Trefferliste
Die Suche ergab 449 Treffer.
1 Mediathek
Begrüßung durch Thomas Krüger auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
In seiner Begrüßungsrede auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" ging der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, auf die Beiträge der gleichnamigen ...
2 Mediathek
Geschichte des Warschauer Ghettos
Das Warschauer Ghetto war eines von über 1.000 Ghettos im deutschen Herrschaftsgebiet. Schätzungsweise 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Die jüdische Gemeinde ...
3 Mediathek
Güler Orgun - Eine türkisch-jüdisch-muslimische Geschichte
Die 1937 in Istanbul geborene Güler Orgun erzählt die Geschichte ihrer jüdisch-muslimischen Familie: Beginnend bei ihren jüdischen Vorfahren in Spanien bis hin zu ihrem Leben im ...
4 Mediathek
Und Jetzt? - 1919 – 1939 – 1949 – 1989 - vier Wegmarken deutscher Geschichte
4 Daten, 6 Städte, 13 Jugendliche
In diesem Jahr werden der 20. Jahrestag des Mauerfalls und der 60. Geburtstag des Grundgesetzes von vielen Menschen gefeiert. Doch für viele junge Menschen sind diese historischen Daten ...
5 Mediathek
Die Geschichte der Familie Brodmann
Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil.
6 Mediathek
Podium "Praxis der Aufarbeitung" auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
Am Podium zur "Praxis der Aufarbeitung" nahmen teil: Wolfang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages; Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aufarbeitung; Roland ...
7
Geschichte lernen per Messenger
Storytellingprojekt "Ich, Eisner!"
Schon mal eine Nachricht von Kurt Eisner war aufs Handy bekommen? Das Storytellingprojekt "Ich, Eisner!" vom Bayerischen Rundfunk hat die Geschichte der Revolution von 1918/19 im Messenger ...
8 Mediathek
Einführungsvortrag von Richard Schröder auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
In seinem Einführungsvortrag arbeitete der Philosoph und Theologe Richard Schröder "endliche" und "immerwährende" Aufgaben der historischen "Aufarbeitung" heraus. Darüber hinaus wies er ...
9 Mediathek
Podium "Wissenschaft und Aufarbeitung" auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
Am Podium „Wissenschaft und Aufarbeitung“ nahmen teil: Thomas Großbölting, Universität Münster; Sybille Frank, TU Berlin; Irmgard Zündorf, ZZF Potsdam und Bodo von Borries, ...
10
…über Widersprüchlichkeiten Gundermanns und die Auseinandersetzung mit ostdeutscher Geschichte
Interview mit Andreas Dresen, Regisseur von "Gundermann"
11 Mediathek
"Austausch über jüdische Geschichte"
Mirjam Wenzel auf httpasts://digitalmemoryonthenet 15.04.2011
Mirjam Wenzel, Jüdisches Museum Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Erinnerung und soziale Netzwerke" am 15.4.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet ...
12 Mediathek
Tom Sello und Rainer E. Klemke im Gespräch mit Thomas Krüger auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
Im Gespräch zwischen Thomas Krüger, Rainer E. Klemke und Tom Sello ging es um eine mögliche Institutionalisierung der Robert-Havemann-Gesellschaft.
13
30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Samtene Revolution
Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion auf dem Weltempfang der Frankfurter Buchmesse 2019
Über die Folgen von 1989 für die ganze Region Ost- und Mitteleuropa diskutieren Rita Süssmuth, František Mikloško und Milan Horáček auf einem Panel von Weltempfang und bpb auf der ...
14 Mediathek
Die Oder ist immer ein Spektakel
Frankfurter und Slubicer über ihre Geschichte mit dem Fluss
Wie sehen die Menschen in Frankfurt (Oder) und Słubice die Oder? Was wissen sie über ihren Fluss? Was wünschen sie ihm für die Zukunft? Acht Menschen, die an der Oder leben und ...
15 Mediathek
Esther leben
Schultheaterprojekt aus Deutschland, Österreich und Finnland
Wie wird in Europa an den Nationalsozialismus erinnert? Welche Zugänge zur Geschichte haben Jugendliche heute in Europa? Probenausschnitte vom europäischen Schultheaterprojekt "Esther ...