille-Übungen als eine Möglichkeit zur Annäherung an das Thema "Fremd und Anders sein" eingeführt.

Welche Bedeutung haben Stille-Übungen für die Schüler/innen?

Stille-Übungen schaffen eine indirekte Bereitschaft für neue Erfahrungen

  • sie verhelfen zur Sammlung, Besinnung, Ruhe

  • gleichen die Defizite einer vom raschen Zeittakt und den Medien geprägten Lebenswelt aus

  • unterstützen das Innehalten im Strom der Eindrücke

  • neben Reden und Erklären erzeugen sie ein vernehmbares Schweigen

Stille-Übungen schaffen Offenheit für einfache Sinneswahrnehmungen

  • Es scheint so, als müssen Kinder einfache Dinge wieder erlernen.

  • Dazu gehören die Sinneswahrnehmungen Hören, Sehen, Riechen und Tasten.

Stille-Übungen haben einen eigenständigen Wert

  • Stille-Übungen lassen sich nicht durch Druck gegen den Willen einer Klasse durchsetzen. Wenn Sie Widerstand spüren, werden Sie geduldig warten. Versuchen Sie, mit neuen und andersgearteten Angeboten die Kinder zur inneren Bereitschaft zu führen.

  • Stille-Übungen haben ihre eigene Bedeutung und dürfen nicht instrumentalisiert werden. Natürlich helfen sie mit, dass Kinder ihre hektische Unruhe leichter verlieren oder sich besser konzentrieren. Doch dies sind Nebenwirkungen und sollten nicht Hauptziel sein. Stille-Übungen sind auch nicht als Mittel der Disziplinierung zu funktionalisieren. Sie ermöglichen etwas grundlegend anderes als nur die Abwesenheit von Lärm und Unruhe.

  • Für Stille-Übungen lassen sich keine Normen aufstellen, um bestimmte "Ergebnisse" zu erzielen. Die Erfahrungen sind oft sehr persönlich und müssen respektvoll behandelt werden.

Achtsamkeiten

  • Fremdes kann bei Kindern Unsicherheit und Angst auslösen, wenn sie es nicht verstehen und nicht bewältigen können.

  • Angst vor Fremden kann zum Rückzug führen, aber auch zum aggressiven Ausagieren gegenüber Personen und Gegenständen in fremden Situationen.

  • Welche Erfahrungen haben meine Schüler/innen hinsichtlich Veränderungen?

  • Welchen kulturellen Hintergrund muss ich bei meinen Schülern und Schülerinnen beachten?

  • Emotional gestörte Kinder haben kaum die Fähigkeit zum Empathie-Geben, d. h. andere Personen mit ihren Bedürfnissen und Befindlichkeiten anzunehmen. Sie benötigen hierin ein besonderes Verständnis durch die Pädagogen und müssen durch diesen Prozess individuell geführt werden.

  • Bei einigen der folgenden Aktivitäten kann es wichtig sein, Geschlechtertrennungen o.ä. vorzunehmen, weil die Übungen kooperative körperliche Naherfahrungen beinhalten (wie etwa beim Pinguin-Spiel). Bitte schätzen Sie das Maß an Vertrauen und den Grad an Ausgrenzung in Ihrer Lerngruppe ein. Handeln Sie bei körperbezogenen Spielen nach der Strategie der Risikominimierung.

Zielgruppe – Ziele

  • Gruppen in Anfangssituationen

  • Damit die Kinder erfahren, wie bereichernd es sein kann, über andere Menschen, Gewohnheiten, Länder etwas Neues zu erfahren, kann die kindliche Neugier genutzt werden.

  • Abbau von Vorurteilen

  • Durch die Übungen können die Schüler/innen erfahren, wie es ist, wenn sie sich bewusst in die Situation anderer hineinversetzen und dadurch eine andere Sichtweise auf Menschen und Situationen gewinnen.

  • Entwickeln von Toleranz und Akzeptanz der Individualität des anderen; empathisches Einfühlen in eine andere Person

Material und Vorbereitung dieses Bausteins

  • Kopie des Arbeitsblattes (AB 4) Interner Link: "So sind wir" für jede Kleingruppe

  • DIN A4-Blatt pro Schüler/in, Bunt- oder Filzstifte, Geschichte "Das kleine schwarze Schaf"

  • Die Lehrkraft oder ein Kind bringt eine selbst gefundene Muschel mit (Stille-Übung).

  • eine Rolle Tapetenpapier oder alte Tageszeitungen und Musik ("Das Pinguinspiel")

Fussnoten

Weitere Inhalte