Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Männerbild der Burschenschafter | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Das Männerbild der Burschenschafter

Alexandra Kurth

/ 7 Minuten zu lesen

Burschenschaften sind klassische Männerverbindungen. Vor allem die im Dachverband Deutsche Burschenschaften organisierten Verbände gelten als äußerst konservativ, einige als rechtsextrem. Ein "teutscher Mann", so ihr Männerbild, ist hart und ohne Schwäche.

Burschentag in Eisenach, Verbandstreffen der Deutschen Burschenschaft (DB) im Juni 2014: Der Stiftungsrat der Wartburg hatte einstimmig beschlossen den Burghof nicht an die Deutsche Burschenschaft zu vermieten. Der Festakt mit anschließendem Fackelzug und Totengedenken fand daher am Burschenschaftsdenkmal statt. (© picture-alliance, Geisler-Fotopress)

"Die Haltung der meisten klassischen Männerverbindungen gegenüber Frauen könnte man in etwa wie folgt beschreiben, wollte man das poetisch tun: Frauen sind wie das Meer – wunderschön, manchmal aufregend und wild, manchmal beruhigend und sanft. Sie fordern uns heraus, sie zu ergründen, sie zu bereisen und sie zu erobern. Nur – wie auch das Meer – wollen wir sie auf Dauer nicht im Haus haben", schreibt der Sängerschafter Karsten Hohage in seinem Buch "Männer-WG mit Trinkzwang". Zwar ist die Bezugnahme auf das traditionelle und stereotype Klischee von der "Frau als Meer" keine besonders originelle Metapher, sie verweist aber auf einen zentralen Aspekt der klassischen Männerverbindungen: Diese bilden Männerbastionen, in der Frauen allenfalls als "schmückendes Beiwerk", als "Couleurdamen", die offiziell zu Tanzveranstaltungen oder anderen Festlichkeiten eingeladen werden, oder bei Sängerschaften mit gemischten Chören als "Chordamen" akzeptiert werden. Auf Dauer aber will man(n) sie "nicht im Haus", sprich: nicht als Mitglied haben. Das Männerbundprinzip gehört bei den Sängerschaften nach wie vor zu den fundamentalen Traditionsbestandteilen, an denen nicht gerüttelt werden darf. Den wenigen nichtschlagenden Verbindungen und Dachverbänden, die das Männerbundprinzip seit den 1960er/1970er-Jahren in Frage gestellt und in der Folge auch Studentinnen aufgenommen haben, begegnen viele überzeugte Männerbündler mit Verachtung. Korporierte Frauen in gemischten Verbindungen oder Studentinnen in Damenverbindungen werden sexistisch als "Tittenbuxen" bezeichnet.

In den letzten Jahrzehnten waren es vor allem Burschenschaften und Burschenschafter aus dem Dachverband Deutsche Burschenschaft (DB), die durch rechtsextreme Aktivitäten für negative Schlagzeilen gesorgt haben. Seit 2011 haben insbesondere die auf der Internetplattform linksunten.indymedia.org veröffentlichten verbandsinternen Dokumente gezeigt, dass die ideologische und personelle Verankerung der extremen Rechten in der DB deutlich fortgeschrittener ist, als bislang angenommen worden war. Eine Folge der ausführlichen Berichterstattung und des damit verbundenen medialen Drucks war die rasante Beschleunigung eines schon Jahrzehnte zuvor begonnenen Erosionsprozesses des noch 1984 mit mehr als 25.000 Mitgliedern zweitgrößten und prominentesten korporationsstudentischen Dachverbands. Seit 1980 sind um die 100 Burschenschaften aus der DB ausgetreten. Derzeit (Stand: 10. Juli 2014) gehören ihr 67 aktive Burschenschaften an, 44 in Deutschland und 23 in Österreich. Die Zahl ihrer Mitglieder in den aktiven Burschenschaften und Altherrenschaften ist auf etwa 5.000 gesunken. Anders ausgedrückt: Die DB hat in den letzten 30 Jahren vier Fünftel ihrer Mitglieder verloren.

Staatsangehörigkeit vs. "Volk" bei den deutschen Burschenschaften

Der Verband begreift sich als explizit politisch, fakultativ schlagend und farbentragend. Seine Mitgliedsburschenschaften sind akademische Männerbünde mit Lebensbundprinzip, in denen nur "deutsche" Studenten Mitglied werden können. An der Frage, wer im Sinne des Art. 9 der Verfassung der Deutschen Burschenschaft (VerfDB) als "Deutscher" gelten kann und wer nicht, entzündete sich in den letzten Jahren eine heftige Kontroverse. In formaler Hinsicht ging es um die Interpretation des nicht erst seit 2011 kontrovers diskutierten sogenannten volkstumsbezogenen Vaterlandsbegriffs nach Art. 9 VerfDB. De facto geht es um die Frage, ob und, wenn ja, unter welchen Bedingungen die DB studierende deutsche und österreichische Staatsbürger mit Migrationshintergrund als "Deutsche" klassifiziert und damit als Mitglieder akzeptiert. Auf dem Burschentag 2013 wurde dieser Streit damit beendet, dass ein Antrag der Rostocker Burschenschaft Redaria-Allemannia, den Begriff "Abstammung" in Art. 9 VerfDB aufzunehmen, mit Drei-Viertel-Mehrheit angenommen wurde. Art. 9 VerfDB lautet jetzt: "Unter dem Volk versteht sie [die DB, d. Verf.] die Gemeinschaft, die durch gleiches geschichtliches Schicksal, gleiche Kultur, verwandtes Brauchtum, gleiche Sprache und gleiche Abstammung verbunden ist." Nachdem die DB mit Bezug auf den genannten Artikel bereits seit 1971 österreichische Staatsbürger als "Deutsche" klassifiziert und österreichische Burschenschaften als Mitglieder in den Verband aufgenommen hatte, haben sich nun 2013 diejenigen Kräfte durchgesetzt, die einigen deutschen Staatsangehörigen aufgrund völkischer Kriterien das "Deutsch-Sein" absprechen. Damit positionierte sich die DB unter anderem offensiv und eindeutig gegen §1 des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, nach dem Deutscher ist, "wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt".

Teutonische Virilität und "teutsche" Männlichkeit

Das Männerbundprinzip wurde in der DB nie ernsthaft in Frage gestellt. Ihre Mitgliedsburschenschaften verorten sich allesamt in der Tradition der Jenaer Urburschenschschaft, welche 1815 im Gefolge der antinapoleonischen Kriege als bürgerlich-nationale Studentenvereinigung entstanden war. Die geschlechterpolitisch von Anfang an vor allem an den normativen Männlichkeitsentwürfen von Friedrich Ludwig Jahn und Karl Friedrich Friesen orientierten Burschenschaften haben sich an diesem Punkt gedanklich kaum weiter entwickelt. Immer wieder wurde seither auf "Volkstümlichkeit", "Vaterlandsliebe", "Ehre" und "Wehrhaftigkeit" als zentrale Elemente der anzustrebenden "teutonischen Virilität", der "teutschen Männlichkeit" zurückgegriffen und diese politisch je nach Gusto mit liberalen, konservativen oder aber rechtsextremen Ideen und Ideologieelementen verknüpft. Vor dem Hintergrund der nach wie vor dominierenden Vorstellung von der "Polarität der Geschlechter" verwundert es nicht, dass GenderMainstreaming in den Burschenschaftlichen Blättern (2010) als "direkter Angriff auf die Identität des Menschen", als "totalitär" und als "Gender-Schwindel" diffamiert wird. In dieser Lesart ist Gender-Mainstreaming keine Gerechtigkeitsfrage, sondern ein "Gleichschaltungsprozess" unter anderem "in der Meinungsfabrikationsanstalt 'Bundeszentrale für politische Bildung'", heißt es in der Verbandszeitschrift der DB.

Letztlich sind die DB-Burschenschaften völkische "Integrations-, Symbol-, Bluts-, Ritual-, Hierarchisierungs- und Weltanschauungsgemeinschaften" deutscher und österreichischer Studenten, die im Inneren von einem differenzierten Geflecht aufeinander abgestimmter Rituale zusammengehalten werden, das über alle Generationengrenzen hinweg als sinn-, gemeinschafts- und identitätsstiftend wirkt. "Um im Leben seinen Mann zu stehen, so […] die Quintessenz dieser Tradition, muß man hart sein. Sowie man sich schwach zeigt, ist man verloren. Deshalb ist es gut, seine eigene Stärke zu zeigen. Wer eine Schwäche zeigt, verdient, daß man auf seinen Platz verweist." Sowohl das akademische Fechten als auch die Trinkrituale gelten als Erziehungsmittel, mit denen die neuen Mitglieder im Sinne der burschenschaftlichen Wertvorstellungen integriert und gewissermaßen neu erschaffen werden. Anders ausgedrückt: Man wird nicht als (DB-)Burschenschafter geboren, sondern dazu gemacht.

Gleichzeitig zeigen die zahlreichen Austritte der letzten Jahrzehnte die Brüchigkeit der Traditionen und das von Beginn an ambivalente Verhältnis der Burschenschaften zur bürgerlichen Moderne. Während manche schon im 19. Jahrhundert für eine vergleichsweise radikale Überwindung vormoderner Traditionen plädierten, in denen unter anderem lokale Herkunft und sozialer Standort die Verbandszugehörigkeit bestimmt hatten, setzten sich andere für neue Inklusions- und Exklusionskriterien ein. Die Schaffung eines tatsächlich modernen bürgerlichen Gesellschafts- oder Vereinstypus, in dem Individuen verschiedener Herkunft sich freiwillig zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks zusammenschließen, ohne den Anspruch, das Leben der Mitglieder umfassender zu regeln, ist den Burschenschaften letztlich – zumindest vorerst – missglückt.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Sängerschaften sind ebenso wie Burschenschaften verbindungsstudentische Männerbünde. Ihre Ursprünge liegen in den Anfang des 19. Jahrhunderts entstandenen akademischen Gesangvereinen, die sich seit den 1860er-Jahren zu farbentragenden und fakultativ schlagenden studentischen Korporationen wandelten. Zusammengeschlossen sind die Sängerschaften im Dachverband Deutsche Sängerschaft Weimarer CC (DS), welcher als eigenständiger Verband dem Deutschen Chorverband (DCV) angehört..

  2. Hohage, Karsten (2012): Männer-WG mit Trinkzwang. Wie ich in einer Verbindung landete und warum das gar nicht so schlimm war, Reinbek bei Hamburg. S. 96.

  3. Die DB ist einer von zirka 25 korporationsstudentischen Dachverbänden mit Rechtssitz in der Bundesrepublik Deutschland. Das sogenannte deutsche Korporationsstudententum umfasst rund 900 Einzelverbindungen mit mehr als 150.000 Mitgliedern in fast allen deutschen und österreichischen Hochschul- und Universitätsstädten sowie Verbindungen in Ungarn, Estland, Polen, Italien und der Schweiz, da einige der Dachverbände diese Verbindungen als "deutsche" begreifen (vgl. Kurth 2011: 281ff).

  4. Vgl. Heither, Dietrich/ Schäfer, Gerhard (1997): Im rechtsextremen Netzwerk – Burschenschaften seit den siebziger Jahren, in: Heither, Dietrich/ Gehler, Michael/ Kurth, Alexandra/ Schäfer, Gerhard: Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften, Frankfurt am Main, S. 223–270. Hier: 223ff. Vgl. auch Kurth, Alexandra (2014): Wer "Deutscher" ist, bestimmt der Verband. Zur Debatte um die Mitgliedschaft in der Deutschen Burschenschaft, in: BdWi / fzs / GEW / ÖH / StuRa der FSU Jena (Hg.): Wissenschaft von Rechts. Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen, S. 46–49. Hier: 46f.

  5. Vgl. anonym (2011a): Das interne Archiv der "Deutschen Burschenschaft", https://linksunten.indymedia.org/node/42899. Zugriff am 12.07.2014; anonym (2011b): Interne "Burschentag"-Dokumente geleakt! https://linksunten.indymedia.org/node/41598. Zugriff am 12.07.2014; anonym (2012): Leak: Tagungsunterlagen mit Anträgen der Deutschen Burschenschaft zum außerordentlichen Burschentag in Stuttgart, https://linksunten.indymedia.org/de/node/71883. Zugriff am 12.07.2014

  6. Im Dezember 2011 wurde deshalb von einigen Burschenschaftern die Initiative Burschenschafter gegen Neonazis gegründet, die mittlerweile auf einem Internetblog sehr kritisch über rechtsextreme burschenschaftliche Aktivitäten berichtet (vgl. Becker 2012).

  7. Kai Schröder (2013) hat eine Liste der ausgetretenen Burschenschaften erstellt und aktualisiert sie fortlaufend.

  8. Das Lebensbundprinzip bedeutet, dass derjenige, der Vollmitglied (im Jargon des Verbandes "Bursche“) wird, schwört, dies ein Leben lang zu bleiben.

  9. Die Burschenschaft Redaria-Allemannia Rostock ist noch im gleichen Jahr, das heißt 2013, aus der DB ausgetreten.

  10. Kurth, Alexandra (2014): Wer "Deutscher" ist, bestimmt der Verband. Zur Debatte um die Mitgliedschaft in der Deutschen Burschenschaft, in: BdWi / fzs / GEW / ÖH / StuRa der FSU Jena (Hg.): Wissenschaft von Rechts. Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen, S. 46–49. Hier: 46ff.

  11. Vgl. hierzu Hausen, Karin (1978): Die Polarisierung der "Geschlechtscharaktere". Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Rosenbaum, Heide (Hg.): Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt am Main, S. 161–191. Hier: 161ff.

  12. Vgl. Gehler, S. 187 in: Heither, Dietrich/ Gehler, Michael/ Kurth, Alexandra/ Schäfer, Gerhard: Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften, Frankfurt am Main, 1997.

  13. Vgl. Elias, Norbert (1994: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael Schröter, 2. Aufl., Frankfurt am Main. Hier: 149f.

  14. Vgl. hierzu: Klein, Hans Joachim (1998): Vereine, in: Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen, S. 676-687. Hier S. 676 f.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Alexandra Kurth für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Alexandra Kurth ist Politologin und arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Gender Studies und Rechtsextremismus.