Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsch-Französischer Motor | bpb.de

Deutsch-Französischer Motor

A. Jonas

Als D. wird die ausschlaggebende Rolle, die Deutschland und Frankreich gemeinsam seit den 1960er-Jahren für den Fortgang der europ. Integration spielen, bezeichnet. Am Anfang einiger weitreichender Integrationsschritte, wie der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik oder der Wirtschafts- und Währungsunion, standen gemeinsame Initiativen der Nachbarstaaten. Grundlage des D. ist der Dt.-Frz. Vertrag aus dem Jahr 1963 (»Élysée-Vertrag«), der eine intensive politische Zusammenarbeit initiierte, die mittlerweile durch eine Reihe bilateraler Einrichtungen sowie regelmäßige Treffen auf allen Regierungsebenen fest institutionalisiert ist. Der Erfolg der Initiativen des Tandems basiert maßgeblich auf der Fähigkeit der Nachbarstaaten, trotz ihrer oftmals völlig unterschiedlichen Ausgangspositionen in bestimmten Politikbereichen einen solch überzeugenden Kompromiss zu finden, dass er ohne weitere Verhandlungen auch für die anderen EU-Mitgliedstaaten konsensfähig ist. Letztendlich hängt der Einfluss des D. auf den europ. Integrationsprozess jedoch immer vom politischen Gestaltungs- und Kompromisswillen der jeweils amtierenden dt. und frz. Regierung ab. In der Folge der Osterweiterung der EU (2004/07) und im Zuge der europ. Staatsschuldenkrise (seit 2010) kamen Zweifel auf, ob der D. auch weiterhin eine solche zentrale Rolle spielen könne bzw. wolle. Als die deutsche Bundesregierung auf die Reformvorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron (seit 2017) zunächst gar nicht bzw. nur zögerlich reagiert hatte, löste dies bei vielen Beobachtern und Politikern Zweifel an der politischen Zugkraft und Zukunft des D. aus.

Literatur

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), H. 1-3/2013 (»Deutschland und Frankreich«).

  • K. Engberg:The Franco-German dialogue on the future of the EU, Sieps-Studie, Stockholm 2019 (Download: www.sieps.se).

  • U. Krotz/J. Schild: Shaping Europe, Oxford 2012.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Jonas

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Europa

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die EU ist explizit auch als Friedensprojekt entstanden. Daran wird immer wieder erinnert, um die Menschen davon zu überzeugen, dass die EU mehr ist als ein technokratisches Gebilde.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Festung Europa?

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Stand das Bild der "Festung Europa" anfangs für Frieden, Freiheit und Wohlstand, steht es heute vor allem für die Abschottung nach außen. Gefragt sind mehr Gemeinsamkeiten in allen Politikbereichen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Artikel

Europäische Perspektiven II

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat in Europa viele Projekte und Diskussionen angestoßen. Seit Beginn seiner Amtszeit wirbt er für mehr europäische Integration.

Schriftenreihe
7,00 €

Große Erwartungen

7,00 €

Wo steht Europa heute? Manches gibt Anlass zu Sorge und Bedenken, sei es der wachsende Nationalismus, die widerstrebenden Interessen oder die offene Gegnerschaft zu den Idealen, auf denen Europa…

Südosteuropa

Der Balkan und Europa

Bis heute prägen Stereotype das Bild Südosteuropas in Westeuropa. Wo beginnt der Balkan, was eint und trennt die Staaten und warum gilt die Region immer wieder als gewalttätig, rückständig oder fremd?

Schriftenreihe
4,50 €

Internationale Politik verstehen

4,50 €

Verstehen, was in der internationalen Politik vor sich geht: Bernhard Stahl vermittelt Grundlagenwissen zu einer Vielzahl aktueller globaler Fragen und Probleme und bezieht dabei deren Vorgeschichte…