STEAG GmbH
Die weithin unbekannte Steag aus Essen ist der fünftgrößte Stromerzeuger Deutschlands. Sie wurde 1937 als Steinkohlen-Elektrizität AG zur Verstromung der Steinkohle aus dem Westen Deutschlands gegründet. Noch heute betreibt sie vor allem Steinkohlekraftwerke und beliefert damit Stadtwerke, Stromhändler und Industriekunden wie die Deutsche Bahn. Im März 2011 übernahm ein Stadtwerke-Konsortium die Mehrheit an der Steag von dem aus der Ruhrkohle AG und der Degussa hervorgegangenen Mischkonzern Evonik.
Firmensitz
Essen
Leitung
Vorsitzender der Geschäftsführung: Joachim Rumstadt
Aufsichtsratsvorsitzender: Hermann Janning
Mitarbeiter
Deutschland: 4.000
Ausland: 1.400
Umsatz (2011)
3,1 Milliarden Euro
Gewinn (Ergebnis nach Steuern, 2011)
5 Millionen Euro (2010: 204 Millionen Euro)
Investitionen (2011)
169 Millionen Euro
davon in erneuerbare Energien: 45 Millionen Euro
Anteilseigner
Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr 51%
Evonik 49%
Kundenzahl
k.A.
Stromerzeugungsmix
k.A.
produzierte Strommenge (2011)
35 TWh (inklusive für Kunden betriebene Anlagen und inklusive Wärmeerzeugung)
Kraftwerkskapazität + Anteil Stromerzeugung
9.400 MW
davon in Deutschland: 7.700 MW
Anteil Kraftwerkspark in Deutschland: 4,8%
davon erneuerbare Energien: 270 MW
Größte Erzeugungsanlagen erneuerbare Energien
Grubengasanlage Völklingen-Fenne 43 MW
Sparten
- Stromerzeugung
- Stromvertrieb an gewerbliche Kunden
- Energiedienstleistungen
- Energie- und Emissionshandel
Brasilien, Indien, Kolumbien, Philippinen, Polen, Rumänien, Südafrika, Türkei, USA
Quelle: STEAG Geschäftsbericht 2011
i
Erläuterungen
Kraftwerksleistungen in Deutschland im Vergleich:
- Solaranlage – Hausdach 0,005 MW
- Solarpark – Freifläche 1-150 MW
- Windenergieanlage an Land 2-3 MW
- Windenergieanlage auf See 3-6 MW
- Biomassekraftwerk 2-100 MW
- Wasserkraftwerk 0,2-130 MW
- Gaskraftwerk 30-850 MW
- Kohlekraftwerk 100-1.100 MW
- Atomkraftwerk 800-1.500 MW
- Konventionelle Kraftwerke: 101.200 MW
- Erneuerbarer Energien: 71.200 MW
- Jahreshöchstlast (Stromverbrauch zum Zeitpunkt der höchsten Nachfrage): 79.000 MW
- 1 Megawattstunde (MWh) = 1.000 kWh
- 1 Gigawattstunde (GWh) = 1 Million kWh
- 1 Terrawattstunde (TWh) = 1 Milliarde kWh
- Zwei-Personen-Haushalt: 3.300 kWh
- Großstadt mit 100.000 Einwohnern: 730 Millionen kWh
- Brutto-Inlandsstromverbrauch (= vor technischen Verlusten): 608,5 Milliarden kWh
- Netto-Inlandsstromverbrauch (= nach technischen Verlusten): 540,8 Milliarden kWh
- davon private Haushalte: 140 Milliarden kWh