Wahlen
Projektbaustein Wahlsimulation
Inwieweit sind die Prinzipien einer demokratischen Wahl in den Regelungen und Abläufen eines Wahllokals aufzuspüren?Unterrichtseinheit – Konzeption
Übersicht
Thema: | Wahl-O-Mat, Prinzipien demokratischer Wahlen |
Zeit: | 90 Min / 2 Unterrichtsstunden |
Inhalte: | Simulation einer Wahl im Wahllokal |
Ziele: | |
Methodik: | Gruppenarbeit, Plenum, Simulation |
Materialien: | Leitfäden für die Gruppenarbeit: |
Aufgabenstellung
Dies ist ein Leitfaden, der die Lerngruppe bei ihrer eigenverantwortlichen Gruppenarbeit unterstützt. Die Lerngruppe "Demokratische Wahlen" hat die Aufgabenstellung, in der Klasse eine Wahlsimulation in einem Wahllokal durchzuführen. Ziel dieser Simulation ist es vor allem, durch Erkundung und Recherche herauszuarbeiten, in wieweit in der Szenerie, im Regelwerk und im Ablauf einer Wahl in einem Wahllokal die Grundprinzipien einer demokratischen Wahl ihre Realisierung finden. Die dazu notwendigen Informationen wird die Lerngruppe durch Erkundungen, Gespräche etc. selbstorganisiert recherchieren und zusammenstellen.Ablaufplan
Der Ablauf für diesen Unterrichtsbaustein erstreckt sich über vier Phasen, die von der Lerngruppe weitestgehend selbst gestaltet werden sollen.Ablauf | Beschreibung |
Phase 1: Organisation | |
Phase 2: Information | |
Phase 3: Durchführung | |
Phase 4: Reflexion | |
Organisation der Gruppenarbeit
Aufgaben definierenSetzen Sie sich in der Lerngruppe zusammen und klären Sie zunächst, ob allen von Ihnen die Ziele dieser Lerngruppe verständlich sind. Definieren Sie anschließend die Aufgaben, die zu tun sind, um diese Ziele zu erreichen. Die Aufgaben sollten Sie möglichst genau formulieren und sich zu jeder Aufgabe notieren, welche Ergebnisse Sie erwarten.
Aufgaben verteilen
Überlegen Sie sich, wer welche Aufgaben übernehmen möchte. Achten Sie darauf, dass alle beteiligt sind, einzelne nicht zuviel übernehmen und auch der zeitliche Umfang mitbedacht wird.
Zeit planen
Berücksichtigen Sie bei der Zeitplanung zwei Faktoren:
- a) den Umfang einer Aufgabe
- b) die zeitliche Abfolge und Abhängigkeiten von Ergebnissen und Ereignissen
Aufgabenplan erstellen
Dokumentieren Sie Ihre Überlegungen übersichtlich z.B. in Form einer solchen Tabelle:
Informationen recherchieren
Fragenkatalog erstellenSchritt 1: Sammeln
Stellen Sie im Gespräch miteinander zusammen, was Sie von den Abläufen in einem Wahllokal wissen und vor allem, was Sie gerne wissen möchten. Sammeln Sie frei, bewerten Sie die Aussagen anderer nicht und rechtfertigen Sie Ihre eigenen Fragen und Beiträge nicht! Während Ihres Gesprächs sollten Sie Ihre Fragen auf Zetteln oder Karteikarten sammeln, damit sie bei den weiteren Schritten nicht verloren gehen.
Schritt 2: Strukturieren
Um die freie Sammlung Ihrer Fragen zu strukturieren, können Sie die Zettel nach und nach so ordnen, dass sich Themenfelder herausbilden. Anschließend können Sie für jedes Themenfeld festlegen, welche Fragen herausgenommen werden können (z.B. weil sie doppelt vorkommen), welche Frage zusammengefasst oder weiter differenziert werden sollten. Achten Sie darauf, dass der Fragenkatalog nicht zu umfangreich wird. Er soll Ihnen vor allem bei Ihren weiteren Recherchen als Leitfaden für Gespräche, Lektüre und Beobachtungen dienen und keine schwere Last werden.
Schritt 3: Zusammenführen
Schreiben Sie Ihre Leitfragen nach Themenfeldern geordnet übersichtlich auf Papier und lassen Sie Raum für Notizen, die Sie dort eintragen können, z.B. so: