Trefferliste
Die Suche nach "innerparteiliche demokratie" ergab 18 Treffer.
1 Politiklexikon
Innerparteiliche Demokratie
I. D. bezeichnet i. e. S. die Normen und Regeln, nach denen innerparteiliche Entscheidungen gefällt werden. Nach Art. 21 Abs. 1 GG und dem Parteiengesetz ...
2 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Innerparteiliche Demokratie
Innerparteiliche Demokratie (i.D.) ist in D sowohl verfassungsrechtliche Norm als auch tatsächliches Strukturmerkmal politischer Parteien.
3 Pocket Politik
Innerparteiliche Demokratie
Bestimmung im Parteiengesetz, die verlangt, dass die Parteien in Deutschland nach demokratischen Prinzipien aufgebaut sein müssen. Das bedeutet, dass Parteiämter regelmäßig durch Wahlen ...
4 Politiklexikon
Bündnis 90/Die Grünen
Die Partei B. 90/D. G. ist 1993 aus der Vereinigung des B. 90, einem Zusammenschluss ostdeutscher Bürgerrechtsbewegungen, und der westdeutschen ...
5 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Die Linke
Kommunistische Parteien prägt ein großes Traditionsverständnis, da sie ihre Entstehung und Entwicklung nach der Marxschen Lehre als zwangsläufig, dem Lauf der Geschichte folgend, ...
6 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands
Die CDU versteht sich als interkonfessionelle, klassenübergreifende Partei, ja, sie wird geradezu als "Prototyp einer Volkspartei" (Haungs 1992) beschrieben.
7 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Parteien
Parteien (P) sind in modernen politischen Systemen allgegenwärtig, und ihre (plurale) Existenz gilt als Merkmal der Demokratie.
8 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Die SPD leitet ihren Ursprung vom Allgemeinen deutschen Arbeiterverein, 1863 von Ferdinand Lassalle gegründet, und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, von August Bebel und Wilhelm ...
9 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Nationalsozialismus
Unter Nationalsozialismus (NS) versteht man die, völkisch-antisemitisch-nationalrevolutionäre Bewegung in der Zwischenkriegszeit, die sich in D als Nationalsozialistische Deutsche ...
10 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Abgeordneter
Abgeordnete (A) sind die nach den Vorschriften der Verfassung von den Bürgern gewählten Mitglieder eines Parlaments. Von den Deputierten der Ständeversammlungen unterscheiden sie sich ...
11 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Splitterparteien (linke und bürgerliche)
Trotz der Konzentration des deutschen Parteiensystems gab es immer auch eine Vielzahl von "nicht-etablierten Kleinparteien" (Rowold 1992), die im Parteienwettbewerb antraten.
12 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Wahlkampf
Als Wahlkampf (Wk) bezeichnet man die im Kontext von Wahlen auf Bundes-, Landes-, kommunaler oder europäischer Ebene zu ergreifenden programmatischen, parteiorganisatorischen und ...
13 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Land Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz (RP) ist nach dem Zweiten Weltkrieg als gänzlich neu zusammengefügtes Bundesland, bestehend aus der einst zu Bayern gehörenden Pfalz, den ehemaligen preußischen ...
14 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Land Hessen
Die Gründung des Bundeslandes Hessen (HE) aus dem Volksstaat Hessen-Darmstadt (1918-45) und der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau (1868-1944) kann nicht als reines Kunstprodukt ...
15 Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Land (Freie Hansestadt) Hamburg
Die Ursprünge der Freien und Hansestadt Hamburg (HH) reichen bis in das 9. Jh. zurück. 1189 wurde die Neustadt gegründet und mit einer Reihe von Zoll- und anderen Privilegien ...