Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

125 Jahre Tag der Arbeit | Hintergrund aktuell | bpb.de

125 Jahre Tag der Arbeit

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

100.000 Menschen begingen 1890 in Deutschland den 1. Mai erstmals als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Seinen Ursprung hatte der Feiertag in einem blutigen Massaker vier Jahre zuvor.

Bombenexplosion bei einer Protestkundgebung von Arbeitern am Haymarket in Chicago am 4. Mai 1886. (© picture-alliance/dpa, picture alliance / Courtesy Everett Collection)

Der "Tag der Arbeit" am 1. Mai hat seine Wurzeln in den USA. Dort war das Datum Ende des 19. Jahrhunderts der Stichtag, zu dem viele Arbeitsverträge endeten oder abgeschlossen wurden. An diesem so genannten "moving day" mussten daher viele Arbeiter ihre Arbeitsstelle und ihren Wohnort wechseln.

Proteste der Arbeiter in den USA

Am 1. Mai 1886 streikten überall in den USA rund 400.000 Arbeiter, um ihre Forderungen nach einem Acht-Stunden-Tag durchzusetzen. Die damalige Regelarbeitszeit in den USA betrug zehn Stunden pro Tag. Allein in Chicago, wo viele Kapitalismusgegner, Gewerkschafter und Anarchisten lebten, gingen schätzungsweise mehr als 80.000 Menschen auf die Straße. Obwohl Zeitungen vor gewalttätigen Auseinandersetzungen warnten und Polizei wie Militär in Alarmbereitschaft waren, verliefen die Kundgebungen ohne größere Zwischenfälle.

Das Haymarket-Massaker

Das änderte sich zwei Tage später: Während einer Kundgebung erschoss die Polizei mehrere Streikposten. Aus Protest gegen das brutale Vorgehen versammelten sich einen Tag später 1.000 Arbeiter auf dem Interner Link: Haymarket von Chicago, einem zentralen Platz mit Fabriken und Warenhäusern. Kurz vor Ende der friedlichen Versammlung wurden sieben Polizisten und vermutlich vier Demonstranten bei einer Explosion und einer anschließenden Schießerei getötet.

1889 kamen in Paris sozialistische Gewerkschaften und Parteien aus der ganzen Welt zum zweiten Interner Link: Internationalen Arbeiterkongress zusammen. Hier beschlossen sie, sich den Plänen des Amerikanischen Arbeiterbundes für eine große internationale Demonstration am 1. Mai 1890 anzuschließen, um den Opfern des Haymarket-Massakers zu gedenken und für die Rechte der Arbeiterklasse zu demonstrieren. Im Mittelpunkt sollte die Forderung nach einem Acht-Stunden-Tag stehen. Damit institutionalisierte sich der 1. Mai als ein zentraler Aktions- und Feiertag der Arbeiter weltweit.

Der 1. Mai 1890 in Deutschland

Uneinig waren sich die Arbeiter in Deutschland über die Frage, ob sie an diesem “Kampftag der Arbeiterbewegung“ die Arbeit niederlegen oder nach Feierabend demonstrieren sollten. Zwar wurde die Interner Link: Arbeiterbewegung in Europa immer stärker, doch besonders in Deutschland litt sie unter staatlichen Repressionen durch Interner Link: Reichskanzler Otto von Bismarck. Bismarck versuchte die Arbeiter durch seine Sozialgesetze an die Monarchie zu binden, konnte aber ihre zunehmende Organisation im Untergrund ebenso wenig verhindern wie die wachsende Zustimmung für die Sozialdemokratie.

So fasste die Sozialdemokratische Partei (SPD) im Oktober 1889 den Beschluss, den
1. Mai als Feiertag der Arbeiter zu begehen. Um ihren wachsenden Einfluss jedoch nicht zu gefährden, plädierte die sozialdemokratische Fraktion im Reichstag gegen einen allgemeinen Streik. Dennoch legten am 1. Mai 1890 etwa 100.000 Menschen die Arbeit nieder. Die Arbeitgeber reagierten, vor allem in Hamburg, mit Aussperrungen und Entlassungen.

Feiertag für ein Jahr

Der 1. Mai etablierte sich in der Folgezeit zwar als Festtag der Arbeiterbewegung, doch erst die Weimarer Nationalversammlung machte ihn 1919 zum gesetzlichen Feiertag; allerdings nur für das Jahr 1919. Für eine unbefristete landesweite Festsetzung gab es keine Mehrheit im Parlament.

Die Arbeiterbewegung selbst war gespalten bei der Frage, wie der 1. Mai zu begehen sei. Während die Kommunisten um die KPD den Kampfcharakter des Tages in den Vordergrund stellten, sahen die Sozialdemokraten um die SPD darin eher einen Festtag. Die Zerrissenheit der Arbeiterbewegung fand am 1. Mai 1929 ihren Höhepunkt: Nachdem sich die KPD nicht an ein Demonstrationsverbot hielt, kamen beim gewaltsamen Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten mehr als 30 Menschen ums Leben. Der Tag ging als "Blutmai" in die Geschichte ein.

1933 wurde die Interner Link: Arbeiterbewegung von den Nationalsozialisten vereinnahmt: Sie machten den 1. Mai zum gesetzlichen Feiertag und instrumentalisierten ihn für ihre Propaganda. Am 2. Mai 1933 besetzten SA-Trupps Gewerkschaftshäuser, Arbeiterbanken und Redaktionen von Gewerkschaftsblättern. Viele leitende Funktionäre wurden in der Folge in Konzentrationslager und Gefängnisse gebracht.

Der 1. Mai nach 1945

Nach der Befreiung Deutschlands und dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der
1. Mai 1946 durch den Alliierten Kontrollrat als Feiertag bestätigt. Während in Westdeutschland fortan vor allem Gewerkschaften den Tag für Massenkundgebungen mit wechselnden arbeits- und friedenspolitischen Schwerpunkten nutzten, wurden in Ostdeutschland am 1. Mai lange Zeit staatlich inszenierte Militärparaden veranstaltet. In den 1980er Jahren etablierten sich vor allem von Berlin und Hamburg ausgehend gewaltsame Maikrawalle von einer radikalisierten autonomen Szene, die bis heute das Bild vom Maifeiertag prägen. Daneben bleibt der 1. Mai aber ein wichtiger Tag, an dem Gewerkschaften und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihrem Anliegen Nachdruck verleihen.

Mittlerweile haben die 1.-Mai-Demonstrationen nicht mehr die gleiche Anziehungskraft wie in der Vergangenheit. So folgten zum Beispiel 1960 in Berlin noch 750.000 Menschen dem Aufruf des Regierenden Bürgermeisters zu einer Freiheitsdemonstration. Im letzten Jahr haben in Berlin rund 10.000 Menschen an der Mai-Demonstration teilgenommen. In vielen Ländern ist der 1. Mai gesetzlicher Feiertag. In den USA, wo die Ereignisse historisch ihren Lauf nahmen, hat man den Tag der Arbeit auf den "Labor Day" im September gelegt.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Befristete Beschäftigungsverhältnisse

Sie gehören zu den sogenannten atypischen Erwerbsformen. Etwa jedes zwölfte Arbeitsverhältnis ist befristet. Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf.…

Meinungsbeitrag

Die Mär vom gesunden Staat

Ulrike Guérot hält es für verfehlt, Deutschland als Vorbild für Europa anzupreisen. Bei genauerem Hinsehen sei die stärkste Wirtschaftsmacht Europas ein Auslaufmodell, das seine letzten fetten…

Artikel

Kapitalismus in der Krise

Stetig wachsender Reichtum für alle: Mit der US-Finanzkrise zerplatzte dieser amerikanische Traum wie eine Seifenblase. Lange haben die USA über ihre Verhältnisse gelebt und so die weltweite…

Hintergrund aktuell

1. Mai: Tag der Arbeit

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch".

Deine tägliche Dosis Politik

1. Mai: Tag der Arbeit

Am 1. Mai ist frei! In diesem Jahr fiel der Tag aber auf einen Sonntag, an dem viele Menschen ohnehin nicht arbeiten müssen. Darüber wird nun diskutiert.

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"