Trefferliste
Die Suche ergab 429 Treffer.
1
Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Es gibt zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der anderen Seite. Klar ist bei beiden: Menschen mit ...
2 Mediathek
"Von Piraten, Wutbürgern und Bankenhassern: Wie Film und Gesellschaft auf die neuen Protestformen reagieren"
Eine Podiumsdiskussion darüber, wie das Medium Film auf die neuen Protestformen im Zeitalter von Facebook und Stuttgart 21 reagiert.
3 Mediathek
Das Unbehagen in der Gesellschaft - oder wie sich Freiheit und Angst verbinden
Streitraum vom 18.12.2011
Der französische Soziologe Alain Ehrenberg im Gespräch mit Carolin Emcke
4
Welche digitale Gesellschaft wollen wir werden?
Eine Podiumsdiskussion darüber, wie die Gesellschaft angesichts des digitalen Wandels in Zukunft gestaltet werden könnte. Es gilt dabei, Chancen und Risiken abzuschätzen, um bewusst ...
5 Mediathek
Tom Sello und Rainer E. Klemke im Gespräch mit Thomas Krüger auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
Im Gespräch zwischen Thomas Krüger, Rainer E. Klemke und Tom Sello ging es um eine mögliche Institutionalisierung der Robert-Havemann-Gesellschaft.
6
Zwischen Ideologie und Aufklärung. Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Anhand populärer Serien wie beispielsweise "Homeland", "House of Cards", "The Wire" und "The Walking Dead" diskutiert Mark Arenhövel in seinem Vortrag die Fragen, wie und auf welche Weise ...
7 Mediathek
Feminin - Masculin
Demokratie für alle? Iran
Eine weibliche Busfahrerin in Teheran sorgt für Verwirrung. Bei ihrem Bus müssen die Männer hinten und die Frauen vorne einsteigen. Man beginnt zu diskutieren.
8
Randgruppen
Folge 20 aus der Serie "Wenn's nach mir ginge"
Was man mit gesellschaftlichen Außenseitern macht, weiß Hoffmann ganz genau: kurzen Prozess! Aber andererseits brauchen sie vielleicht ja nur den segensreichen Einfluß eines geordneten ...
9
Abschlusspanel: "... to be continued ... in the classroom? In Society?"
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, diskutierte mit Prof. Dr. Anja Besand und Prof. Dr. Mark Arenhövel über Möglichkeiten eines Einsatzes von ...
10
Initiativenblog: "Offene Gesellschaft"
Die Initiative "Offene Gesellschaft" hat sich vor zwei Jahren in Berlin mit dem Ziel gegründet, bundesweit und auch in ländlicheren Gebieten über unsere "gesellschaftspolitische ...
11 Mediathek
Was ist "deutsch"? Identität(en) und gesellschaftliche Gestaltungskraft
Eine Veranstaltung der Dialogreihe: Deutschland 2015: Unser Land – unsere Zukunft
Was ist "deutsch"? Keine leichte Frage! Das Bundesministeriums des Innern und der Bundeszentrale für politische Bildung haben sie trotzdem gestellt und zur Dialog-Veranstaltung am 19. ...
12
25. bpb:forum
Am 11. Juli 2017 stellte WDR-Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke im Rahmen des 25. bpb:forums der Bundeszentrale für politische Bildung den Leitfaden "Zehn Regeln für ...
13 Mediathek
Kulturelle Homogenität als Wachstumshemmnis
Gisela Erler im Interview
Kulturelle Mischung und eine vielfältige Zusammensetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil, findet Gisela Erler - so spiegelt die ...
14 Mediathek
Rio Grande - Das Gespenst der Hispanisierung
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist zwischenstaatlich und mit dem Rio Grande auch geographisch determiniert. Die Sendung beleuchtet die Grenze als Brennpunkt der Migration.
15 Mediathek
What's up, America? - Teil 2
Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ...