Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Länderbeobachter | bpb.de

Länderbeobachter

M. Chardon

Der L. unterstützt seit 1956 den Bundesrat bei der Wahrnehmung seiner Rechte in der EU. Es handelt sich bei ihm um eine kooperative Einrichtung der Länder. Seine Hauptaufgabe ist die Unterrichtung der Länder über Geschehnisse in der EU als Ergänzung zur offiziellen Berichterstattung. Er nimmt an Tagungen des Rates der EU, einschließlich der Vorbesprechungen der dt. Delegation, teil und berichtet anschließend. Zudem nimmt er an Sitzungen anderer Gremien des Rates und der Kommission teil. Der L. arbeitet eng zusammen mit der Ständigen Vertretung Deutschlands in Brüssel. Die Länder finanzieren die Arbeit des L. nach ihrer jeweiligen Finanzkraft.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europawahlen

Die Finanzierung des Europawahlkampfs

Ein Europa, viele Nationalstaaten – auch mit Blick auf die Finanzierung des Europawahlkampfes zeigt sich, dass die Finanzvorschriften von Land zu Land sehr unterschiedlich geregelt sind. Prinzipiell…

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

0,00 €
  • Pdf

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die 448 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und -Bürger zum 10. Mal das Europäische Parlament – mit einer Verschiebung der politischen Kräfte ist dabei zu rechnen.

  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Abstimmungen im Bundesrat

Bei der Abstimmung zum Cannabisgesetz waren sich nicht alle Landesregierungen im Bundesrat einig. Der Vermittlungsausschuss wurde dennoch nicht einberufen.

Europawahlen

Wen kümmert schon Europa?

Wie steht es um die öffentliche Unterstützung der EU? Wie beeinflussen internationale Krisen das politische Vertrauen? Und wie werden die Institutionen der EU wahrgenommen? Ein Überblick…

Globaler Handel

EU-Osterweiterung, die Zweite?

Die Westbalkanstaaten sind seit langem im EU-Wartezimmer, nun sind Ukraine, Georgien und Moldau dazugekommen. Die Chancen des Beitritts sind größer als die Risiken, meint Europaexperte Kristof Bender.