Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Binnenmarkt | bpb.de

Binnenmarkt

P. Becker

Der europ. B. ist zum Kern des europ. Integrationsprozesses geworden. Die 4 Grundfreiheiten des B. umfassen den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital. Obwohl das Ziel der Schaffung eines gemeinsamen Marktes seit 1957 angestrebt wurde, konnte dieser erst 1993 verwirklicht werden. In ihrem »Weißbuch zur Vollendung des Binnenmarktes« (Juni 1985) legte die Kommission einen detaillierten Gesetzesplan mit 282 Maßnahmen zur Schaffung des B. vor. Eine Expertenkommission unter Leitung des Kommissionsbeamten Paolo Cecchini (»Cecchini-Bericht«) sagte 1988 in einer Prognose ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 4,5 %, die Schaffung von 1,8 Mio. neuen Arbeitsplätzen, die Senkung der Verbraucherpreise um 6,1 % sowie die Verbesserung der außenwirtschaftlichen Position voraus.

Zur Schaffung des B. wurden 2 Instrumente angewandt:

1. Bis Mitte der 1980er-Jahre wurden nationale Vorschriften durch europ. Richtlinien harmonisiert, an die jeder Mitgliedstaat sein nationales Recht anpassen musste.

2. Seit den 1980er-Jahren verständigten sich alle Mitgliedstaaten darauf, dass ein Produkt, das in einem Mitgliedstaat rechtmäßig hergestellt wurde, auch auf dem Markt eines anderen Mitgliedstaates verkauft werden darf, wenn die grundsätzlichen Vorgaben z. B. des Gesundheits- und Verbraucherschutzes eingehalten werden (Prinzip der gegenseitigen Anerkennung). Bis dahin hatten nationale Vorschriften und nicht tarifäre Handelshemmnisse den freien Warenverkehr behindert.

Für die Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmenpakete war nicht nur der gemeinsame Wunsch aller Mitgliedstaaten wichtig, einen B. zu schaffen, sondern v. a. die Reform des Gesetzgebungsverfahrens.

Seit der Einheitlichen Europäischen Akte (1988), die das europ. Vertragsrecht reformierte, musste die Mehrzahl der zur Schaffung des B. erforderlichen Gesetze im Rat nur noch mit qualifizierter Mehrheit verabschiedet werden. Allerdings ist der B. bis heute nicht vollendet. Es bestehen auch weiterhin Umsetzungsdefizite und Lücken, wie z. B. in den Bereichen Energie, Finanzdienstleistungen oder dem digitalen Binnenmarkt. Das hat auch damit zu tun, dass die Mitgliedstaaten bestimmte Binnenmarktrichtlinien nicht fristgerecht in innerstaatliches Recht umsetzen. Die EU-Kommission listet diese Fälle alle 6 Monate im sog. Binnenmarktanzeiger auf.

Internet

Literatur

  • B. Busch/J. Matthes: Der Binnenmarkt - Herzstück der europäischen Integration, in: P. Becker/B. Lippert (Hg.), Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020.

  • M. Matthijs u. a.: Ever tighter union? Brexit, Grexit, and frustrated differentiation in the single market and Eurozone, in: Comparative European Politics, H. 2/2019, S. 209-230.

  • T. Oppermann u. a.: Europarecht, 5. Aufl., München 2011, S. 391-517.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: P. Becker

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Wirtschaftspolitik

Brexit: Für Großbritannien härter als für die EU

Der Brexit war eine herbe Zäsur, vor allem für die Briten. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie stark das Vereinigte Königreich und die EU dennoch aufeinander angewiesen sind.

Informationen zur politischen Bildung

Ausgewählte Bereiche gemeinschaftlichen Handelns

Ob Binnenmarkt oder Agrarförderung, ob Sozialpolitik oder Schengen-Zusammenarbeit: Die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Bereiche, in denen die EU aktiv ist, haben in den vergangenen…

Video Dauer
Mediathek

Geschichte und Grundlagen des Freihandels

Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…

Interview

"Es wird auf einen harten Brexit hinauslaufen"

Die Stimmung zwischen Brüssel und London ist angespannt - bereits vor Beginn der eigentlichen Brexit-Verhandlungen. Viele offene Fragen stehen im Raum. Europaexperte Nicolai von Ondarza ordnet einige…

Meinungsbeitrag

Wir können doch Freunde bleiben

Die EU ist eine Lösung der 1950er-Jahre für die Probleme der 1950er-Jahre, sagt Harry Aldridge. Großbritannien sollte die unglückliche Ehe beenden und mithelfen, ein lockeres Europa unabhängiger…