Trefferliste
Die Suche ergab 28 Treffer.
1
Mittendrin. Fußballfans in Deutschland
Lesung und Podiumsdiskussion
Fußball ist der liebste Sport der Deutschen. Fans sind dabei ein zentraler Faktor. Aber sind sie auch politische Akteure? Am 5. Juni 2018 wurde das bpb-Zeitbild "Mittendrin. Fußballfans ...
2 Mediathek
Der BVB und seine rechtsextremen Fans
Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Der Fußballbundesligist Borussia Dortmund hat ein Problem mit rechtsextremen Fans, sagt der Journalist Olaf Sundermeyer. Im Interview spricht er über die Berührungspunkte von rechten ...
3 Mediathek
Und freitags in die Grüne Hölle
Unterwegs mit Fans des 1. FC Union Berlin
In der Oberligasaison 1987/1988 begleitet ein Filmteam der DEFA Mitglieder des BSV Prenzlauer Berg, eines Fanclubs des 1. FC Union Berlin.
4 Mediathek
„Es hat angefangen mit Ansagen, Pöbeleien und ist dann immer weiter gegangen“ - Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien
Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
In den 2000er Jahren war offen zur Schau gestellter Rechtsextremismus in den deutschen Profistadien rückläufig. Zum einen waren Ultras auf den Plan getreten und hatten rassistische ...
5 Mediathek
Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball
Interaktiver Webtalk am 26. Juni 2014, Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Neonazis und Diskriminierung im Stadion: Wir haben in einem interaktiven Talk mit Sportjournalist Ronny Blaschke und mit Gerd Wagner von der Koordinationsstelle Fanprojekte darüber ...
6 Mediathek
Folge 5 - in der alles raus muss zum Ersten Mai
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Mai 1961. Rolli und Elke bemalen gemeinsam ein Plakat für die 1. Mai-Demonstration. Nach dem Umzug feiern sie mit anderen Teilnehmern auf dem Strausberger Markplatz.
7 Mediathek
Folge 4 - in der eine kleine Gitarre große Gefühle weckt
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Februar 1961. Rolli und Wolf versuchen eine E-Gitarre über die Sektorengrenze zu schmuggeln. In Zukunft wollen sie mit Jo in West-Berlin Rock’n’roll spielen.
8 Mediathek
Folge 3 - in der ein doppelter Boden zum Ausweg wird
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Januar 1961. Die Schuldirektorin fordert Rolli und Wolf auf, ihre musikalischen Talente für den Aufbau des Sozialismus einzusetzen und beordert Klassenstreberin Elke in die Band.
9 Mediathek
Folge 2 - in der ungebetene Gäste für Ordnung sorgen
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Januar 1961. Nachdem Rolli und Jo entschieden haben, wer das Lied für den Ted-Herold-Wettbewerb schreibt, sitzt Rolli in der Schule und muss über sozialistische Vorbilder referieren.
10 Mediathek
Folge 1 - in der ein Sternchen den Lauf der Dinge ändert
Rolli und die Rockonauten - Eine Audio-Polit-Novela
Januar 1961. Roland Zebisch, von seinen Freunden Rolli genannt, wohnt in Strausberg. Er spielt mit seinen Kumpels Jo und Wolf bei den „Rockonauten“.
11 Mediathek
Folge 12 - in der Rolli gewinnt und verliert
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
August 1961. Rolli hat es geschafft: Er nimmt am Ted-Herold-Wettbewerb teil. Gespannt wartet das Publikum auf seinen Auftritt.
12 Mediathek
Folge 11 - in der Oma vor Liebe fast blind ist
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
August 1961. Rolli und Oma wollen zusammen nach West-Berlin fahren. An der Grenze erleben sie eine schlimme Überraschung.
13 Mediathek
Folge 10 - in der Rolli nachts zur Schule geht
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Juli 1961. Rolli sagt Wolf die Meinung. Zusammen mit Michael Gartenschläger besucht er nachts die Schule. Dabei werden sie beobachtet.
14 Mediathek
Folge 9 - in der Rolli richtig wütend wird
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Juni/Juli 1961. Es läuft nicht gut für Rolli. Erst streitet er sich mit Elke, dann hintergeht ihn sein Freund Jo.
15 Mediathek
Folge 8 - in der sozialistische Musik gespielt wird
Rolli und die Rockonauten - Eine Audio-Polit-Novela
Juni 1961. Rolli, Elke und Wolf spielen beim FDJ-Kulturabend ihr erstes Konzert. Die Direktorin Anita Dubianski lobt Rolli und seine Mitspieler.