Schriftenreihe (Bd. 10106)
Vom Kontinent zur Union
Was ist das Fundament der Europäischen Union? Welche Prinzipien, philosophische und juristische Leitgedanken liegen ihr zugrunde? Welche Persönlichkeiten prägten sie? Worin besteht die Bedeutung der Verträge? Antworten gibt der niederländische Historiker und politische Philosoph Luuk van Middelaar.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10109)
Das 20. Jahrhundert vermessen
Das Katastrophenjahrhundert, Amerikanisches Jahrhundert, Zeitalter der Extreme – das 20. Jahrhundert besitzt bereits jetzt einige Titel. Der Band geht verschiedenen Fragen der europäischen Geschichte nach und zeigt auf wie Themen wie Gewalt, Moderne und Konsum miteinander verbunden sind.
4,50
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17/2018)
(Anti-)Feminismus
Antifeminismus gibt es, seit es den Feminismus gibt. In manch aktuellen Debatten scheinen die Fronten von Antifeminismus und Feminismus zu verwischen.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10131)
Internationale Politik verstehen
Verstehen, was in der internationalen Politik vor sich geht: Bernhard Stahl vermittelt Grundlagenwissen zu einer Vielzahl aktueller globaler Fragen und Probleme und bezieht dabei deren Vorgeschichte und Akteure ein.
4,50
Themen und Materialien
Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Gesellschaft
Vertrauen in "die Politik" oder "die Medien" bzw. deren Glaubwürdigkeit sind nicht mehr selbstverständlich. Wenn wir uns auf grundlegende Werte aber nicht mehr verlassen, gefährdet das den gesellschaftlichen Zusammenhalt unserer Demokratie. Der Band will zu einer fundierten Meinungsbildung beitragen.
4,50
Zeitbilder
Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
1968 – kaum ein anderes Jahr ist im 20. Jahrhundert so symbolträchtig, kaum eines so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Zahlreiche Essays von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen, Zeitzeugenberichte und Interviews sowie rund 550 Abbildungen beleuchten das globale "1968".
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10144)
Illustrated (Hi)stories
Auch 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ist das Schicksal von Kolonialsoldaten fast völlig ausgeblendet. In neun Comics setzen sich Zeichnerinnen und Zeichner mit der Geschichte von Kolonialsoldaten, ihren Biographien und dem Rassismus, den sie erfahren mussten, auseinander.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10160)
Warum Weimar?
Der erste Schritt in eine deutsche Demokratie fand in Weimar statt. Warum hier, obwohl sich andere Städte - aus vielerlei Gründen - um die Ausrichtung der verfassunggebende Nationalversammlung bemüht hatten? Heiko Holste beleuchtet eine richtungweisende Zeit zu Beginn der Weimarer Republik.
1,50
Sonstige
Computerspiele
Die Broschüre bietet pädagogisches Orientierungswissen zu Computerspielen. Sie enthält Informationen zu Geschichte und Genres, zu Faszination und Spieldauer, zum Jugendschutz, Praxistipps zum pädagogischen Umgang und ein Glossar.
Schriftenreihe (Bd. 10174)
Handbuch Evangelikalismus
Evangelikalismus ist eine christliche Bewegung, die weltweit Zulauf hat. Aus dem engen Bezug auf das Neue Testament leiten sie einen Deutungsanspruch gegenüber dieser Überlieferung ab. Welche Ziele verfolgen Evangelikale? Wie ist ihr Verhältnis zu Gesellschaft, Wissenschaft, Medien oder Bildung?
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10145)
Gestrandet
Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Wie gehen Gesellschaften mit dem Phänomen Flucht um? Welche Ansätze, Instrumente und Strategien - oft unhinterfragt - kommen angesichts dieser weltweiten Herausforderung zur Anwendung? Die Autoren suchen kritisch und streitbar nach differenzierten Antworten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10137)
Der Islam in Deutschland
Der Islam in Deutschland - über wen und was sprechen wir? Mathias Rohe bettet seine vielschichtige Analyse in die Geschichte der Muslime in Deutschland ein und wendet sich dabei nüchtern und differenziert insbesondere den Debatten über Rolle und Ausgestaltung des Islam zu.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10162)
Freiheit verteidigen
Interessengegensätze prägen freiheitliche Gesellschaften. Aber wie sollen sich diese dagegen wehren, dass Gegner demokratischer Prinzipien und liberaler Errungenschaften deren Markenkern bekämpfen oder aushöhlen? Ralf Fücks fragt, wie Politik und jede(r) Einzelne die Freiheit verteidigen kann.
4,50
fluter (Nr. 66)
Körper
Was als schön gilt, bestimmen auch die Anderen mit - sei es durch Werbung, soziale Netzwerke oder gesellschaftliche Leitbilder. Denn unser Körper ist veränderlich und optimierbar, nicht nur optisch. Wer alles an deinem Körper interessiert ist, erfährst du im neuen Fluter.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10130)
Handbuch der deutschen Parteien
Was tut sich bei den deutschen Parteien? Das Handbuch zeichnet in der nunmehr dritten, erneut aktualisierten und erweiterten Auflage historische und neuere Entwicklungen in der Parteienlandschaft nach.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10116)
Südafrika
Über zwei Jahrzehnte nach der Überwindung des Apartheid-Regimes haben sich die Hoffnungen vieler Südafrikaner nicht erfüllt. Berichte über Korruption, Kriminalität und große soziale Ungleichheit prägen oftmals das Bild Südafrikas. Johannes Dieterich zeichnet die Entwicklung der letzten Jahre nach.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10098)
Index für Inklusion
Inklusion ist ein Prozess mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu unterstützen. Das Buch versteht sich als Wegweiser und Leitfaden für eine gemeinsame Schulentwicklung auf der Basis inklusiver Werte.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10181)
3TH1CS
Mit all den Neuerungen, die die digitale Ära mit sich bringt, muss auch die Ethik neu erfunden werden. Roboter, autonome Fahrzeuge, private Drohnen, Computerspiele und die Verwendung persönlicher Daten werfen neue Wertefragen auf, denen in diesem Buch nachgegangen wird.
4,50
Zeitbilder
Polnische Spuren in Deutschland
Namen, Familienbeziehungen, Traditionen und Dynastien, aber auch Bereiche wie Sport, Kunst, Musik oder Literatur zeugen in oft verblüffender Weise von polnischer Präsenz hierzulande. Dieses Lesebuchlexikon lädt ein, den teils verborgenen, teils sichtbaren polnischen Spuren in Deutschland zu folgen.
7,00
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2018
Unser Alltag ist von wirtschaftlichen Zusammenhängen durchdrungen. Im 13. bpb:magazin widmen wir uns dem Thema Wirtschaft und beleuchten anhand von acht ausgewählten Begriffen zentrale Wirtschaftsbereiche. Die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb sind wie gewohnt im Heft zu finden.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10152)
Staatsbürger-Taschenbuch
Kurz und bündig vermittelt der Band zuverlässig die wichtigsten Fakten zu Europa, Staat, Verwaltung, (Völker)Recht und Wirtschaft. Zahlreiche Schemata, Schaubilder und Landkarten erleichtern die Orientierung und ermöglichen den schnellen Zugriff auf Informationen.
4,50
Was geht?
1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen
Was ist Identität? Kann man sich mehreren Nationen gleichzeitig zugehörig fühlen? Was bedeuten eigentlich Grenzen? Und was hat das Ganze mit Dir zu tun? In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um die Themen Identität, Sprachen und Grenzen.
0,00
Was geht?
Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Transnationalität
Das Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen ergänzt das Was geht?-Heft für Jugendliche zum Thema Transnationale Identitäten. Es liefert Vorschläge für den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer Einführung ins Thema werden unterschiedliche Übungen vorgestellt.
Zeitbilder
Alphabet des Ankommens
Wo muss ich hin? Welche Papiere muss ich ausfüllen? Wie sind die Menschen hier? Das Alphabet des Ankommens zeigt in zwölf Comicreportagen den Neuanfang in einem fremden Land. Journalisten und Zeichner verarbeiten darin persönliche Geschichten von Menschen, die nach Deutschland kommen.
4,50
Weitere
Klar & Deutlich. Leicht lesbare Zeitung. Dezember 2017
Klar & Deutlich ist eine Zeitung in einfacher Sprache. Sie ist verständlich für alle - auch für Menschen, denen das Lesen schwerfällt. In dieser Ausgabe vom Dezember 2017 finden Sie vier Seiten zusätzlich, die von der bpb gemacht wurden. Sie Informieren in einfacher Sprache über Politik.
Spicker Politik Nr. 15 (Dezember 2017)
Das Bundesverfassungsgericht
Welche Rolle hat das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Wie setzt sich das Gericht zusammen und wie arbeitet es, um das Grundgesetz verbindlich auszulegen und so zu schützen? Der Spicker vermittelt einen kompakten Überblick über Aufgaben und Aufbau des Gerichts.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 117)
Informationsfreiheit
Informationsfreiheit soll Transparenz schaffen und es Bürger*innen ermöglichen, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Öffentliche Verwaltungen müssen, wenn aufgefordert, Informationen herausgeben. Doch welche Informationen sollte der Staat zugänglich machen, und wo ist Geheimhaltung angebracht?
0,00
BluRay
Poka heißt Tschüss auf russisch
Im Mittelpunkt von POKA stehen die sogenannten Russlanddeutschen in Zeiten von Glasnost in der Noch-Sowjetunion und der Wiedervereinigung in Deutschland. Kasachstan 1989: Beim Ernteeinsatz in der Sowchose verliebt sich der Deutsche Georg in Lena, die Tochter des Swochosedirektors. Die beiden heiraten und gehen zusammen mit Georgs Familie als so genannte (Spät-)Aussiedler in die Bundesrepublik Deutschland. Doch die Startbedingungen in der schwäbischen Provinz sind nicht einfach…
7,00
einfach POLITIK: Einmischen. Mitentscheiden.
Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Diese Fragen beantwortet das Heft. Mitmachen und Einmischen stärkt Demokratie. Demokratie heißt: Sie dürfen sich einmischen! Egal, ob Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie etwas toll finden.
0,00
Spicker aktuell Nr. 3
Kindersoldaten und Kinderrechte
Welche Rechte und Gesetze schützen Kinder davor Teil von bewaffneten Konflikten zu werden? Der Spicker "Kindersoldaten und Kinderrechte" schafft einen kompakten Überblick über die wichtigsten Institutionen, die sich für die Rechte von Kindern einsetzen.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 116)
Kindersoldaten
Schätzungsweise 250.000 Kinder und Jugendliche sind als Soldatinnen und Soldaten tätig, weltweit. Damit einher geht die Verletzung der Rechte Minderjähriger nach Kinderrechtskonvention, Allgemeiner Erklärung der Menschenrechte und weiteren. Und: Eine stetige Traumatisierung. Was ist zu tun?
0,00
Informationen zur politischen Bildung (Heft 334)
Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen
Die zunehmende Verflechtung einer globalisierten Weltwirtschaft bringt positive wie negative Auswirkungen mit sich, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Ein Überblick über die historische Entwicklung der internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen, ihrer theoretischen Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung unterstützt beim Verständnis aktueller Debatten.
0,00
Zeitbilder
Evidence of Change
Das Weltklima ändert sich. Die Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften sind zahlreich und gravierend. Die in diesem Buch versammelten 95 Fotoarbeiten der Agentur Laif zeigen die Konsequenzen der vom Menschen gemachten Klimaveränderung exemplarisch auf.
4,50
Zeitbilder
Im Schatten von Auschwitz
Eine Spurensuche zu Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen in Polen, Belarus und der Ukraine – historische Annährungen an ausgewählte Orte und heutige Begegnungen mit den dortigen Formen des Gedenkens und Erinnerns. Überlegungen, Ideen und Konzepte für eine historisch-politische Annäherung in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie bei individuellen Exkursionen, Jugendbegegnungen und Studienreisen vervollständigen den Band.
7,50
Karten
Die Welt, politisch / physisch
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten der Erde politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische pazifikständische Darstellung. Format ca. 59 x 41cm (gefalzt). Maßstab 1 : 6 500 000
Karten
Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und französischer Sprache
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten Europas politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung des Kontinents. Beide Darstellungen sind in deutscher und französischer Sprache und haben den Maßstab 1:13.000.000 bei einem Format von ca. 59 x 41 cm (gefalzt).
0,00
Karten
Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und englischer Sprache
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten Europas politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung des Kontinents. Beide Darstellungen sind in deutscher und englischer Sprache und haben den Maßstab 1:13.000.000 bei einem Format von ca. 59 x 41 cm (gefalzt).
Weitere
Arbeit und Leben
Die angebotenen Lehrer- und Unterrichtsmaterialien Arbeit und Leben (mit CD und DVD) befassen sich in Form von Texten, Musik und Film mit der historischen Entwicklung, mit aktuellen und zukunftsweisenden Aspekten der menschlichen Arbeit in unserer Gesellschaft.
7,00
HanisauLand
Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)
Was bedeutet es, sein Zuhause zu verlassen und an einem neuen Ort anzukommen? Welche Gründe kann es geben, sein Zuhause zu verlassen? Wie können Menschen, die unterschiedlich sind, gut miteinander auskommen und welche Rechte und Pflichten gibt es, damit ein gutes Zusammenleben möglich ist? Das Heft bietet für Kinder viele Anregungen, darüber nachzudenken und eigene Erfahrungen einzubringen. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem UNHCR entstanden.
3,00
HanisauLand
Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Begleitheft)
Das "Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer" enthält didaktisches Begleitmaterial zum Einsatz des Schülerheftes auf der Basis eines kompetenzorientierten Unterrichts. Das Lernangebot steht im Kontext des Lehrplanthemas "Miteinander leben". Es bietet neben Erläuterungen zu den im Arbeitsheft beschriebenen Einsatzmöglichkeiten zusätzliche Unterrichtsvorschläge sowie Vorschläge für die thematische Erweiterung um Fragestellungen zum Thema "Flucht und Fluchterfahrung" sowie "Ankommen in Deutschland". Für Lehrkräfte wird dieses Angebot kontextbezogen ergänzt durch Hintergrundinformationen zum jeweiligen Themenkomplex. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem UNHCR entstanden.
0,00
Weitere
Politik in Fernsehserien
Fernsehserien haben in den letzten Jahren eine Konjunktur und Popularität erfahren. Serien wie House of Cards, Homeland oder Borgen sprechen dabei ganz explizit politische Fragestellungen an. Das Veranstaltungsplakat weist als limitierter Sonderdruck auf die Relevanz der Tagung hin.
1,00
Falter/Aktuell Nr. 8
Frieden machen
Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ist Frieden überhaupt? Und (wie) kann ich selbst "Frieden machen"? Der neue Falter Aktuell geht mit diesen und anderen Fragen auf verschiedene Akteure, Bausteine und Herausforderungen der zivilen Konfliktlösung ein.
0,00
Weitere
Mit Rückgrat gegen PAKOs!
Ausgrenzung und Vorurteile bis hin zu manifestem Rechtsextremismus stellen die Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen. In einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation wurde eine Step by Step-Anleitung zur Gestaltung von Angeboten gegen pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen erstellt.
Weitere
Refugee Eleven
Die Webvideoclips des Projekts "Refugee Eleven" dienen als Einstieg, um sich in der schulischen und außerschulischen Bildung mit den Themen "Flucht" und "Asyl" auseinanderzusetzen. Die Lernmaterialien informieren über Hintergründe und erschließen das Themenfeld durch individuelle Erfahrungsberichte.
1,50
Themen und Materialien
Migration Flucht Asyl
Zur Vermittlung in der Schule und außerschulischen Bildung klärt dieser Band grundlegende Begriffe des Themenkomplexes Migration – Flucht – Asyl und behandelt Flüchtlingspolitik im globalen und europäischen Rahmen, das geltende Asylverfahren oder die Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist.
4,50
Kartenspiel
Wie geht´s?
Ziel der verschiedenen Spielideen ist es, Gefühlsausdrücke einzuschätzen und zu benennen, verschiedene Aspekte von Gefühlsregungen in Reihenfolgen zu bringen, das Gegenüber am Spieltisch einzuschätzen zu lernen. Das Material ist auch für DAZ-Unterricht und für Gewaltpräventionsprojekte geeignet.
Weitere
Flyer "Antiziganismus begegnen"
Der Flyer "Antiziganismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antiziganismus eigentlich bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antiziganistische Diskriminierungen aufgezeigt.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Islamfeindlichkeit begegnen"
Die Wandzeitung "Islamfeindlichkeit begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Islamfeindlichkeit bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf islamfeindliche Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder Besprechungsraum.
0,00
Filmheft
Dok macht Schule: Willkommen auf Deutsch
Was passiert, wenn in der Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum der Dokumentation stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Filmheft
Dok macht Schule: Einzelkämpfer
Das sogenannte "DDR-Sportwunder" war ein wichtiges Instrument, um das Renommee des SED-Staates außen- und innenpolitisch zu steigern. Im Dokumentarfilm "Einzelkämpfer" porträtiert die Regisseurin Sandra Kaudelka vier ehemalige DDR-Athleten, deren persönliche Geschichte eng mit dem politischen System verknüpft ist.
Shop durchsuchen
Call for Papers zum Thema Inseln
Die Ausgabe 32-33 von "Aus Politik und Zeitgeschichte" widmet sich dem Thema "Inseln". Dafür suchen wir wissenschaftliche Beiträge, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit Inseln auseinandersetzen – sei es im wörtlichen, sei es in einem übertragenen Sinne des Begriffs. Exposés können im Rahmen des Calls for Papers bis zum 30. April 2018 eingereicht werden.
Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur.
Hier finden Sie die Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!
Hier finden Sie die Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung" im Volltext!
Die "Themenblätter im Unterricht" bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft.
bpb:magazin 2/2017
"Stadt, Land, Fluss" sind Kategorien, die zentrale politische Themen aufgreifen. Die Reise über Städte, Land und Flüsse in diesem zwölften bpb:magazin führt, wie gewohnt, durch das breit gefächerte Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.
Medien- und Kommunikationszentrum
In unseren Medien- und Kommunikationszentren in Bonn und Berlin können Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mitnehmen oder erwerben. Werfen Sie einen Blick in die neueste Ausgabe der Schriftenreihe oder stöbern Sie einfach durch die Angebote der bpb. Kommen Sie gerne für eine Themenrecherche vorbei und lassen Sie sich über unsere Publikationen und Online-Angebote beraten!
Umbau des Medienzentrums in Berlin
Das Medienzentrum der bpb in der Krausenstraße 4 Berlin (Ecke Friedrichstraße) wird zum multimedialen Lern- und Verweilort umgebaut. Ab dem 13. November 2017 bis voraussichtlich Mitte Dezember bleibt es geschlossen. Der Verkauf geht weiter: Ab dem 20. November 2017 sind wir wenige Meter weiter auf Charlie's Beach mit unserem Info-Bus zu finden.