Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie trainierbar ist Zivilgesellschaft? | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Wie trainierbar ist Zivilgesellschaft? Erfahrungen und Zukunftsaufgaben des Bündnisses für Demokratie und Toleranz

Gregor Rosenthal Von Gregor Rosenthal

/ 6 Minuten zu lesen

Seit 2000 gibt es "Das Bündnis für Demokratie und Toleranz". Die Institution soll an der Schnittstelle zur Politik lokale Zivilgesellschaften stärken. Doch mit welchen Aussichten und welchem Erfolg?

Website des "Bündnis für Demokratie und Toleranz". Screenshot vom 16.12.11, http://www.buendnis-toleranz.de

Wie trainierbar ist Zivilgesellschaft? Um die vorgegebene Frage direkt zu Beginn klar und zweifelsfrei zu beantworten: Die Zivilgesellschaft ist nicht "trainierbar", und sie kann und darf es auch nicht sein.

Das "Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt" ist zum Verfassungstag des Jahres 2000 von der Bundesregierung mit dem Ziel gegründet worden, zentraler Ansprechpartner und Impulsgeber zu sein. Es soll die vielfältigen zivilgesellschaftlichen Aktivitäten für Demokratie und Toleranz sammeln, bündeln, vernetzen und öffentlich machen.

Sieben Jahre nach Inkrafttreten des Bündnisses ist eine selbstkritische Betrachtung angezeigt, ob und in welchem Umfang dies bislang gelungen ist und wie eine perspektivische Entwicklung aussehen könnte:

Der drastische Anstieg politisch motivierter Straftaten, insbesondere fremdenfeindlich motivierter Gewalttaten im Jahre 2000, veranlasste den damaligen Bundeskanzler, die deutsche Bevölkerung zu einem "Aufstand der Anständigen" aufzufordern. Für die bereits bestehenden und die sich neu bildenden Initiativen und Aktivitäten sollte das Bündnis auf Bundesebene der zentrale Ansprechpartner und Mittler ihrer Interessen in den politischen Raum sein.

Zunächst bestand einige Skepsis, ob das Bündnis wirklich eine objektive Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Arbeit und Aktivitäten für Demokratie und Toleranz leisten kann. Durch die Arbeit des unabhängigen Beirats und auch der Geschäftsstelle ist es jedoch gelungen, heute als verlässlicher Partner anerkannt zu sein und damit auch eine gute Ausgangsgrundlage für die erforderliche inhaltliche Weiterentwicklung des Bündnisses zu schaffen.

Mehr als 1300 Initiativen

Schwerpunkte der Arbeit des Bündnisses waren bisher vor allem die Veranstaltungen zum Tag des Grundgesetzes sowie die jährlichen bundesweiten Wettbewerbe "Victor-Klemperer" und "Aktiv für Demokratie und Toleranz". Hier konnte das Bündnis bis heute mehr als 1.300 Initiativen und Einrichtungen im Einsatz für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt unterstützen, ihre Aktivitäten vernetzen sowie mit außenwirksamen Aktionen einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Besonderes Gewicht, vor allem beim Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz", besitzt der "Best-Praktice-Gedanke". Es wird nicht das einzigartige Projekt gesucht, sondern im Vordergrund steht die Frage, ob das vorgestellte Projekt auch auf andere Regionen und Problemstellungen übertragbar ist.

Die im Rahmen dieser Aktivitäten vom Bündnis entwickelten Kompetenzen gilt es zu stärken und auszubauen, allerdings auch bewusst fortzuentwickeln und zu modifizieren, um auch neue Zielgruppen zu erschließen, auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Durch den engen Kontakt zu zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Initiativen kann das Bündnis vor allem als Impulsgeber für ein engeres Zusammenwirken zivilgesellschaftlicher und staatlicher Stellen bei der Suche nach möglichst praxisorientierten Bekämpfungsansätzen gegen Extremismus und Gewalt fungieren. So haben wir in einer bundesweiten Kommunaltagung im Februar diesen Jahres mit Kommunalvertretern und Vertretern der Zivilgesellschaft aus mehr als 50 Kommunen aus zwölf Bundesländern bestehende Lösungsansätze zum Umgang mit rechtsextremistischen Aktivitäten in der kommunalen Praxis ausgetauscht und die vorhandenen Handlungsansätze außerdem gemeinsam fortentwickelt.

Thematische Weiterentwicklung

Neben den bisherigen Schwerpunkten "Kampf gegen den Rechtsextremismus" und "Maßnahmen zur Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" hat das Bündnis den Einstieg in eine thematische Weiterentwicklung vollzogen. So sollen konkrete Hilfen bei der Integration, insbesondere von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, und die Bekämpfung des Rassismus und der Diskriminierung im Sport ebenfalls mit unterschiedlichen Maßnahmen und Aktivitäten als Aufgabenfelder des Bündnisses erschlossen werden.

In diesem Zusammenhang haben wir im März diesen Jahres eine gemeinsame Veranstaltung mit der US-amerikanischen Botschaft zur "Darstellung von Migranten in den Medien" durchgeführt, bei der rund 250 Jugendliche aus überwiegend internationalen Schulen und Einrichtungen sich mit Journalisten über ihre Erfahrungen austauschten und praktische Tipps erhielten, wie sie ihre Projekte und Initiativen erfolgreich in den Medien präsentieren können bzw. sie selbst sich in ihrer Verschie¬denheit und Vielschichtigkeit ausreichend differenziert darstellen können.

"Basketball-Camps für Fairness und Toleranz"

Als weiteres Beispiel für diese sogenannten "integrierten lokalen Strategien" findet derzeit in Kooperation mit dem Deutschen Basketballbund (DBB) und verschiedenen öffentlichen Einrichtungen und Initiativen der Zivilgesellschaft in mehreren Orten Mecklenburg-Vorpommerns "Basketball-Camps für Fairness und Toleranz" statt, bei denen neben der Regelvermittlung im Spiel sich vor allem die örtlichen Initiativen in einem "Markt der Möglichkeiten" präsentieren.

Für den Herbst ist eine bundesweite Veranstaltung "Jugendengagement für Demokratie und Toleranz" speziell für Träger und Initiativen der Jugendarbeit vorgesehen, bei der vor allem die Themen "Arbeit" und "Bildung" im Mittelpunkt stehen sollen.

Zum Jahresende planen wir außerdem gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Fanprojekte (KOS) und dem Projekt der Deutschen Sportjugend "Am Ball bleiben – Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung" eine bundesweite Veranstaltung, bei der neben einem Erfahrungsaustausch von Initiativen innerhalb des Fußballs mit zivilgesellschaftlichen Initiativen aus anderen Bereichen insbesondere auch ein Handbuch für sich neugründende Faninitiativen erarbeitet werden soll, in dem diese praktische Tipps für die schwierige Startphase erhalten.

Neben unseren bisherigen Ansprechpartnern haben und werden wir in diesen Aufgabenfeldern auch neue Kooperationspartner für die Arbeit des Bündnisses gewinnen. Bei den in diesen neuen Aufgabenfeldern in diesem Jahr bereits durchgeführten und auch den derzeit in Planung befindlichen Maßnahmen ist eine große Offenheit und ein großes Interesse gerade der neuen Kooperationspartner für die Aufgaben des Bündnisses erkennbar.

Nicht nur gegen Rechtsextremismus

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz ist bewusst als ein Bündnis gegen jedwede Form von Extremismus und Gewalt gegründet worden. Nach meiner Auffassung bedarf es daher keiner Diskussion, ob auch die Bekämpfung des Linksextremismus, des religiösen Fundamentalismus oder von weiteren internationalen Extremismusformen zum Aufgabenbereich des Bündnisses gehören. Sie gehören dazu und sollten von uns ebenfalls mit den Kompetenzen und Möglichkeiten des Bündnisses aktiv in den Blick genommen werden.

Zu diesen zählt es, einen Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen Beteiligten zu organisieren, diese gemeinsam an einen Tisch zu bringen und möglichst praxisorientiert an konkreten Problemstellungen zu arbeiten. Zu denken ist in diesem Zusammenhang beispielsweise an die Fragestellung, wie sich bei der Sicherheitsvorbereitung von Großereignissen im Rahmen einer Demonstrationsveranstaltung die Handlungsziele "Demonstration und Deeskalation" bestmöglich vereinbaren lassen. Die gemeinsame Basis für die Wahrnehmung unterschiedlicher Rechtspositionen und Interessen muss dabei das Prinzip der absoluten Gewaltlosigkeit sein.

Auch bei der Bekämpfung ausländischer Extremisten kann das Bündnis eine wichtige Rolle dadurch wahrnehmen, dass es zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützt und stärkt, die vor Ort einen aktiven Beitrag zur tatsächlichen Partizipation leisten. Wenn Demokratie und Toleranz im Alltag gelebt werden und sich die Integration auf diese Weise vollzieht, werden insbesondere Kinder und Jugendliche in ihren Werten und Einstellungen von Beginn an durch diese Erfahrungen geprägt und sind für extremistische Hasspropaganda hoffentlich immun.

Verbesserte Rahmenbedingungen schaffen

Es bleibt die Erwartung, dass dem Bündnis auch die Rahmenbedingungen zur Verfügung gestellt werden, die für eine derartige thematische Weiterentwicklung zwingend erforderlich sind. Um in den alten und den neuen Aufgabenfeldern, bei bisherigen und künftigen Kooperationspartnern anerkannt zu bleiben bzw. akzeptiert zu werden, bedarf es einer ausreichenden Anzahl kompetenter und engagierter Mitarbeiter, finanziell angemessener Ressourcen und auch einer passenden Organisationsstruktur.

An diesen Themen wird intensiv gearbeitet und ich bin optimistisch, dass mit dem insoweit erzielten Ergebnis zu einem wesentlichen Teil die Voraussetzungen für eine Umsetzung der inhaltlichen Weiterentwicklung geschaffen werden. Für die Umsetzung des anderen, gleichermaßen wichtigen Teils der Zukunftsfähigkeit ist das Bündnis selbst verantwortlich. Hier müssen wir alle, ob Geschäftsstelle, Beirat, Unterstützerkreis oder auch die zivilgesellschaftlichen Partner, noch kräftig ''trainieren'', um uns in die Form zu bringen, die der Einsatz für Demokratie und Toleranz verdient, aber auch täglich braucht.

Fussnoten

Dr. Gregor Rosenthal ist seit 2007 Geschäftsführer des sechs Jahre zuvor gegründeten Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT). Er leitete zuvor den Sicherheitsstab zur Fußballweltmeisterschaft 2006 im Bundesinnenministerium. Das BfDT steht zur Hälfte in der Verantwortung des Innenministeriums und des Justizministeriums. Alljährlich am Verfassungstag, dem 23. Mai, werden von beiden Ministern besonders vorbildliche Demokratieprojekte ausgezeichnet.