Was kann man gegen Radikalisierung tun? Wie kann man junge Menschen stärken, die radikalisierungsgefährdet sind? Wie kann der Ausstieg aus radikalen Gruppen gelingen?
Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten. Unter anderem für Schule, Sozialarbeit, Beratungsstellen oder für Behörden. Weitere Informationen über den Infodienst finden Sie hier.
Newsletter Infodienst

Radikalisierung und Prävention
Termine, News, Materialien, Videos und alle neuen Infodienst-Beiträge – alle sechs Wochen per E-Mail. Zum Abo

Newsletter Dezember 2020
Unter anderem: Initiativen fordern Demokratiefördergesetz; Islamismus in der Schule; Anschläge in Europa.
Aktuelle Fachbeiträge im Infodienst

Dr. Hazim Fouad und Dr. Behnam Said
Islamismus, Salafismus, Dschihadismus
Der Diskurs um Islamismus und Terrorismus ist oft geprägt von Schlagworten. Dabei scheint das Verhältnis von Islamismus zu Salafismus oder von Salafismus zu Dschihadismus oft ungeklärt. Einen Überblick über Definitionsfragen, historische Entwicklungen und aktuelle Debatten.

Saba-Nur Cheema
FAQs: Sprechen über Attentate im pädagogischen Raum
Wie können Lehrkräfte nach einem terroristischen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden? Welche Formen des Gedenkens kann es geben? Wie können sie mit irritierenden Reaktionen zum Beispiel auf Schweigeminuten umgehen?

Interview mit K. Sischka und Dr. C. Lozano
Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern
Warum ist es wichtig, Kinder und ihre Mütter aus Flüchtlingslagern wie Al-Hol zurückzuholen? Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Rehabilitation entscheidend? Welche Akteure sollten in den Prozess eingebunden werden?

Dr. Thomas Schmidinger
"Legalistischer Islamismus": Herausforderung für Prävention
Welche Gruppierungen des Spektrums des "legalistischen Islamismus" sind in Deutschland aktiv? Was zeichnet Millî Görüş, die Muslimbruderschaft oder Hizb ut-Tahrir aus? Wie kann unsere Gesellschaft mit ihnen umgehen?
Weitere aktuelle Beiträge
- Umfrage ergibt: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant
- Online-Projekt "Islam-ist": Fragen zum Glauben im Alltag
- Muslimische Jugendarbeit: Handlungsfelder und Herausforderungen im Kontext von Sicherheitsdiskursen
- Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention?
- Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung
- Datenschutz in der Präventionsarbeit
- Globale Konflikte im Klassenzimmer
- Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug
- Das Virus als Mittel zum Zweck: Extremistische (Um-)Deutungen der Corona-Pandemie
- Zur Übersicht aller aktuellen Beiträge im Infodienst
Handreichung: Islamismusprävention in Deutschland
Schwerpunkt-Themen
Serie: Antimuslimischer Rassismus
Viele Begriffe beschreiben Formen von Diskriminierung gegenüber Menschen muslimischen Glaubens und solchen, die von anderen als "muslimisch" markiert werden. Die Serie stellt verschiedene Definitionen und Perspektiven vor.
Serie: Psychologie & Psychotherapie
Welche psychologischen Mechanismen können zu Radikalisierung führen? Welche psychischen Störungen können Ursache oder Folge von Radikalisierung sein? Wie kann Psychotherapie einen Beitrag in der Ausstiegsarbeit leisten?
Serie: Islamismusprävention in Deutschland
Präventionsarbeit ist in Deutschland vor allem Ländersache. Der Infodienst stellt die wichtigsten Akteure in den Bundesländern vor und beschreibt die Organisation der Zusammenarbeit vor Ort.
Serie: Evaluation in der Präventionspraxis
In der Serie kommen verschiedene Beteiligte zu Wort: sowohl Akteure, die Evaluationen planen und durchführen als auch solche, deren Projekte evaluiert wurden.
Medientipps
Video- und Audio-Beiträge zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention
Die Infodienst-Redaktion hat multimediale Angebote zusammengestellt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention beschäftigen.
Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus
Die Infodienst-Handreichung schafft eine Grundlage für eine fachlich fundierte, qualifizierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie enthält die Einordnung und Beschreibung zahlreicher (Unterrichts-)Materialien.
Video-Projektvorstellungen
Häufige Fragen / FAQ
FAQ zu Salafismus und Radikalisierung
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) an den Infodienst Radikalisierungsprävention.
Infodienst-Service
Alle Infodienst-Rubriken im Überblick
Newsletter Infodienst
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Aktuelle Termine, News, Materialien, Videos und alle neuen Beiträge im Infodienst – alle sechs Wochen per E-Mail. Hier geht es zum Abonnement.
Newsletter Infodienst
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Aktuelle Termine, News, Materialien, Videos und alle neuen Beiträge im Infodienst – alle sechs Wochen per E-Mail.
Begriffswelten Islam
Im Rahmen von Webvideo-Formaten kooperiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit YouTuberinnen und YouTubern, die sich aus einem persönlichen Interesse heraus mit den in Deutschland geführten Islamdiskursen auseinandersetzen wollen.
Material für die Verlinkung des Infodienstes Radikalisierungsprävention
Sie möchten den Infodienst Radikalisierungsprävention verlinken? Diese Textbausteine und Grafiken können Sie dafür verwenden.
Islamismus
Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Wer sind seine Wortführer? Welche Ziele verfolgen sie? Das Dossier führt ein in Vergangenheit und Gegenwart der extremistischen Herrschaftstheorie, die die Welt des 21. Jahrhunderts vor große Herausforderungen stellt.