Bundesregierung
Literatur
Busse, Volker/Hofmann, Hans 52010: Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise. Heidelberg.Der Bundesminister des Innern, Arbeitsstab Berlin/Bonn 1992: Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands. Bonn.
Florak, Martin/Grunden, Timo 2011: Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität. Wiesbaden.
Holzapfel, Andreas 2011: Kürschners Handbuch der Bundesregierung: 17. Wahlperiode. Darmstadt.
Helms, Ludger 2005: Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland. Wiesbaden.
Kempf, Udo/Merz, Hans-Georg (Hrsg.) 2001: Kanzler und Minister 1949-1998. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierung. Wiesbaden.
Kempf, Udo/Merz, Hans-Georg (Hrsg.) 2008: Kanzler und Minister 1998-2005. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierung. Wiesbaden.
Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel 2004: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. München.
Mayntz, Renate 1978: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg/Karlsruhe.
Niclauß, Karlheinz 1988: Kanzlerdemokratie. Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl. Stuttgart.
Rudzio, Wolfgang 2005: Informelles Regieren: Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Koalitionsregierungen. Wiesbaden.
Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut 2006: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Innen- und Außenpolitik. Wiesbaden.
Quelle: Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7., aktual. Aufl. Heidelberg: Springer VS 2013. Autor des Artikels: Dietrich Thränhardt