NPD als Wahl-O-Mat-Ergebnis?
Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl 2009
Methodische Vorbemerkung: Überblick der geplanten Schulstunde
Ausgegangen werden soll von einer Unterrichtsstunde mit Schülerinnen und Schülern, von denen – nach allen vorliegenden Erfahrungen – einige durchaus eine Nähe zu fremdenfeindlichen und rechtsextremen Einstellungen bzw. ein Verständnis dafür haben können. Daneben gibt es indifferente, aber auch demokratisch eingestellte Schülerinnen und Schüler. Die Stunde soll nicht theorie- und textlastig sein, sondern die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler erreichen. Sie soll nicht belehrend, sondern interaktiv gestaltet werden.Das Ziel ist es,
die Schülerinnen und Schüler zum Austausch ihrer Ansichten und Meinungen zu bewegen und ein besseres Verständnis für die Einfallstore rechtsextremer Ideologien zur Mitte der Gesellschaft zu bekommen und die Entschlüsselung und Enttarnung rechtsextremistischer Schlagwörter zu verstehen.
Themen und Thesen
Aus dem Wahl-O-Mat ergeben sich die folgenden Thesen, die geeignet sind, die Lebenswelt der Jugendlichen zu erreichen:
- "Deutschland soll aus der EU austreten": Hier kommen Globalisierungs- und Deklassierungsängste vieler Jugendlicher sowie Furcht vor Entfremdung zum Ausdruck.
- "Einführung verbindlicher Sprachtests für alle Kinder und Jugendliche": Bei der Zustimmung spielt evtl. ein Dominanzanspruch für "die eigene Kultur" eine Rolle.
- "Jedem Jugendlichen soll ein Ausbildungsplatz garantiert werden": Hier stellt sich die Frage, ob es gelungen ist, kulturelle Vielfalt ohne soziale Konkurrenz zu leben. Das Anrecht für "alle" Jugendliche in Frage zu stellen, weist auf Fremdenfeindlichkeit hin.
- "Die Möglichkeit, in Deutschland Asyl zu erhalten, soll erleichtert werden": Hier zeigt sich entweder die Bereitschaft, Menschenrechte zu akzeptieren und zu unterstützen oder aber die Abwehr (oder Angst) vor "Überfremdung".
- "Kommunales Wahlrecht für alle, die dauerhaft in Deutschland leben": Hier wird deutlich, welches Demokratieverständnis die Schülerinnen und Schüler haben.