Inhalt
In der Bundesrepublik wächst die Angst vor einem Atomkrieg. Der amerikanische Film „The Day after“ zeigt möglichen Folgen in drastischer Weise. Vor dem Hintergrund der Nachrüstungsdebatte wird die westdeutsche Friedensbewegung
zur Massenbewegung. Auch in der DDR ist der Frieden in aller Munde. Während das Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ von der Staatsmacht unterdrückt wird, müssen Arbeiter in sogenannten „Friedensschichten“ gegen den Produktionsrückstand ankämpfen.
In der Bundesrepublik profitieren die Grünen von den Protesten gegen die atomare Aufrüstung. Bei den Bundestagswahlen überspringen sie die Fünf-Prozent-Hürde. Mit Vollbärten, Norwegerpullovern und Sonnenblumen ziehen sie ins Parlament ein und provozieren so die etablierten Parteien. Wahlgewinner aber ist die CDU/CSU, unter deren Führung der Bundestag später dem NATO-Nachrüstungsbeschluss
zustimmt. Trotz der weltpolitischen Eiszeit darf am Jahresende der westdeutsche Rocksänger Udo Lindenberg im Ost-Berliner Palast der Republik auftreten. Auch er stimmt mit dem Lied „Wozu sind Kriege da“ friedensbewegte Töne an. Für den größten Skandal des Jahres sorgt das Nachrichtenmagazin „Stern“: Die angeblich entdeckten Tagebücher Adolf Hitlers stellen sich als Fälschung heraus.
Die Jahresschau "60 x Deutschland" widmet sich sechzig Jahren deutsch-deutscher Geschichte seit der doppelten Staatsgründung 1949. Jedes Jahr wird in einem viertelstündigen Film zusammengefasst, der wichtige Ereignisse, Debatten und die Atmosphäre eines Jahres wiedergibt. Moderatorin der Jahresschau ist Sandra Maischberger.
Weitere Informationen
Kamera: Andreas Bergmann
Schnitt: Jana Ketel, Michael Liss, Stephan Marche
Sprecher: Norbert Langer
Redaktion: Rolf Bergmann (rbb), Jens Stubenrauch (rbb), Dr. Ulrich Brochhagen (MDR), Carola Meyer (NDR), Margit Schedler (Phoenix), Gerolf Karwath (SWR), Birgit Keller-Reddemann (WDR), Hans-Christian Ostermann (DW-TV), Frank-Otto Sperlich
Musik: Michael Hartmann
Sound: Jens Markert
Gesamtleitung: Johannes Unger (rbb)
Recherche: Romina Kirstein, Peter Kolano, Esther Schwade
Mitarbeit: Christina Herbst
Projektregie: Jan Lorenzen
Moderation: Sandra Maischberger
Produzent: Chronik TV, Achim Heilmann
Produktionsleitung: Rainer Baumert (rbb), Achim Heilmann (Chronik TV)
Produktion: 2009
Spieldauer: 00:14:02
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/ Rundfunk Berlin-Brandenburg