Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Brief eines Oberbürgermeisters | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Audio-Slideshow Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Brief eines Oberbürgermeisters

Markus Ulbig OB Pirna (CDU) Von Markus Ulbig

/ 3 Minuten zu lesen

Wie man sich als Stadt und Stadtoberhaupt gegen Rechtsextremismus wehren ? Vor allem durch einen langen Atem und Kreativität, sagt Markus Ulbig (CDU), Oberbürgermeister von Pirna in der Sächsischen Schweiz.

Markus Ulbig (CDU), Sächsischen Staatsminister des Innern und ehemaliger Oberbürgermeister von Pirna.

Meine Oberbürgermeistertätigkeit im Jahr 2001 begann mit einem schwierigen Start. Immer wieder sorgten Neonazis und Skinheads aus der Sächsischen Schweiz für Unruhe. Die Stadt Pirna bekam zunehmend ein bräunliches und fremdenfeindliches Image, das man nicht totschweigen oder weg diskutieren durfte! Aber wo ansetzen? Der erste – und im Nachhinein wichtigste – Ansatz war, sich mit den bereits bestehenden Initiativen zusammenzusetzen und gemeinsam als ein breites Bündnis die ''Initiative gegen Extremismus und für Zivilcourage'' aus der Taufe zu heben. Sich gegen Rechts zu engagieren sollte ein Bedürfnis aller Altersklassen sein. Mit dieser Initiative für ein tolerantes und weltoffenes Pirna feiern wir jährlich auf unserem Marktplatz ein interkulturelles Fest – den ''Markt der Kulturen'' mit zahlreichen kulinarischen, kulturellen und informativen Angeboten.

Schon die erste Veranstaltung im Jahr 2003 war verblüffend erfolgreich. Seitdem wird dieses Fest jährlich veranstaltet. Vertreter der Partnerstädte, das Generalkonsulat der USA und verschiedene Botschaften, wie auch der sächsische Innenminister Albrecht Buttolo zählen zuden Stammgästen dieser bunten Veranstaltung. Das ganze Jahr über sind 300 bis 400 Leute damit beschäftigt, das vergangene Fest auszuwerten, zu verbessern und ein neues vorzubereiten.

Der ''Aufstand der Anständigen'' muss mit dem Aufstand der Zuständigen zusammengehen. Rechtsextremem Gedankengut kann man nur gemeinsam begegnen. Das hat uns die Erfahrung gelehrt. Unser Engagement sollte nicht an der Kommunalgrenze halt machen. Gerade den oftmals ehrenamtlichen Bürgermeistern der benachbarten kleinen Orte sollte unsere Unterstützung gelten. Im Landkreis Sächsische Schweiz arbeitet eine gemeinsame Steuerungsgruppe unter dem Vorsitz von Landrat Michael Geisler. Gemeinsam mit der Bildungsagentur, dem Verfassungsschutz, der Polizei und den Leitern des Jugendamtes bündelt und verwertet diese Gruppe die notwendigen Informationen. Eine gute überbehördliche Kommunikation ist eine wichtige Grundlage. Ein vom Miteinander geprägtes engmaschiges kommunikatives Netz bildet die Basis für die Arbeit gegen den ''braunen Spuk''.

Auf der ausführenden Ebene arbeiten in der Region Sächsische Schweiz die Mitglieder von Vereinen wie der Aktion Zivilcourage mit der Polizei zusammen. Präventive und repressive Kräfte müssen ein Verständnis für die Handlungsspielräume des Anderen entwickeln – das war ein Schlüssel zum Erfolg. Ein hauptamtlicher Koordinator ist in Pirna Bindeglied zwischen Steuerungs- und Arbeitsgruppe.

Wichtig ist, den platten und inhaltsleeren Parolen von Rechtsaußen entgegenzutreten. Mit einem Bürgerbrief setzen wir in leicht verständlicher Sprache ein deutliches Zeichen gegen die Widersinnigkeit rechtsextremer Stammtischparolen. Seit 2006 wird er in der mittlerweile 6. Auflage von fast 40.000 Stück produziert und im gesamten Landkreis verteilt. Überlassen wir die wichtigen sozialen Themen nicht den Nazis, die keine Lösungen anbieten, sondern einzig Ängste in der Gesellschaft schüren und diese ausnutzen wollen.

Wir brauchen einen langen Atem und Kreativität. In all den Jahren unserer täglichen Arbeit ist uns eines klar geworden: Wir brauchen einen langen Atem! Wir müssen nach vorn schauen und die Probleme deutlich benennen. Aber: Reden wir nicht nur über Rechtsextremismus, sondern handeln wir auch entschlossen dagegen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Mehr unter: www.aktion-zivilcourage.de und www.pirna.de

Fussnoten

Markus Ulbig (CDU) ist seit 1. August 2001 Oberbürgermeister der Stadt Pirna. Er wurde 1964 in Zinnwald geboren uns ist gelernter Funkmechaniker, Verwaltungs- und Betriebswirt.