Sozialstaat
Der Sozialstaat – was ist das überhaupt?
Im Zusammenhang mit dem Sozialstaat werden oftmals auch die Begriffe Wohlfahrtsstaat und soziale Marktwirtschaft ins Spiel gebracht. Alle drei sind politisch gefärbte Grundbegriffe. Was ist unter diesen drei Begriffen zu verstehen und wie sind sie voneinander abzugrenzen?
Sozialstaat
Historischer Rückblick
Die Einführung der ersten Sozialversicherungen durch Otto von Bismarck markierte die Entstehung des deutsche Sozialstaats. Die über hundertjährige Geschichte des Sozialstaates zeigt, dass das deutsche Sozialmodell von Kontinuität geprägt ist. Die Sozialversicherungen als institutioneller Kern des Bismarck-Modells sind von den politischen Regimewechseln weitgehend unberührt geblieben.
Sozialstaat
Der Sozialstaat in der Bundesrepublik: Recht und Organisation
Das Sozialstaatsprinizip ist im Grundgesetz verankert und wird durch die beiden Rechtsbegriffe "soziale Gerechtigkeit" und "soziale Sicherheit" konkretisiert. Die Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme werden durch drei "Kernprinzipien" bestimmt: Versicherungs-, Fürsorge- und Versorgungsprinzip.
Sozialstaat
Struktur und Dynamik von Sozialausgaben
Der deutsche Sozialstaat hat sich einem dynamischen Wandel unterzogen. Zum einen sind Höhe, Wachstum und Ausdifferenzierung der Sozialausgaben auf die gute wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen. Andere Gründe für die Entwicklung des Sozialstaates liegen in der starken Rolle von SPD und CDU, die Macht der Vetospieler sowie Pfadabhängigkeit.
Sozialstaat
Probleme und Zukunftsperspektiven des Sozialstaates
Seit Jahren werden kontroverse Debatten über Kürzungen von Sozialleistungen, den Umbau und die Reformfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme geführt. Die Ursachen lassen sich auf eine Reihe von tiefgreifenden Veränderungen und Entwicklungen zurückführen.
Sozialstaat
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Sozialstaat - Eine Institution im Umbruch".