Trefferliste
Die Suche ergab 124 Treffer.
1 Mediathek
Von der Stasi zum BGS
Alte Schnüffler in neuen Uniformen
An den DDR-Grenzen kontrollierten Stasi-Offiziere die Pässe. KONTRASTE enthüllt: Jetzt arbeiten dieselben Leute für den Bundesgrenzschutz.
2
"Frieden machen"
Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung der Bundeszentrale für politische Bildung zu ziviler Friedensarbeit
Am 12. Februar lud die Bundeszentrale für politische Bildung zur Podiumsdiskussion "Frieden machen - Wie geht das?" in die Evangelische Schule Berlin Zentrum ein. Mit der Veranstaltung ...
3
21. bpb:forum - Islamismus im Internet
Propaganda, Prävention und politische Bildung
Online-Propaganda spielt eine wichtige Rolle für dschihadistische Gruppen wie den IS, aber auch für die salafistische Szene hierzulande. Wie können Schule, Jugendarbeit und politische ...
4
Wann kommt der Brexit?
einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache
Großbritannien will aus der Europäischen Union austreten. Das hat vorher noch nie ein Land getan. Es ist schwierig, Regeln dafür zu finden. Der Austritt ist schon mehrmals verschoben ...
5
30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Samtene Revolution
Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion auf dem Weltempfang der Frankfurter Buchmesse 2019
Über die Folgen von 1989 für die ganze Region Ost- und Mitteleuropa diskutieren Rita Süssmuth, František Mikloško und Milan Horáček auf einem Panel von Weltempfang und bpb auf der ...
6
Was isst du denn da? – Ideen zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln
Checkpoint bpb Montagsgespräche – Oktober 2019
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bereich Lebensmittel bringt viele innovative Ideen für nachhaltige Produktion und faire Verteilung mit sich. Darüber wurde am 14. Oktober 2019 ...
7
23. bpb:forum
Noch nie wurde eine Parlamentswahl in den Niederlanden so gebannt in Deutschland verfolgt wie im März 2017. Denn die Wahl galt vielen als Menetekel für die Zukunft Europas. Das lag vor ...
8
Mit oder ohne Waffen?
Ein Animationsfilm aus der Wanderausstellung "Frieden machen"
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung ...
9
Eingreifen oder nicht?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und ...
10 Mediathek
Judendeportationen in von Deutschland besetzten Ländern
Ethan Hollander im Interview (auf englisch)
Zwischen Implementation und Unterlaufung: Das Ausmaß der Deportationen in von Deutschland besetzten Ländern hing davon ab, wie unmittelbar die Regierung des jeweiligen Landes dem ...
11
Mauerfall-Satire
Ein Beitrag der Sendereihe Länderspiegel vom 8.1.1988
In den Jahren vor dem Mauerfall verlor die Mauer auf ihrer Westseite zunehmend an Respekt und wurde zur Graffiti-Fläche. Und im "West-Fernsehen" fand sogar Satire über den drohenden ...
12 Mediathek
Ohrenkuss: EU - Freunde streiten sich manchmal
Die Ohrenkuss-Redaktion hört, schreibt und redet über Europa
Die Länder der Europäischen Union sind nicht immer einer Meinung. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind es nicht, wenn es um Europa geht. Die Ohrenkuss Redakteurinnen und Redakteure von ...
13 Mediathek
Neues aus Mittelamerika
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Die im Schatten der USA stehenden zentralamerikanischen Länder haben mit großen Problemen zu kämpfen: Gewalt, Drogenhandel, politische Instabilität und Armut.
14 Mediathek
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im europäischen Wahlkampf
Die Diskussion um rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in den Ländern der EU
Wie prominent werden rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien im Rahmen des Wahlkampfes in ihrem Land diskutiert? Diese Frage stellten wir europäischen Wissenschaftlerinnen und ...
15 Mediathek
"Bekämpfung der Korruption"
Peter Eigen im Interview
Der Vertreter von Transparency International macht die Unternehmen der reichen westlichen Staaten für die Korruption in Afrika verantwortlich.