Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Konvergenzkriterien | bpb.de

Konvergenzkriterien

D. Wolf

Die K. umfassen die im Vertrag von Maastricht (1992) definierten Bedingungen, die jene Staaten erfüllen müssen, die Mitglied der Europäischen Währungsunion werden wollen:

1. 2 Jahre Mitgliedschaft im Wechselkursmechanismus des Europäischen Währungssystems (EWS) ohne Veränderung der Mittelkurse;

2. aktuelle Neuverschuldung des Staatshaushaltes darf 3 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) nicht überschreiten;

3. die Gesamtstaatsverschuldung darf nicht höher als 60 % des BIP sein;

4. die langfristigen Zinssätze dürfen den Durchschnitt der Zinssätze der 3 stabilsten Euroländer um nicht mehr als 2 % überschreiten.

Die K. sind im Einzelnen nicht ökonomisch begründet, sondern eine politische Entscheidung, um die Geldwertstabilität des Euro zu sichern. Letztlich erfüllte 1999 nur Luxemburg alle 4 K., während die anderen Euroländer zumeist mit den Verschuldungskriterien Probleme hatten. Entsprechend umstritten sind die K.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: D. Wolf

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Standpunkt von Friedrich Heinemann

Eine durchwachsene Bilanz

Die Partys zum 20-jährigen Bestehen des Euro sind ausgeblieben. Kein Wunder, findet der Mannheimer Ökonom Friedrich Heinemann. Die Gemeinschaftswährung hat nicht nur als Reformmotor gewirkt.

Hintergrund aktuell

15 Jahre Euro-Beschluss

In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1998 legten Europas Staats- und Regierungschefs den Grundstein für die Euro-Einführung. Inzwischen gehören 17 EU-Mitgliedstaaten dem Euro-Raum an.

Deine tägliche Dosis Politik

7.2.1992: Vertrag von Maastricht

Am 7.2.1992 unterzeichnet der Europäische Rat eines der wohl wichtigsten Abkommen der Europäischen Gemeinschaft: den Vertrag von Maastricht.

Standpunkt von Alexander Kriwoluzky

Versprechen erfüllt, aber mit Konstruktionsfehlern

Die Gemeinschaftswährung ist eine Erfolgsgeschichte, vor allem für Deutschland. Allerdings fehlt dem Euro eine gemeinsame finanzpolitische Grundlage, meint der Berliner Ökonom Alexander Kriwoluzky.

Debatte

20 Jahre Euro – eine Erfolgsgeschichte?

Der Euro ist eine der Leitwährungen der Welt – und hat sich in Krisen bewährt. Nun setzen der Krieg in der Ukraine und die Pandemiefolgen ihm zu. Kann er Garant für Stabilität in Europa bleiben?

Europäische Wirtschaftspolitik

Braucht die Europäische Zentralbank ein neues Mandat?

Die Herausforderungen für die Europäische Zentralbank nehmen zu. Inwieweit ihr derzeit höchstes Ziel, die Preisstabilität, weiterentwickelt werden könnte, erläutert der Ökonom Paweł Tokarski.