Filmheft
Dok macht Schule: Master of the Universe
In einem verlassenen Bankengebäude in Frankfurt am Main schildert der ehemalige Investmentbanker Rainer Voss seine Sicht auf den Finanzmarkt von heute. Der Dokumentarfilm "Master Of The Universe" gibt Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten einer Parallelwelt, deren Geschäfte globale Krisen zur Folge haben können. Autorin Luc-Carolin Ziemann bietet im Filmheft „Dok macht Schule“ Hintergrundinformationen zur Filmsprache sowie Arbeitsaufgaben und Literaturhinweise für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren.
Filmheft
Dok macht Schule: Einzelkämpfer
Das sogenannte "DDR-Sportwunder" war ein wichtiges Instrument, um das Renommee des SED-Staates außen- und innenpolitisch zu steigern. Im Dokumentarfilm "Einzelkämpfer" porträtiert die Regisseurin Sandra Kaudelka vier ehemalige DDR-Athleten, deren persönliche Geschichte eng mit dem politischen System verknüpft ist.
Filmheft
Dok macht Schule: Willkommen auf Deutsch
Was passiert, wenn in der Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum der Dokumentation stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Filmheft
Filmkanon-Filmheft: Panzerkreuzer Potemkin
Sergej Eisensteins russischer Revolutionsfilm "Panzerkreuzer Potemkin“ aus dem Jahr 1925 zählt zu den berühmtesten Klassikern der Filmgeschichte. Vor allem im Bereich der Montage besticht das parabelhafte Werk bis heute durch seine wegweisende Dynamik. Das erste Filmkanon-Filmheft beinhaltet ausführliche Informationen und Materialien für die filmpädagogische Arbeit und Unterrichtsgestaltung.
1,00
Filmheft
Die Fremde
Als die junge Deutschtürkin Umay aus ihrer unglücklichen Ehe in Istanbul flieht und mit ihrem kleinen Sohn nach Deutschland zurückkehrt, gerät sie in Konflikt mit den traditionellen Wertvorstellungen ihrer Familie. Ihr Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben und ihr Bedürfnis, ihrer Familie verbunden zu sein, scheinen unvereinbar.
Filmheft
Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ereignen sich in einem autoritär strukturierten Dorf im Norden Deutschlands mysteriöse Unfälle. Der von Arbeit, Glauben und feudalen Gesellschaftsstrukturen geprägte Alltag gerät so in Unruhe, ohne dass ein Täter gefasst werden kann.
1,00
Filmheft
Die Klasse
François Marin ist Französischlehrer in einem multiethnischen Pariser "Problembezirk". Doch trotz seines Engagements ist es nahezu unmöglich, mit seinen Schülern eine gemeinsame Verständigungsbasis zu finden.
1,00
Filmheft
Meer is nich
Schlagzeugerin werden oder irgendeine Lehrstelle annehmen? Die 17-jährige Lena steht kurz vor dem Realschulabschluss und muss sich entscheiden, wie sie Ihre Zukunft gestalten will.
1,00
Filmheft
Free Rainer
Rainer produziert erfolgreich trashige Fernsehshows. Nach der Begegnung mit der geheimnisvollen Pegah beginnt er einen originellen Kampf gegen das Diktat der Einschaltquoten und startet eine TV-Kulturrevolution.
1,00
Filmheft
Preußisch Gangstar
Drogen und Gewalt gehören zum Alltag von Nico, Oli und Tino. PREUSSISCH GANGSTAR zeigt ihre Suche nach einem Platz in der Gesellschaft.
1,00
Filmheft
Ostpunk! Too Much Future
Filmische Zeitreise: Sechs ehemalige DDR-Punks sprechen über ihre Motivationen, Utopien und Ernüchterungen. Archivmaterial und aktuelle Bestandsaufnahmen schlagen eine Brücke über fast dreißig Jahre jüngster deutscher Geschichte.
1,00
Filmheft
Am Ende kommen Touristen
Den Ersatzdienstleistenden Sven verschlägt es in die Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz, wo er sich mit verschiedenen Formen des Gedenkens an die NS-Vergangenheit auseinandersetzen muss.
1,00
Filmheft
Goodbye Bafana
Südafrika zur Zeit der Apartheid. Der Rassist Gregory wird zum Aufseher für den schwarzen Gefangenen Nelson Mandela bestimmt. Diese Begegnung verändert sein Leben für immer.
1,00
Filmheft
Strajk – Die Heldin von Danzig
Im Polen der späten 1960er Jahre wird eine resolute Werftarbeiterin zur Vorkämpferin eines Streiks, der das sozialistische Regime ins Wanken bringt und zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc führt.
1,00
Filmheft
Das Schloss im Himmel
Der Waisenjunge Pazu und seine Freundin Sheeta sind auf der Flucht vor habsüchtigen, machtgierigen Erwachsenen. Nach aufregenden Abenteuern entdecken die Kinder eine sagenumwobene schwebende Insel.
1,00
Filmheft
Zur falschen Zeit am falschen Ort
Im Juli 2002 ermordeten im brandenburgischen Potzlow drei Jugendliche einen 16-Jährigen. Zwei Jahre später recherchierte die Dokumentarfilmerin Tamara Milosevic das Soziogramm einer Gemeinschaft, die den Nährboden für diesen Mord bildete.
1,00
Filmheft
Esmas Geheimnis – Grbavica
Sarajevo heute. Die Bosnierin Esma lässt ihre Tochter glauben, ihr Vater sei als Kriegsheld gestorben. Doch in Wahrheit wurde die 12-Jährige während monatelanger Vergewaltigungen gezeugt.
1,00
Filmheft
We Feed The World
Auf einer Reise rund um den Globus zeigt der Dokumentarfilm, wo, von wem und unter welchen Umständen unsere Nahrungsmittel produziert werden und ihre Wege zu den Konsumenten.
Filmheft
Zulu Love Letter
Die schwarze Südafrikanerin Thandeka leidet noch immer unter den Folgen des Apartheid-Regimes. Mit einem Zulu-Amulett versucht ihre gehörlose Tochter Mangi der traumatisierten Mutter zu helfen.
1,00
Filmheft
Das Leben der Anderen
Ost-Berlin, 1984: Hauptmann Gerd Wiesler ist ein überzeugter Mitarbeiter der Staatssicherheit. Als er ein bekanntes Künstlerpaar observiert, gerät sein Vertrauen in das politische System ins Wanken.
Filmheft
Der Rote Kakadu
Noch können Siggi, Luise und Wolle ausgelassen in der Dresdner Bar "Roter Kakadu" feiern. Doch die politischen Ereignisse in der DDR im Jahr 1961 fordern eine Entscheidung: sich anpassen oder rebellieren?
1,00
Filmheft
Blackout Journey
Mio und Valentin waren noch Kinder, als ihre Eltern bei einem Terroranschlag ums Leben kamen. Als sich die beiden Brüder nach neunzehn Jahren wieder sehen, reißen alte Wunden auf.
Filmheft
Klassenleben
"Für das Leben, nicht für die Schule, lernen wir", besagt ein alter Spruch. Wie aktuell dieser Satz auch nach der Pisa-Diskussion ist, dokumentiert der Film Klassenleben.
Filmheft
Schildkröten können fliegen
Satellit organisiert das Entschärfen von Landminen im Nordirak und verliebt sich in die verzweifelte Agrin. In eindringlichen und poetischen Bildern wird vom Leben der Kinder in Krisengebieten erzählt.
1,00
Filmheft
Kombat Sechzehn
Nach dem Umzug nach Frankfurt an der Oder und einer gescheiterten Beziehung verliert der im Westen sozialisierte 16-jährige Taekwondo-Sportler Georg jeglichen Halt und driftet ins rechte Milieu ab.
1,00
Filmheft - Africome
Touki Bouki
Ein junges senegalesisches Pärchen träumt von einem besseren Leben im fernen Paris. Schaffen es Anta und Mory, Dakar zu verlassen?
1,00
Filmheft
Sophie Scholl - Die letzten Tage
Zivilcourage und Kompromisslosigkeit kennzeichneten Sophie Scholls Geisteshaltung bis zuletzt – bis heute steht ihr Widerstand sinnbildlich für die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht und Unmenschlichkeit aufzulehnen.
Filmheft
Alles auf Zucker!
Seine jüdische Herkunft interessiert ihn nicht, Jaeckie Zucker hat andere Sorgen: Seine Frau will die Scheidung, der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür und mit seinen beiden Kindern ist er zerstritten.
1,00
Filmheft
Die fetten Jahre sind vorbei
Die Verteilung von Besitzgütern ist oft ungerecht. Das finden auch Jan und Peter. Deshalb brechen sie nachts in Villen ein und hinterlassen die provokante Botschaft "Die fetten Jahre sind vorbei".
1,00
Filmheft
Status Yo!
"Status Yo!" ist der erste Film über die deutsche Hip-Hop-Kultur. Dem Regisseur Till Hastreiter, der selbst zur ersten Generation deutscher Hip-Hopper gehört, ist ein authentisches Low-Budget-Werk gelungen.
1,00
Filmheft
Der neunte Tag
Urlaub vom Konzentrationslager – das klingt absurd. Doch genau das widerfährt dem Luxemburger Abbé Henri Kremer. Neun Tage in Freiheit, aber auch neun Tage für eine Entscheidung auf Leben und Tod.
1,00
Filmheft
Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch – nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
1,00
Filmheft
Gegen die Wand
In seinem preisgekrönten Film erzählt Regisseur Fatih Akin eine ergreifende Liebesgeschichte. Sie spielt innerhalb der so genannten "zweiten Generation" türkischer Immigrantinnen und Immigranten in Deutschland.
1,00
Filmheft
Muxmäuschenstill
Der Weltverbesserer Mux ist stets auf der Suche nach dem Bösen: Er stellt Vergewaltiger und Mörder, aber auch Schwarzfahrer und Graffiti-Sprüher. Sein Prinzip ist die Selbstjustiz.
1,00
Filmheft
Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
1,00
Filmheft
Das schreckliche Mädchen
In Michael Verhoevens Film (1989) stößt eine Schülerin bei Recherchen zu dem Aufsatzthema "Meine Heimatstadt im Dritten Reich" auf Schwierigkeiten und Widerstände.
1,00
Filmheft
Kick it like Beckham
In Gurinder Chadhas Film (Großbritannien/Deutschland 2002) verstößt Jess, die Tochter indischer Einwanderer, mit ihrer Fußball-Leidenschaft gegen sämtliche gesellschaftlichen Regeln, doch sie gibt den Traum vom Profifußball nicht auf.
Filmheft
100 Schritte
Marco Tullio Giordanas Film (Italien 2000) erzählt die wahre Geschichte des Anti-Mafia-Aktivisten Giuseppe Impastato, der 1978 ermordet wurde.
1,00
Filmheft
Geheime Wahl
In Babak Payamis Filmparabel (Iran/Italien 2001) sollen eine emanzipierte Wahlleiterin und ein mürrischer Wachsoldat auf einer Insel im Persischen Golf gemeinsam demokratische Wahlen durchführen.
1,00
Filmheft
Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
1,00
Filmheft
Das Wunder von Bern
1954 wird für den 11-jährigen Matthias Lubanski einiges anders. Erst kehrt sein Vater, den er noch nie gesehen hat, aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heim und dann erlebt er hautnah "Das Wunder von Bern".
Filmheft
Good Bye, Lenin!
Das Heft der bpb zu Wolfgang Beckers Erfolgsfilm "Good Bye, Lenin!" reflektiert humorvoll die politischen Ereignisse der deutschen Wiedervereinigung.
Filmheft
Rosenstraße
Margarethe von Trotta erinnert mit ihrem preisgekrönten Spielfilm an ein in Vergessenheit geratenes Beispiel von Zivilcourage: dem Frauenaufstand in der Rosenstraße im Frühjahr 1943.
Filmheft
In This World
Der neue Film von Michael Winterbottom erzählt die Geschichte von Jamal, der als Waise in einem pakistanischen Flüchtlingslager lebt. Mit Hilfe von einem Schleuser gelingt ihm die Flucht in ein Abenteuer, das auch viele Gefahren birgt.
1,00
Filmheft
Kinder des Himmels
Ein kleiner iranischer Junge verliert beim Einkaufen die Schuhe seiner Schwester. Doch weil die Familie so arm ist, kann sie sich kein neues Paar leisten. Das Heft der bpb zum preisgekrönten Kinderfilm.
1,00
Filmheft
Bowling for Columbine
Ausgangspunkt des Oscar-gekrönten Films ist der Amoklauf an der Columbine-Highschool in Littleton. Regie führte der Dokumentarfilmer Michael Moore.
Filmheft
Im toten Winkel
Begleitheft zum Film "Im toten Winkel". Im Mittelpunkt steht Traudl Junge, Jahrgang 1920, die von 1942 bis Kriegsende Sekretärin bei Adolf Hitler war.
Filmheft
Black Box BRD
Dieses Heft setzt sich im Detail mit dem Inhalt des Films "Black Box BRD" auseinander, der die Geschichte der RAF thematisiert.
Filmheft
Wie Feuer und Flamme
Das Heft setzt sich sehr ausführlich mit dem Inhalt des Filmes von Connie Walther aus dem Jahr 2001 auseinander.
Filmheft
Ali
Boxweltmeister Cassius Clay bekennt sich zum Islam und erhält den Namen Muhammad Ali. Das Filmheft der bpb erschien im Rahmen der Reihe "Islam-Cinema".
Filmheft
Propaganda
Für großen Unmut sorgt der anatolische Zollbeamte Mehdi, als er mitten durch sein Heimatdorf einen Stacheldraht ziehen lässt. Das Filmheft der bpb erschien im Rahmen der Reihe "Islam-Cinema".
Filmheft
Hass
Das Sozialdrama von Mathieu Kassovitz beschäftigt sich mit den seit Generationen unterprivilegierten Bewohnerinnen und Bewohnern der Pariser Vorstädte. Als ein Konflikt eskaliert, stellen sich drei Jugendliche endgültig gegen die polizeiliche Obrigkeit, aus deren Ordnung sie ohnehin nie einen Nutzen gezogen haben.
1,00
Filmheft
Die Sprungdeckeluhr
Die Geschwister Hansi und Rosi sind plötzlich auf sich gestellt: Ihre Eltern sind nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten untergetaucht. Ob die geheimnisvolle Taschenuhr des Vaters etwas damit zu tun hat? Aus der Perspektive der Kinder erzählt der Film eine geschickt konstruierte Abenteuergeschichte vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden politischen Ereignisse Anfang der 1930er-Jahre.
1,00
Filmheft
Do the Right Thing
Nach einem besonders heißen Tag in Brooklyn ist die Pizzeria des Italieners Sal niedergebrannt und einer seiner Kunden tot – bittere Konsequenzen des latenten Konflikts zwischen Schwarzen und Weißen. Spike Lees Lehrstück zum Rassismus in den USA beleuchtet die Ursachen und Auslöser von Gewalt.
1,00
Filmheft
Leni... muss fort
Die tragische Geschichte um das Pflegekind Leni und seine Zieheltern, ein altes Bauernpaar, thematisiert auf unaufdringliche und berührende Weise das Scheitern der Einzelnen gegenüber dem Nationalsozialismus. Mit bildnerischen Anleihen aus dem Heimatfilmgenre dekonstruiert der Film die Formensprache der nationalsozialistischen Propaganda.
1,00
Filmheft
Swetlana
Die 16-jährige Swetlana lebt mit ihrer Familie in einem Duisburger Übergangswohnheim für Russlanddeutsche. Zwischen Heimweh, dem Wunsch, Anschluss zu finden, und Problemen mit dem konservativen Vater sucht Swetlana ihren eigenen Weg. Tamara Staudts Kinodebüt balanciert geschickt zwischen den Themen Erwachsenwerden und Migration.
Filmheft
Beautiful People
Der aus Bosnien stammende britische Regisseur Jasmin Dizdar verknüpft in seinem preisgekrönten Debütfilm die Geschichten von vier Londoner Familien miteinander. Allen gemeinsam sind ihre tragikomischen Erlebnisse mit Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien.
Filmheft
American History X
Tony Kayes Milieustudie über den gewalttätigen Alltag zweier Brüder thematisiert in radikalen Bildern die gefährliche Attraktivität von Rassismus und Gewalt. Während der ältere Derek seiner einfach gestrickten Ideologie aus Feindbildern, Vorurteilen und Machtphantasien abschwört, fällt der jüngere Danny dem Teufelskreis aus Rache und Gewalt zum Opfer.
Dossier
Film
Ungeachtet der Bedeutung neuer digitaler Entwicklungen spielt auch der Film als historisch gewachsene und nach wie vor sehr massenwirksame Kunstform eine zentrale Rolle für die Medienbildung. Die Frage nach dem Wie und Warum filmischer Darstellungformen ist dabei wesentlich für eine mündige Rezeption und sachkundige Einordnung der dargebotenen fiktionalen wie auch dokumentarischen Stoffe. Jeder Film spiegelt stets seine sozialen und kulturellen Kontexte wider. Daher ist es wichtig, das Medium nicht nur als mehr oder minder künstlerisch ambitioniertes Unterhaltsprodukt zu betrachten, sondern sich immer auch kritisch mit seinen offenen und verborgenen politisch-ideologischen Botschaften auseinanderzusetzen - und der Art und Weise, wie sie vermittelt werden.