"Wir müssen reden! - Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort - offen - mit allen"
Der Preis Politische Bildung wird alle zwei Jahre mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus ausgeschrieben. Er wird vom bap mit Unterstützung durch und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung/b
Democracy Slam zur Leipziger Buchmesse 2019
Dein Text für die Demokratie
Im Februar/März 2019 bieten die bpb und das Philosophie Magazin "Democracy-Slam-Workshops" in Sachsen an. Erfahrene Slammer/-innen kommen in die Schule, ins Jugendzentrum, ins Unternehmen, um mit den Teilnehmenden Texte über Demokratie zu schreiben. Das Best of wird auf der Buchmesse 2019 präsentiert.
Tagung
Ambiguität. Demokratische Haltungen bilden in Kunst und Pädagogik
Pluralistische Demokratien gründen auf einem gelassenen Umgang der Bürger*innen mit dem Anderen und Uneindeutigen. Die Fähigkeit dazu scheint jedoch abhanden zu kommen, das Verlangen nach Einfachheit wird raumgreifender. Bietet Kunst Anhaltspunkte um erneut zu lernen, Widersprüche auszuhalten?
Podium
Checkpoint bpb - die Montagsgespräche
Landflucht und Sehnsucht nach ländlicher Idylle, Geisterdörfer und frischer Wind. Es wird vielerorts ein Auseinanderdriften der Lebensverhältnisse und damit verbunden der politischen Präferenzen und Kulturen in Stadt und Land konstatiert.
Workshop
Eltern-LAN Bad Salzdetfurth
Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Buchpräsentation
Der Neue Mensch
Schöner, klüger, schneller, größer … Die Wunschliste an eine neue Art Mensch ist lang – und folgt sehr unterschiedlichen Idealen. Historische und aktuelle Versuche, den Menschen zu "optimieren", gehen häufig mit ernsthaften ethischen Herausforderungen einher.
Kongress
14. Bundeskongress Politische Bildung 2019
Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung findet vom 07.-09. März 2019 in Leipzig statt und steht unter dem Titel "Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft". Veranstaltungsorte sind die Kongresshalle am Zoo sowie die Volkshochschule Leipzig.
Workshop
Eltern-LAN Simmern
Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"
"Das ist mein Weg"
Der Workshop soll eine Einführung in Methoden der Biographiearbeit geben und den Raum öffnen für eine Diskussion der Chancen und Herausforderungen ihres Einsatzes im Bereich der Radikalisierungsprävention.
Workshop
Eltern-LAN Kaiserslautern
Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „Eltern-LAN“ bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Tagung
Diesseits des Djihads
Die Tagung des Netzwerks "Verstärker" bringt Aktive aus der niedrigschwelligen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit und ihre Perspektiven mit Akteurinnen und Akteuren der Islamismus- und Radikalisierungsprävention zusammen und diskutiert dabei aktuelle Fragestellungen und Konzepte.
Rahmenprogramm auf der Leipziger Buchmesse
Veranstaltungsreihe: Leipzig diskutiert
Bereits zum zweiten Mal präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zusammen mit der Leipziger Buchmesse im "Forum Politik- und Medienbildung" die Veranstaltungsreihe "Leipzig diskutiert".
Fachtagung
"Film- und politische Bildung im europäischen Kontext"
Die Tagung "Film- und politische Bildung im europäischen Kontext" reflektiert den Film innerhalb eines europäischen Resonanzrahmens als kritisches Instrument der politisch-historischen Bildung.
Kinoseminare zu "Wildes Herz"
SchulKinoWochen Baden-Württemberg 25. - 28. März 2019
Referent*innen leiten die Kinoseminare zum Festivalerfolgsfilm "Wildes Herz" an unterschiedlichen Standorten in ganz BaWü. Der Film porträtiert die Punkband Feine Sahne Fischfilet und zeigt dabei auch wie wichtig Zivilcourage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.
Filme, Fortbildungen und Kinoseminare
SchulKinoWochen Hessen (25. März - 5. April 2019)
Kino macht Schule! Analysieren und interpretieren sie Filme unter Anleitung von den Filmpädagogen Carsten Siehl und Urs Daun.
Fachtagung
#20JahreGIT
Wie kann (Medien?)Pädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft gelingen? Während die Big Five aus den USA Freiheitsversprechen propagieren, entscheiden die Ziele, Inhalte und Methoden der Medienpädagogik, ob der Faktor "Mensch" dabei aktiver Gestalter ist und ob er die notw. Kompetenzen hat.
Workshop
Eltern-LAN Heiligenhaus
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
werkstatt.bpb.de: Bildungssalon
"Ich sehe was, das du nicht siehst" – Lernen mit Virtual und Augmented Reality"
Das menschliche Herz im Biologiebuch von allen Seiten betrachten oder vergessene historische Gebäude durchlaufen – Lernen kann mit Virtual und Augmented Reality erlebbar werden. Wie diese Technologien funktionieren und wo sich der Einsatz in Bildungskontexten lohnt, erfahren Sie bei unserem Bildungssalon!
Qualifizierungsreihe
Digitale Zivilcourage und Empowerment – Köln
Immer öfter wird das Netz von Extremisten gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken - vor allem im Community Management des Social Media-Bereichs.
Kongress/Tagung
Real-Life oder alles nur Fake?
Tagung für junge Leute zwischen 16 und 20 Jahren. Euch erwarten Vorträge und Workshops, in denen Ihr Eure eigenen Verschwörungstheorien erfinden und Euch mit realen Verschwörungstheorien auseinandersetzen könnt. Außerdem haben wir ein Kino-Event, eine Party mit Live-Musik und eine Exkursion zu einer echten Verschwörungstheorien-Burg für Euch geplant.
Jetz anmelden!
Kinoseminare bei der SchulKinoWoche Bayern
"Wildes Herz", "das schweigende Klassenzimmer", "Kriegerin", "Wackersdorf" und "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" diskutieren und analysieren herausragende Filme des letzten Jahres unter der Leitung von Filmpädagogen.
Israel-Studienreise
Israel: Digitaler Wandel zwischen Cyber und Security
Israel gilt als einer der führenden Hochtechnologiestandorte weltweit und verfügt über eine pulsierende Startup-Szene. Welche Faktoren bedingen diesen Erfolg? Welche Rolle spielen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Und was eint und trennt Diskurse in Israel und Europa?
Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"
Prävention braucht Zuhören
Der Workshop soll eine Einführung in die Radioproduktion als Medium von Jugendbildungsarbeit und in produktorientiertes Arbeiten geben und zeigen, wie Jugendliche dabei unterstützt werden können, eine reflektierte Haltung zu medialen Diskursen über Terrorismus einzunehmen.
Jugendforum
Theater | Macht | Gleichwertigkeit
Ausgrenzung, Diskriminierung und Abwertung. Wem die Welt zu komplex ist, der macht sie sich einfacher. Das geht oft mit Vorstellungen von Ungleichwertigkeit einher. Diskutiere mit anderen Jugendlichen, wie unsere Gesellschaft für alle ein Ort der freien individuellen Entfaltung sein kann.
Israel-Studienreise
Zentrum und Peripherie - zwei Gesichter Israels
Urbane Ballungszentren und ländliche Räume in Israel sind durch Gegensätze, Widersprüche und komplexe Beziehungen miteinander verwoben. Im Rahmen der Studienreise werden die verschiedenen historischen, politischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieser Beziehungen ausgeleuchtet.
Israel-Studienreise
Du hast die Wahl! Herausforderungen für Demokratie und Zivilgesellschaft in Israel und Europa
Mit dem Wahljahr 2019 stehen wichtige Richtungsentscheidungen in Europa wie auch in Israel an: Wie steht es um die Entwicklung von Demokratie und Zivilgesellschaft angesichts politischer Fragmentierung, Polarisierung und identitätsbezogener Abgrenzung?
Jetzt anmelden!
Das Kino als Zeitmaschine
Entlang verschiedener Gattungen des Films – vom Dokumentar- über den Spiel- bis hin zum Experimentalfilm – untersuchen wir, wie Film mittels einer Modulation von Zeit erzählt und Spannung erzeugt.
Kongress
9. Kinder zum Olymp!
Save the date! Am 6. und 7. Juni 2019 bringt der neunte "Kinder zum Olymp!"-Kongress wieder Praktikerinnen und Praktiker aus sämtlichen Bereichen der kulturellen Bildung zusammen, dieses Mal zum Thema "kulturelles Erbe" in der diversen Gesellschaft.
Fachtagung
"Auf die Straße!"
Die Menschen in Deutschland gehen auf die Straße … ob "Dafür" oder "Dagegen", der politische Protest hat eine lange Geschichte in diesem Land. Die Fachtagung will unterschiedliche Formen des Protestes in Ost und West beleuchten und seinen Einfluss auf politische Entscheidungen diskutieren.
Qualifizierungsreihe
Digitale Zivilcourage und Empowerment – Hamburg
Immer öfter wird das Netz von Extremisten gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken - vor allem im Community Management des Social Media-Bereichs.
Zwischen Konflikt und Konsens – Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog
An polizeilichen Praktiken entzünden sich immer wieder kritische Diskussionen. Die Fortbildungsreihe bietet Polizistinnen und Polizisten sowie Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft einen geschützten Raum, um ins Gespräch zu kommen, die eigene Perspektive zu hinterfragen und Wissen zu erweit
Fokusveranstaltung Jugendmedienschutz
PädagogInnen-LAN
Israel-Studienreise
Wer bin ich? Wer bist Du? Selbst- und Fremdwahrnehmung von Identitäten in der israelischen Migrationsgesellschaft
Das Zusammenleben in einer Migrationsgesellschaft ist in Israel seit der Gründung des Staats von besonderer Bedeutung. Die Bedeutung von Zugehörigkeit, Mehrheit/Minderheit und Teilhabe im Alltag schlägt sich in biografischen Erfahrungen nieder.
Workshop
Eltern-LAN Bitburg
Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Qualifizierungsreihe
Digitale Zivilcourage und Empowerment – München
Immer öfter wird das Netz von Extremisten gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken - vor allem im Community Management des Social Media-Bereichs.
Israel-Studienreise
Schlagzeilen jenseits von Krieg. Medien und zivile Konfliktbearbeitung in Israel
Israel und die Region des Nahen Ostens werden in der Medienberichterstattung häufig mit Instabilität und Gewalt in Verbindung gebracht. Doch wie steht es um die Wahrnehmung von ziviler Friedensarbeit und Konfliktprävention?
Israel-Studienreise
Die Welt neu denken. 100 Jahren Bauhaus auf der Spur in Israel
Den eingestaubten Alltag revolutionieren, die Welt modern denken und Kunst und Technik zusammenbringen - drei zentrale Prinzipien der Bauhausbewegung, die auch Israel bis heute prägt.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Seminar
Fortbildung "Faszination Medien"
In der Veranstaltung (Präsentation oder Workshop) wird die DVD-ROM "Faszination Medien" als ein interaktives Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aller Schularten vorgestellt. Die Veranstaltung führt in das thematische und didaktische Angebot der multimedialen DVD-ROM ein.
Lehrkräfte lernen neue bpb-Produkte für den Unterricht kennen
Unterrichtsmaterialien im Praxistest
Wie Lehrkräfte mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren Unterricht gestalten können, zeigen wir regelmäßig beim bpb:schulforum in Bonn.
Veranstaltungssuche
Veranstaltungskalender
Medienpädagogische Workshops zu Computerspielen
Eltern-LAN – Eine LAN-Party für Eltern und Pädagogen
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Bei der Eltern-LAN erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren als auch sich mit jugendlichen Gamern und MedienpädagogInnen darüber auszutauschen.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Netzwerke
NECE
NECE is an initiative for networking citizenship education in Europe.The initiative´s chief goal is to promote the Europeanisation of citizenship education, and to contribute to the creation of a European general public.
bpb:magazin 2/2018
Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.
Dokumentation (Nov. 2018)
Konfrontation am Hambacher Forst
Hier finden Sie die Dokumentation zu der Podiumsdiskussion "Konfrontation am Hambacher Forst". Die Proteste rund um das Symbol Hambacher Forst haben erneut die Frage nach legitimen Protestformen in der Demokratie aufgeworfen. Im Podium wurde diskutiert wie sich die Proteste einordnen lassen und wie es weiter gehen kann.
Dokumentation (Nov. 2018)
Mit Gewalt ins Paradies
Prävention von Radikalisierung und islamistischem Extremismus ist mehr als nur ein Bündel an Maßnahmen und Gegenstrategien. Prävention bedeutet, einen Schritt voraus zu sein. Damit das gelingen kann, ist Austausch notwendig. Die Fachtagung in Offenbach war Ausgangspunkt dafür förderte die Vernetzung aller beteiligten Akteure.
Dokumentation (Sept. 2018)
1918-1938-2018: Beginnt ein autoritäres Jahrhundert?
Autoritäre Tendenzen breiten sich aus, in Europa und weltweit. Die internationalen Tagung "1918-1938-2018. Dawn of an Authoritarian Century?" hat auf Schlüsseldaten des 20. Jahrhunderts geblickt und danach gefragt, welche Antworten die historischen Erfahrungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereithalten.
Politische Bildung vor Ort
bpb:medienzentrum Bonn
Das bpb:medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn ist ein lebendiger Ort der politischen Bildung. Kommen Sie vorbei! Nehmen Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mit.