Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Immer mehr Esten wählen online | euro|topics-Wahlmonitor 2019 | bpb.de

euro|topics-Wahlmonitor 2019 Startschuss für die Schicksalswahl Starting shot for key elections Klimastreiks The climate strikes and the EU elections campaign Müssen die Briten wählen? Imagine it's time for the European elections – and the British have to vote Immer mehr Esten wählen online More and more Estonians voting online Im Wahllokal mit dem Uploadfilter abrechnen Upload filter: Settling scores at the polling station Rumänien: Ein Referendum als Wahlköder? Romania: A referendum as bait for voters? Spanien: Die Katalonien-Frage verdrängt alles Spain: How the Catalonia issue is eclipsing all other themes Frankreich: Ein Land macht Gesprächstherapie France: talking therapy for the nation Opposition in Ungarn wohl chancenlos Opposition in Hungary without a chance Polen: EU-Skeptiker auf Europakurs Poland: Eurosceptics on track for Europe Italien: Das Duell der Egomanen Wie stark werden die Rechtspopulisten? How strong will the right-wing populists be? Beeinflusst der Kreml die russischen Wähler im Baltikum? Is the Kremlin influencing Russian voters in the Baltic states? Tschechien und Slowakei: Eishockey, schlechte Lebensmittel und die Politik The Czech Republic and Slovakia: Ice hockey, Nutella and politics Migration: Wie wichtig ist das Thema noch? Migration: how relevant is the topic? Europawahl: Wer gewinnt, wer verliert? European elections: the winners and the losers Rumänen stimmten gegen Korruption The Romanians voted against corruption Wie geht es weiter mit dem Brexit? Brexit: What comes next? Ist die Ära Tsipras am Ende? Is the Tsipras era coming to an end? Europawahl 2019: Neue Macht für Macron? European elections 2019: More power for Macron? Japan auf dem Weg ins 21. Jahrhundert English version The Romanians voted against corruption European elections 2019: More power for Macron? Japan auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Is the Tsipras era coming to an end? Brexit: What comes next? European elections: the winners and the losers Migration: how relevant is the topic? The Czech Republic and Slovakia: Ice hockey, Nutella and politics Is the Kremlin influencing Russian voters in the Baltic states? Poland: Eurosceptics on track for Europe How strong will the right-wing populists be? Opposition in Hungary without a chance Spain: How the Catalonia issue is eclipsing all other themes France: talking therapy for the nation Upload filter: Settling scores at the polling station Romania: A referendum as bait for voters? Imagine it's time for the European elections – and the British have to vote More and more Estonians voting online Starting shot for key elections The climate strikes and the EU elections campaign Redaktion

Immer mehr Esten wählen online

Maris Hellrand

/ 3 Minuten zu lesen

Estland gilt als digitaler Vorreiter in der EU – auch bei den Wahlen. Die Esten wählen zunehmend online. Das wirkt sich auch auf das Wahlergebnis aus.

Estland ist das einzige EU-Land, in dem Wähler selbst wählen können, wie sie ihre Stimme abgeben: mit dem traditionellen Gang zur Wahlurne oder per e-voting. (© picture-alliance/AP)

Estland ist EU-weit das einzige Land, in dem die Wähler ihre Stimme für die Europawahl im Mai per Internet abgeben können. Bei der jüngsten Externer Link: Parlamentswahl am 3. März nutzten 28 Prozent aller Wahlberechtigten diese Möglichkeit - ein Rekordergebnis, seitdem e-voting in Estland 2005 eingeführt wurde.

Trotz Befürchtungen, dass e-voting nicht sicher sein könnte, konnten bisher keine Fälle von Wahlmanipulation nachgewiesen werden. Die Wahlkommission in Estland beteuert, dass die elektronische Stimmenabgabe sicher und demokratisch sei. In einem Interview mit Externer Link: tagesschau.de sagte Tõnu Tammer von Estlands staatlicher Behörde für Informationssysteme, das System sei mindestens so sicher wie die analoge Wahl: "Wie der analoge Stimmzettel in zwei Briefumschläge eingeschlagen wird, ist auch das digitale Votum doppelt verschlüsselt. Das System und seine Vorgänge sind als Protokolle verfügbar - Sie können also überprüfen, dass Ihre Stimmabgabe nicht von einem Hacker angegriffen wurde."

Besonders gern nutzen die Wähler der liberalen Reformpartei das Angebot. Bei der Parlamentswahl bekam sie 40 Prozent aller e-votes, das Wahlergebnis der Partei lag bei 29 Prozent. Sie war offenbar am effektivsten dabei, die wachsende Zahl der Onlinewähler anzusprechen. So wurde sie auch überraschend stärkste Partei, nach drei Jahren in der Opposition. Die Umfragen zur Europawahl lassen ebenfalls einen Zuwachs für die Reformpartei erwarten.

Nutzer der Onlinewahl sind jung und urban

Der große Anteil der Reformpartei an den elektronisch abgegebenen Stimmen lässt sich mit ihrer Wählerschaft erklären - jung, mobil, unternehmerisch, städtisch. Die Zentrumspartei von Premier Jüri Ratas kritisierte hingegen e-voting jahrelang, weil ihre Stammwähler in der digitalen Welt weniger zu Hause sind. Damit verloren sie allerdings auch Stimmen bei den Onlinewählern. So schreibt die Tageszeitung Õhtuleht: "Noch bis vor kurzem hatte die Zentrumspartei eine Einstellung gegenüber der e-Wahl, die von Verschwörungstheorien geprägt war. Wer weiß, vielleicht hätte die Partei schon früher an die Macht kommen können, hätte sie sich mit dieser Einstellung nicht selbst der e-Stimmen beraubt."

Die lauteste Kritik gegenüber der elektronischen Stimmabgabe kommt paradoxerweise von der Externer Link: rechtspopulistischen Ekre. Paradox deshalb, weil Ekre immerhin 13,5 Prozent der online abgegebenen Stimmen und damit das zweitstärkste Ergebnis bei dieser Wahlmethode einfuhr. Dennoch kritisierte Martin Helme, eine der führenden Figuren der Partei, die Onlinewahl scharf: "Die E-Wahl ist ein Schandfleck. Sie besitzt keine Glaubwürdigkeit. Uns wird einfach gesagt, dass wir glauben sollen - aber ich glaube nicht, ich will beobachten und kontrollieren", sagte er in einem Interview mit dem Estnischen Rundfunk.

Wahlkommision wirbt für e-voting bei Europawahl

Der Generalsekretär der Grünen, Joonas Laks sieht es so, dass "44 Prozent der Wähler ihre Stimme mit einem Software abgaben, deren Funktionsweise sie nicht komplett verstanden". Die Sprecherin der Wahlkommission, Kristi Kirsberg, entgegnete, dass das Verfahren von ausländischen Wahlbeobachtern kontrolliert wurde: "Auch vor der Europawahl sind alle Interessenten, die das System besser kennenlernen wollen, zu einer speziellen Wahlbeobachterschulung für e-Wahlen am 22. April willkommen."

IT-Experte Agu Kivimägi findet in der Tageszeitung Postimees: "E-Wahl ist sehr bequem und wer es einmal probiert hat, will es nicht wieder aufgeben. Die Onlinewahlen sind wie ein hoher Turm, den wir gebaut haben, der weithin sichtbar ist und von anderen Staaten bewundert wird". Kommunikationsexperte Raul Rebane prophezeit im Estnischen Rundfunk, dass die e-Wahl 2025 die meistverbreitete Wahlmethode sein wird: "Gerade beim Online-Voting liegt Estland den anderen Ländern 15-20 Jahre voraus."

ist euro|topics-Korrespondentin in Estland. Sie hat während ihres Studiums der Politik- und Kommunikationswissenschaft in München als Radiojournalistin bei Radio Free Europe gearbeitet. Später war sie als freie Journalistin in Korea, England und Singapur tätig. Für Europas Kulturhauptstadt Tallinn betreute sie im Jahr 2011 alle internationalen Medien. Heute arbeitet sie auch als Medienberaterin für Festivals und Konferenzen.