Medien
Die Vielfalt von Medien
Die kategoriale Trennlinie zwischen der medienvermittelten Kommunikation und der unmittelbaren persönlichen Kommunikation des Gesprächs wurde im Zuge der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik aufgehoben. Mit der Einführung des World Wide Web wurde aus der einseitigen Massenkommunikation ein interaktiver Umgang ermöglicht. Gesteigert wurde diese Möglichkeit durch das "Web 2.0".
Medien
Verbreitung und Nutzung der Medien
Die Mediennutzung hat in Deutschland stark zugenommen und sich diversifiziert. Während Radio und TV-Geräte seit längerem in fast jedem Haushalt vorzufinden sind, hat die Ausstattung der Kommunikationsgeräte stark zugenommen. Besonders in Haushalten mit Jugendlichen gab es Entwicklungssprünge im Gerätebesitz.
Medien
Struktur und Organisation der Medien
Die Organisation von Medien ist grundsätzlich vom politischen System abhängig. In Diktaturen werden Medien vom Staat kontrolliert und zu amtlichen Zwecken instrumentalisiert. Demokratien hingegen basieren auf der Meinungs- und Pressefreiheit. Im Prinzip sollen sich alle an der Meinungsbildung beteiligen können: Meinungsbildung soll sich von unten nach oben vollziehen.
Medien
Rechtliche Rahmenbedingungen der Medien
Kommunikation über Medien verlangt einen Rechtsrahmen. Grundlage hierfür bildet das Grundgesetz. Es gewährleistet grundsätzlich die Presse- und Informationsfreiheit in Deutschland. Schranken dieser Rechte finden sich in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
Medien
Funktionen und Probleme der Medien
Medien erfüllen grundlegende Funktionen im politischen System. Erwartet wird, dass sie die Bürger informieren, durch Kritik und Diskussion zu Meinungsbildung beitragen und damit Partizipation ermöglichen. Gleichzeitig werfen Medien selbst Probleme auf.
Medien
Ausblick: Das Mediensystem im Umbruch
Das deutsche Mediensystem befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Das Zeitalter der Printmedien scheint zunehmend durch neue Medien abgelöst zu werden. Von einer Ersetzung der "alten" Medien durch das Internet kann dennoch bisher nicht gesprochen werden.
Medien
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Medien - Die "vierte Gewalt"?".
Medien
Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung. Medien informieren, kontrollieren, kritisieren - setzen aber auch eigene Themen und beeinflussen die öffentliche Meinung.
Massenmedien
Massenmedien haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung, sie informieren und machen politische Beteiligung möglich. In Deutschland konkurrieren private mit öffentlich-rechtlichen Anbietern.