Trefferliste
Die Suche ergab 54 Treffer.
1
"Frieden machen"
Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung der Bundeszentrale für politische Bildung zu ziviler Friedensarbeit
Am 12. Februar lud die Bundeszentrale für politische Bildung zur Podiumsdiskussion "Frieden machen - Wie geht das?" in die Evangelische Schule Berlin Zentrum ein. Mit der Veranstaltung ...
2
Zurück in die Zukunft?
Nordirland zwischen Brexit und fragilem Frieden
Auch fast zwei Jahre nach der Entscheidung der Briten, die Europäische Union zu verlassen und damit den Brexit zu besiegeln, ist vieles ungeklärt: Wo wird sich künftig die ...
3
Was ist Frieden?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn ...
4
Wer soll handeln?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Unzählige Menschen und Organisationen engagieren sich überall auf der Welt für Frieden. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Friedensengagement vor Ort ist oft nur ...
5
Bleiben oder gehen?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Wer sich für den Frieden einsetzen will, braucht einen langen Atem. Aber die Mittel und Möglichkeiten reichen nicht ewig. Wann ist also der richtige Zeitpunkt, die Friedensarbeit vor Ort ...
6
Was tun?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Eigentlich findet niemand Konflikte toll. Aber wie löst man sie schnell und nachhaltig? Ein Patentrezept dafür gibt es nicht, denn jeder Konflikt und Friedensprozess ist anders. Eine ...
7
Mit oder ohne Waffen?
Ein Animationsfilm aus der Wanderausstellung "Frieden machen"
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung ...
8
Eingreifen oder nicht?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und ...
9
Wo eingreifen?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Wie entscheiden lokale Aktivisten, internationale Organisationen und Staatengemeinschaften, in welchen Konflikt sie eingreifen – und wann sie es sein lassen? Soll man seine Ressourcen in ...
10 Mediathek
Kriegs- bzw. Antikriegsfilm
Filmwissenschaftler Lothar Mikos zur Frage von Kriegs- bzw. Antikriegsfilm.
11
Konturen einer neuen Weltordnung - Deutschlands internationale Verantwortung in Europa und der Welt
Checkpoint bpb EXTRA vom 15.5.2017
Welche Aufgaben soll und kann Deutschland in der Welt wahrnehmen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung im Russischen Haus in Berlin. Expertinnen und Experten debattierten vor ...
12
30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung
Wieviel Raum hat Chinas Gesellschaft heute?
Anders als die friedliche Revolution in Deutschland im Herbst 1989 endeten die chinesischen Proteste im Frühjahr zuvor blutig: In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni räumte die chinesische ...
13 Mediathek
Folge 2 - in der ungebetene Gäste für Ordnung sorgen
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Januar 1961. Nachdem Rolli und Jo entschieden haben, wer das Lied für den Ted-Herold-Wettbewerb schreibt, sitzt Rolli in der Schule und muss über sozialistische Vorbilder referieren.
14 Mediathek
Folge 8 - in der sozialistische Musik gespielt wird
Rolli und die Rockonauten - Eine Audio-Polit-Novela
Juni 1961. Rolli, Elke und Wolf spielen beim FDJ-Kulturabend ihr erstes Konzert. Die Direktorin Anita Dubianski lobt Rolli und seine Mitspieler.
15 Mediathek
Folge 7 - in der Rolli und Elke einen Ausflug machen
Rolli und die Rockonauten - eine Audio-Polit-Novela
Juni 1961. Rolli überredet Elke, mit ihm nach West-Berlin zu fahren. Aber die Rückfahrt mitten in der Nacht endet früher als gedacht.