11.2.2013
Freie, eingeschränkt freie und unfreie Staaten
Bei der Verteilung der freien, eingeschränkt freien und unfreien Staaten bestehen große Unterschiede zwischen den Regionen. Nirgendwo ist der Anteil unfreier Staaten höher als im Nahen Osten und in Nordafrika.
Fakten
Abgesehen von kleineren Schwankungen im Zeitverlauf hat sich der Anteil der freien Staaten seit Mitte der 1970er Jahre kontinuierlich erhöht. Galt 1975 lediglich ein Viertel aller Staaten als frei, waren es 1990 bereits 40 Prozent und 2012 rund 46 Prozent aller Staaten. Der Anteil der eingeschränkt freien Staaten lag in den meisten Jahren seit 1975 bei etwa einem Drittel. Der Anteil der unfreien Staaten hingegen ist langfristig zurückgegangen. Im Jahr 2012 galten 24 Prozent aller Staaten als unfrei (1975: 41 Prozent). Allerdings lebten in diesen 24 Prozent aller Staaten 34 Prozent der Weltbevölkerung – knapp 2,4 Milliarden Menschen.Gegenüber dem Jahr 2011 nahmen die politischen Rechte und/oder das Ausmaß an Bürgerrechten in 28 Staaten ab, lediglich in 16 Staaten nahmen sie zu. In einigen Staaten erfolgte hierdurch auch eine Änderung des Gesamtstatus: Mali verlor seinen Status als freier Staat und fiel unter die unfreien Staaten, Guinea-Bissau wurde von einem eingeschränkt freien Staat zu einem unfreien Staat. Auf der anderen Seite stiegen die zuvor noch unfreien Staaten Ägypten, Libyen und Côte d’Ivoire im Jahr 2012 in die Kategorie der eingeschränkt freien Staaten auf. Lesotho, Senegal, Sierra Leone und Tonga haben ihren Status von eingeschränkt frei zu frei verbessert.
Bei der Verteilung der freien, eingeschränkt freien und unfreien Staaten bestehen große Unterschiede zwischen den Regionen. Nirgendwo ist der Anteil unfreier Staaten höher als im Nahen Osten und in Nordafrika. Von 18 Staaten galten im Jahr 2012 sechs als eingeschränkt frei und elf als unfrei. Nur Israel galt als frei.
Im subsaharischen Afrika überwogen 2012 ebenfalls die eingeschränkt freien und unfreien Staaten. Von den insgesamt 49 Staaten galten 18 Staaten als eingeschränkt frei (37 Prozent) und 20 Staaten als unfrei (41 Prozent).
Westeuropa ist nicht nur die Region mit dem höchsten Anteil an freien Staaten, sondern auch die einzige Region der Welt, in der kein Staat unfrei ist. Alle 25 Staaten sind parlamentarische Demokratien. 24 Staaten bzw. 96 Prozent aller Staaten sind frei; nur die Türkei galt 2012 als eingeschränkt freier Staat. Allerdings ist – ausgehend von einem sehr hohen Freiheitsniveau – auch für Italien im Jahr 2012 eine leichte Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr festzustellen.
Im Jahr 2012 waren 47 Staaten unfrei – das heißt, dass den Menschen in diesen Staaten mehrere Freiheitsrechte verweigert wurden. Nach den Maßstäben der Nicht-Regierungsorganisation Freedom House waren im selben Jahr neun der unfreien Staaten extrem unfrei. Darunter sehr unterschiedliche politische Systeme: Nordkorea als sozialistischer Einparteien-Staat, die zentralasiatischen Staaten Turkmenistan und Usbekistan, die von Diktatoren mit sowjetischer Vergangenheit regiert werden, Saudi-Arabien, das unter der Herrschaft einer absoluten Monarchie mit strenger sozialen Kontrolle steht, sowie der Sudan, dessen Regierung sowohl Elemente von radikalem Islamismus als auch die einer Militärjunta aufweist. Zu den extrem unfreien Staaten gehören weiter Syrien, das sich unter der strengen Kontrolle einer Diktatur in einem blutigen Bürgerkrieg befindet, Äquatorialguinea, das durch massive Menschenrechtsverletzungen auffällt, Eritrea, ein zunehmend repressiver Polizeistaat und Somalia als so genannter 'Failed State' (gescheiterter/zerfallender Staat).
Neben diesen acht Staaten galten im Jahr 2012 zwei Staatsterritorien als extrem unfrei: Das unter chinesischer Herrschaft stehende Tibet und Westsahara, das unter der Kontrolle Marokkos steht.
Datenquelle
Freedom House: Freedom in the World 2013, www.freedomhouse.orgBegriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Nach Freedom House gilt ein Staat als frei, wenn die Staatsbürger- frei am politischen Prozess teilnehmen können,
- in freien Wahlen frei wählen können,
- durch Personen repräsentiert werden, die rechenschaftspflichtig sind,
- frei in der Wahl ihres Glaubens und bei der Ausübung ihrer Religion sind,
- das Recht zur Versammlung und zur Bildung von Zusammenschlüssen haben,
- Zugang zu einem gerechten Rechtssystem haben,
- unabhängige Medien nutzen können,
- soziale und ökonomische Freiheiten haben – einschließlich des Rechts auf Eigentum.
Dieser Text ist unter der Creative-Commons-Lizenz by-nc-nd/3.0/de lizenziert.
Freie, eingeschränkt freie und unfreie Staaten
2012freie Staaten | ||
Andorra | Antigua und Barbuda | Argentinien |
Australien | Bahamas | Barbados |
Belgien | Belize | Benin |
Botsuana | Brasilien | Bulgarien |
Chile | Costa Rica | Dänemark |
Deutschland | Dominica | Dominikanische Republik |
El Salvador | Estland | Finnland |
Frankreich | Ghana | Grenada |
Griechenland | Großbritannien | Guyana |
Indien | Indonesien | Irland |
Island | Israel | Italien |
Jamaika | Japan | Kanada |
Kap Verde | Kiribati | Kroatien |
Lesotho | Lettland | Liechtenstein |
Litauen | Luxemburg | Malta |
Marshallinseln | Mauritius | Mikronesien |
Monaco | Mongolei | Montenegro |
Namibia | Nauru | Neuseeland |
Niederlande | Norwegen | Österreich |
Palau | Panama | Peru |
Polen | Portugal | Rumänien |
Samoa | San Marino | São Tomé und Príncipe |
Schweden | Schweiz | Senegal |
Serbien | Sierra Leone | Slowakei |
Slowenien | Spanien | St. Kitts und Nevis |
St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Südafrika |
Südkorea | Suriname | Taiwan |
Tonga | Trinidad und Tobago | Tschechische Republik |
Tuvalu | Ungarn | Uruguay |
USA | Vanuatu | Zypern |
freie Territorien | ||
Nordzypern (Türkei) | ||
eingeschränkt freie Staaten | ||
Ägypten | Albanien | Armenien |
Bangladesch | Bhutan | Bolivien |
Bosnien und Herzegowina | Burkina Faso | Burundi |
Côte d'Ivoire | Ecuador | Fidschi |
Georgien | Guatemala | Guinea |
Haiti | Honduras | Kenia |
Kirgisistan | Kolumbien | Komoren |
Kosovo | Kuwait | Libanon |
Liberia | Libyen | Madagaskar |
Malawi | Malaysia | Malediven |
Marokko | Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik | Mexiko |
Mosambik | Nepal | Nicaragua |
Niger | Nigeria | Pakistan |
Papua-Neuguinea | Paraguay | Philippinen |
Republik Moldau | Salomonen | Sambia |
Seychellen | Singapur | Sri Lanka |
Tansania | Thailand | Timor-Leste |
Togo | Tunesien | Türkei |
Uganda | Ukraine | Venezuela |
Zentralafrikanische Republik | ||
eingeschränkt freie Territorien | ||
Abchasien | Kaschmir (Indien) | Bergkarabach |
Somaliland | ||
unfreie Staaten | ||
Afghanistan | Algerien | Angola |
Äquatorialguinea | Aserbaidschan | Äthiopien |
Bahrain | Belarus | Brunei Darussalam |
China | Demokratische Republik Kongo | Dschibuti |
Eritrea | Gabun | Gambia |
Guinea-Bissau | Irak | Iran |
Jemen | Jordanien | Kambodscha |
Kamerun | Kasachstan | Katar |
Kuba | Laos | Mali |
Mauretanien | Myanmar | Nordkorea |
Oman | Republik Kongo | Ruanda |
Russland | Saudi-Arabien | Simbabwe |
Somalia | Sudan | Südsudan |
Swasiland | Syrien | Tadschikistan |
Tschad | Turkmenistan | Usbekistan |
Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | |
unfreie Territorien | ||
Gazastreifen | Kaschmir (Pakistan) | Südossetien |
Tibet | Transnistrien | Westbank |
Westsahara |
Quelle: Freedom House: Freedom in the World 2013