Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

ESA (Europäische Weltraumagentur) | bpb.de

ESA (Europäische Weltraumagentur)

M. Große Hüttmann

Die E. [engl.: European Space Agency] ist eine Organisation zur Zusammenarbeit in Europa auf dem Gebiet der Weltraumforschung und kommerziellen Nutzung des Weltraumes; sie ist in Europa das politische Pendant und wirtschaftlicher Konkurrent der 1958 gegründeten US-amerik. Weltraumagentur NASA (National Aeronautics and Space Administration). 1964 wurde ESRO (European Space Research Organization) von 10 Staaten gegründet (Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweiz, Schweden, Spanien und Großbritannien). Der mit dem »Sputnik-Schock« 1957 einsetzende Wettlauf zwischen den USA und der UdSSR im Weltraum spornte die Europäer an, einen eigenständigen Beitrag auf einem für die Entwicklung neuer Technologien wichtigen Feld zu leisten. Die Frage stellte sich, ob die Europäer auch auf dem Gebiet der Weltraumpolitik in der Lage sein würden, nach innen und nach außen geschlossen aufzutreten und sich gegenüber den Weltmächten USA und UdSSR als Konkurrent im Wettlauf um neue Technologien und Marktanteile positionieren zu können. Auf Initiative Großbritanniens wurde zeitgleich mit ESRO eine zweite Organisation mit dem Namen ELDO (European Launcher Development Organization) gegründet; deren ausschließliches Ziel war die Entwicklung von Trägersystemen. Da jedoch zahlreiche Versuche der Entwicklung einer eigenen Europarakete scheiterten, wurde ELDO aufgelöst und am 31.5.1975 mit ESRO zu einer neuen Organisation, der E., fusioniert; Sitz der Agentur ist Paris. Inzwischen gehören der E. 22 Mitgliedstaaten an; mit Drittstaaten wie Kanada, China und Russland bestehen Kooperationsbeziehungen. Die E. verfügt über ein weitverzweigtes Netz von Satelliten, die sowohl kommerziell (Telekommunikation) als auch für wissenschaftliche Zwecke (Erderkundung, Meteorologie) genutzt werden; das Satellitenkontrollzentrum ESOC sitzt in Darmstadt. Finanziert wird die E. v.a. durch Beiträge der Mitgliedstaaten: 2019 lag der Gesamthaushalt bei ca. 5,72 Mrd. €; Frankreich trägt mit etwa 28 % den größten Anteil des Budgets, Deutschland steht mit 22,2 % und Italien mit 10,1 % an zweiter bzw. dritter Stelle.

Internet

Literatur

  • T. C. Hoerber: The European Space Agency and the European Union: The Next Step on the Road to the Stars, in: Journal of Contemporary Research (JCER), H. 3/2009, S. 405-414.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Große Hüttmann

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Vor 45 Jahren: Gründung der ESA

Am 30. Mai 1975 gründeten zehn westeuropäische Staaten die Europäische Weltraumagentur. Die ESA leistete in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltraums und…