Trefferliste
Die Suche ergab 500 Treffer.
1
WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Irina Bokova
Über einen neuen Humanismus
2
Zwischen Hype und Horror
Das Internet der Dinge und die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Maschine
Es ist noch keine zehn Jahre her, seit das Internet in Form des Smartphones Einzug in die Hosentaschen erhielt. Seither hat die technische Entwicklung Fahrt aufgenommen und immer neue ...
3
Zukunft der Arbeit: Wird der Mensch überflüssig?
Wir waren unterwegs und haben uns zum Thema Arbeit umgehört. Welche Bedeutung hat Arbeit? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven aus und welche Auswirkungen hat der technologische ...
4
Grenzöffnung am Grenzübergang zwischen Rudolphstein (Bayern) und Hirschberg (Thüringen)
Jubelnde Menschen und Verkehrschaos auf der A 9, am Brückenrasthaus Frankenwald und am gerade eröffneten Autobahn-Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg, der am 9. November 1989 ...
5 Mediathek
"Es ging darum, sich als Mensch zu behaupten"
Der Maler Gregor-Torsten Kozik spricht über Autonome Kunst und Kultur in der DDR.
6
Wahlrecht für alle
einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache
Im deutschen Grundgesetz steht: Alle erwachsenen Bürger dürfen wählen. Bisher gab es aber Ausnahmen: Manche Menschen mit einer Behinderung durften nicht wählen. Das soll sich jetzt ...
7
Sektion 11: Emotionen und Technologie: Was ist der Kern der Menschlichkeit?
Wie reagiert unsere Gesellschaft auf immer menschlicher werdende Technologien und welche Grenzen sollten wir ziehen? Was zeichnet die menschlichen Emotionen aus und unterscheidet sie von ...
8
Sektion 3: Partizipation – Was treibt uns an?
Warum engagieren sich Menschen? Welche Art von Partizipation ist förderlich für die Demokratie? Müssen Emotionen "demokratisch kanalisiert" werden?
9
Warum gibt es Streiks?
einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache
Manchmal gibt es Streiks. Im Sommer 2018 gab es zum Beispiel Streiks in Krankenhäusern und bei Fluggesellschaften. Warum haben die Menschen gestreikt? Was ist eigentlich ein Warnstreik? ...
10
Flucht und Asyl
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
2015 sind viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Auch jetzt fliehen Menschen aus ihrer Heimat. Deshalb wird über Flüchtlinge gesprochen. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist ...
11
Einmischen. Mitentscheiden
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Politik wird nicht nur im Bundestag gemacht. Politik ist, wenn Menschen versuchen, gemeinsam Regeln für ihr Zusammenleben zu finden. Politik hat auch mit Ihnen und Ihrem Alltag zu tun. In ...
12
Die vergessene Route
Flucht nach Lampedusa
Vor zwei Jahren, im April 2014, haben wir uns hier bei Checkpoint bpb schon einmal mit dem Thema Flucht beschäftigt. Damals prägten "Lampedusa" und die mit dem Namen der italienischen ...
13
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Die Grundrechte
Hörbuch in einfacher Sprache
Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht reicht Ihnen dies. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Was ...
14 Mediathek
Netzwerke können sehr mächtig sein
Interview mit Christiane Schulzki-Haddouti
Wie können Politik und Partizipation mittels Social Media funktionieren? Mit einem einzigen Werkzeug sei es nicht getan, sagt Christiane Schulzki-Haddouti. Wikis und Blogs helfen, Ideen zu ...
15
1. November 1989 – mehr Leute reisen über die CSSR aus
Der Mauerfall und ich
Immer mehr Menschen reisen über die CSSR aus. Gaby überlegt wohl auch, ob sie die DDR verlassen sollte.