Wahlergebnisse
Verteilung der Zweitstimmen
Bei einer Wahlbeteiligung von 77,7 Prozent wählten 35,2 Prozent die CDU/CSU, 34,2 Prozent die SPD und 9,8 Prozent die FDP. Die Linke kam auf 8,7 und Bündnis 90/Die Grünen auf 8,1 Prozent aller Zweitstimmen.
Wahlergebnisse
Direktmandate und Landeslistensitze
2005 entfielen die meisten Direktmandate auf die CDU/CSU (150). An zweiter Stelle stand die SPD (145). Die verbleibenden Direktmandate entfielen auf Die Linke (3) und Bündnis 90/Die Grünen (1).
Wahlberechtigung
Wahlberechtigte
Bei der Bundestagswahl 2005 waren in keiner Altersgruppe mehr Wahlberechtigte als bei den 40- bis 50-Jährigen: 6,3 Millionen Männer und 6,1 Millionen Frauen.
Wahlergebnisse
Sitzverteilung im 16. Deutschen Bundestag
Die Koalition aus CDU/CSU und SPD konnte zu Beginn der Legislaturperiode 448 Sitze auf sich vereinen. Die absolute Mehrheit lag zu diesem Zeitpunkt bei 308 von insgesamt 614 Sitzen.
Wahlbeteiligung
Wahlbeteiligung nach Bundesländern
Im Hinblick auf die Wahlbeteiligung bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Bei der Bundestagswahl 2005 lag sie zwischen 71,0 Prozent in Sachsen-Anhalt und 79,4 Prozent in Niedersachsen.
Wahlberechtigung
Wahlkreiseinteilung für die Wahl
Die Anzahl der Wahlkreise eines Bundeslandes wird durch die Einwohnerzahl bestimmt. Bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag lagen 64 der insgesamt 299 Wahlkreise in Nordrhein-Westfalen. Darauf folgte Bayern mit 45 Wahlkreisen.
Interaktive Wahlkarte
Ergebnisse der Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 wurde zum 19. Mal der Deutsche Bundestag gewählt. Über die Grafik können Sie die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen in den 16 Ländern und in den 299 Wahlkreisen der Bundesrepublik miteinander vergleichen und prüfen, wer Ihr Land und Ihren Wahlkreis im Bundestag vertritt.
Zahlen und Fakten
Europawahl
Zwischen dem 22. und 25. Mai 2014 fand zum achten Mal die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Mehr als 500 Millionen Unionsbürger aus 28 Mitgliedsstaaten konnten in freien, geheimen und vor allem direkten Wahlen ihre parlamentarischen Vertreter bestimmen. Welche Fraktionen durften ins Parlament einziehen? Wie hoch war die Wahlbeteiligung? Und wie viele Bürger repräsentiert ein Abgeordneter?
Parteien in Deutschland
Zahlen und Fakten
Wo liegen die Hochburgen der Parteien? Wer hat die meisten Senioren, Frauen oder junge Menschen als Mitglieder? Die Parteien sind in ihrer Mitgliedschaft und ihren Finanzen sehr unterschiedlich. Die Infografiken zeigen, in welchen Punkten sich die Parteien unterscheiden.