Volker Koepps siebenteilige Langzeitdokumentation porträtiert Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Die ersten fünf Teile entstanden zu DDR-Zeiten. Sie zeigen Frauen in ihren ersten Berufsjahren – im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit. Eigentlich hatte der Regisseur sein Langzeitprojekt 1984 schon abgeschlossen, nahm es dann nach der Wende aber wieder auf. Er dokumentiert die Umbruchzeit der 1990er Jahre: Der vormalige VEB für Obertrikotagen "Ernst Lück" wird abgewickelt. Die drei Protagonistinnen Edith, Elsbeth und Renate verlieren ihre Festanstellungen und müssen sich umorientieren.
"Eine der spannendsten Langzeitbeobachtungen der deutschen Filmgeschichte." Die Zeit
Wittstock, Wittstock
Dokumentarfilm, Deutschland 1996/1997
von: Volker Koepp
Siebter Teil der Langzeitdokumentation über drei Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Im diesem letzten Teil schlagen sich Edith, Elsbeth und Renate mit Gelegenheitsjobs durch...
1974 findet der Regisseur in der märkischen Kleinstadt Wittstock eine Aufbruchsituation vor: Der VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück" wird vor den Toren der Stadt aufgebaut. 1000 Arbeiterinnen sind hier schon tätig, 3000 sollen es werden. Der...
Zweiter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Im Mittelpunkt dieses Films...
Dritter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Im Fokus dieses Teils steht...
Vierter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Ein Rückblick auf die zehn Jahre seit der...
Fünfter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Mischung von Material aus den vorherigen vier...
Dokumentarfilm, Deutschland / Frankreich 1990-1992
Sechster von sieben Teilen der "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp, der über viele Jahre drei Textilverarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse begleitete: Nach der "Wende" wird das Textilkombinat abgewickelt ...
Siebter Teil der Langzeitdokumentation über drei Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Im diesem letzten Teil schlagen sich Edith, Elsbeth und Renate mit Gelegenheitsjobs durch...
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Die Geschichte der DDR beginnt mit der sowjetischen Besatzung 1945 und zeigt, wie die SED mit sowjetischer Unterstützung über vier Jahrzehnte ein angemaßtes, nicht durch Wahlen legitimiertes Machtmonopol in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft...
"Deutschland Archiv Online" bietet wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und ihrer Aufarbeitung, zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext sowie zur Erinnerungs-...
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen brachte der Systemumbruch mit sich? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges und der politischen Inszenierung.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.