Radikalisierungsprävention
Beratungsstelle Baden-Württemberg
Ort: Stuttgart
Angebote: Beratung, Hotline, Pädagogische Maßnahmen vor Ort (z. B. Workshops), Intervention und Deradikalisierung, Fortbildungen und Trainings für FachkräfteDie Beratungsstelle Baden-Württemberg bietet Maßnahmen der Prävention, Intervention und Deradikalisierung für Betroffene im Umgang mit religiös begründetem Extremismus an. Sie fördert die Stärkung der Toleranz unterschiedlicher Weltsichten, sowie die Früherkennung, Vermeidung und Umkehr von Radikalisierungsprozessen.
Ziel ist es, Kontakt zu extremistisch gefährdeten jungen Menschen aufzubauen. In der pädagogischen Arbeit werden zunächst der Ablösungsprozess von extremistischen Gruppierungen und Einstellungen sowie das Hinterfragen gewalttätiger und extremistischer Ideologiefragmente bewirkt. Dies ermöglicht Deradikalisierungsprozesse.
Träger der Beratungsstelle Baden-Württemberg ist Violence Prevention Network. Die Beratungsstelle wird finanziert durch das Innenministerium Baden-Württemberg. Sie ist Bestandteil des KPEBW (Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg).
Details zu den Angeboten
Beratung
Die Angebote der Beratungsstelle sind grundsätzlich für alle Menschen gedacht, die Beratung oder Unterstützung in der Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus benötigen.Die Beratungsstelle Baden-Württemberg ist für Sie da, wenn …
- ... Sie glauben, dass sich Ihr Kind, Ihre Schülerin oder Ihr Freund radikalisiert hat.
- ... es in Ihrer Institution zu religiös bedingten Spannungen kommt.
- ... sich ein religiöser Konflikt in Ihrem Umfeld zuspitzt.
- ... Sie Unterstützung im Umgang mit extremistischen Weltsichten benötigen.
- ... in Ihrer Institution Beratungs- oder Fortbildungsbedarf in der Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus besteht.
- ... Sie sich von extremistischen Ideologien oder radikalen Gruppen lösen möchten.
- Deutsch
- Türkisch
- Arabisch
- Englisch
- Französisch
Hotline: +49 711 72230893
Ansprechpartner: Herr Önder Ünal
Vor-Ort-Maßnahmen
Im Rahmen der Präventionsarbeit werden Workshops für Schülerinnen und Schüler zur interreligiösen und interkulturellen Kompetenz, sowie Seminare der Politischen Bildung zur Stärkung von Toleranz und Demokratiefähigkeit angeboten.Wenn Sie Interesse an einem Workshop haben, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail (Kontaktdaten s. o.). Die Veranstaltungen können in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle oder bei den interessierten Institutionen stattfinden.
Intervention und Deradikalisierung
Einer der Arbeitsschwerpunkte liegt im Bereich der Interventions- und Deradikalisierungsarbeit. Hierzu werden speziell ausgebildete Beraterinnen und Berater eingesetzt.Im Bereich der Intervention, Deradikalisierung und Ausstiegsbegleitung werden folgende Formate angeboten:
- Beratung für Angehörige in der Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus
- Beratung, Begleitung und spezifisches Training für radikalisierungsgefährdete Jugendliche im Vorfeld von Straffälligkeit
- Anti-Gewalt- und Kompetenztraining (AKT®) im Jugendstrafvollzug
- Ausstiegsbegleitung: Beratungs- und Dialogmaßnahmen mit Radikalisierten, Ausreisewilligen und RückkehrerInnen (z. B. aus Syrien)
Fortbildung und Trainings
Die Beratungsstelle Baden-Württemberg bietet Informations-, Sensibilisierungs- und Fortbildungsveranstaltungen zur Früherkennung und Stärkung der Handlungskompetenz von MultiplikatorInnen.Wenn Sie Interesse an einer Fortbildung haben, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail (Kontaktdaten s. o.). Die Veranstaltungen können in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle oder bei den interessierten Institutionen stattfinden.
Kontakt
Beratungsstelle Baden-WürttembergLange Straße 8
70173 Stuttgart
Telefon: +49 711 21956263
E-Mail: bw@violence-prevention-network.de
Website: http://www.beratungsstelle-baden-wuerttemberg.de/
Facebook-Page: https://www.facebook.com/ViolencePreventionNetworkDeutschland/
Newsletter abonnieren
Aktuelle Termine, News aus dem Arbeitsfeld, Neuerscheinungen, Materialien, Videos und alle neuen Beiträge im Infodienst – alle sechs Wochen per E-Mail.
Begriffswelten Islam
Im Rahmen von Webvideo-Formaten kooperiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit YouTuberinnen und YouTubern, die sich aus einem persönlichen Interesse heraus mit den in Deutschland geführten Islamdiskursen auseinandersetzen wollen.
Veranstaltungsdokumentation (Februar 2018)
Mit Gewalt ins Paradies (Schwerin, Februar 2018)
Mit immer neuen Handelnden im Feld steigt auch der Bedarf nach der Vermittlung von Ansatzpunkten für Prävention. Der Fachtag in Schwerin war ein Ausgangspunkt für diesen Wissenstransfer. Den ganzen Tag über standen Chancen und Grenzen der Radikalisierungsprävention im Fokus der Diskussion.
Islamismus
Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Wer sind seine Wortführer? Welche Ziele verfolgen sie? Das Dossier führt ein in Vergangenheit und Gegenwart der extremistischen Herrschaftstheorie, die die Welt des 21. Jahrhunderts vor große Herausforderungen stellt.
Material für die Verlinkung des Infodienstes Radikalisierungsprävention
Sie möchten den Infodienst Radikalisierungsprävention verlinken? Diese Textbausteine und Grafiken können Sie dafür verwenden. Außerdem können Sie das "Datenbank-Widget" in Ihre Website einbauen.